Was machen Hundebesitzer mit ihren Hunden die Vollzeit Arbeiten?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich arbeite auch länger und habe einen Hund. Allerdings waren damals andere Verhältnisse, als er zu uns kam.

Jetzt lebe ich getrennt und der Hund ist bei mir geblieben.

Den wollte ich nicht mehr hergeben, er ist schon etwas älter und dazu ein Herdenschutzhund, eine etwas schwierige Rasse, die leider kaum Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung hat.

Auf die Arbeit könnte ich ihn auf keinen Fall mitnehmen.

Wir arrangieren uns mit meinem Sohn, der noch auf die Schule geht.

Ich habe Arbeitszeiten beantragt und zum Glück auch bekommen, sodass der Hund nicht länger als 4-5 Stunden alleine bleibt.

Notfalls hab ich eine Tiersitterin, die auch ab und zu auf ihn aufpassen kann.

Natürlich ist alles nur eine Notlösung.

Unter den Umständen würde ich mir keinen Hund mehr anschaffen.


DaKaBo  04.02.2024, 23:03

Das klingt wirklich anstrengend und bedarf einer guten Koordination von allen Beteiligten.

Sinakaefer  16.05.2025, 18:11

Besser kann man es nicht machen. Jeder kann in diese Situation kommen. Jeder muss selbst entscheiden, was dann für den Hund besser ist. Wer sich einen Hund anschafft, kann unmöglich 12 oder mehr Jahre in die Zukunft schauen und alle Eventualitäten ermessen. Ich bin dankbar und froh, daß ich mich bisher alleine um meinen Hund kümmern kann. Kann ihn immer mitnehmen (auch auf Arbeit), großer Luxus. Sonst hätte ich ihn nicht zu mit geholt.

Ich würd viel in der Nachbarschaft rumfragen, v.a. bei Leuten mit Garten, die tagsüber Zuhause sind, also Rentner oder junge Familien, am besten natürlich, wenn die auch einen Hund haben, als Spielpartner. Und dann entweder ein bisschen Geld dafür anbieten, oder zB Gartenarbeit, Besorgungen, Fahrdienste oder so als Gegenleistung. Dann kann man den Hund dort vorbeibringen, für den werden das dann ja auch Bezugspersonen, er kann dort im Garten sein und vorher und danach macht man immer lange Gassi-Runden. (:

Alternativ kann man sich vielleicht Mitbewohner mit anderen Arbeitszeiten suchen, die Lust auf einen Hund haben. Wenn ihn alle als „ihren Hund“ betrachten, kann das auch sehr gut funktionieren.


Sinakaefer  16.05.2025, 18:14

Hundehalter sind schon sehr kreativ. Toller Tipp. Ich selbst könnte das auch anbieten, wenn ich nicht mehr arbeite.

Sitter oder Privatperson (Bekannte, Nachbarn…), die den Hund nehmen.

Über 4-5h täglich sollte kein Hund alleine bleiben müssen.

Bei mir schauen andere der Familie und ein Nachbar. Wenn es nicht geht, kommt sie zwischendurch zum Sitter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hund mit Verhaltensauffälligkeiten

QuhQuh 
Beitragsersteller
 04.02.2024, 22:14

Wie hast du einen Sitter gefunden? Wäre auch an sowas interessiert.

Tierglueck  05.02.2024, 08:03
@QuhQuh

Ich kannte ihn schon, da er auch unser Trainer ist.

Aber sonst: In deiner Region googeln und unbedingt schauen gehen, wie dort mit den Hunden umgegangen wird.

Als meine Hündin zu mir kam, hatte ich -coronabedingt- einen Bürojob. Ich durfte sie mitnehmen und mein damaliger Freund hat sie anfangs mittags abgeholt.

Dann war Corona vorbei, ich allein mit dem Hund und ich konnte wieder in meinem eigentlichen Job arbeiten, sodass wir viel unterwegs waren und dort durfte sie auch mit ins Büro bzw. wir waren im Homeoffice.

Mittlerweile bin ich wieder im "alten" Bürojob und sie ist die komplette Arbeitszeit bei mir. Im Büro gibt es einen anderen Hund, die Spielzeiten sind moderiert.

Meine Jobs suche ich danach aus, ob der Hund mitkommen kann oder ich im Homeoffice arbeiten kann. Ohne Hund, ohne mich. Klar kann ich dadurch nicht die "supercoolen" Jobs annehmen, aber dann ist es eben so.

In meiner Nachbarschaft gibt es beispielsweise eine HuTa (bisher nicht in Anspruch genommen), ich habe einige Freunde im Homeoffice und Familie, die einspringen konnten/könnten. Bisher hat es in den drei Jahren immer irgendwie gepasst, dass sie tagsüber nicht lange alleine war. Obwohl sie alleine bleiben kann, bin ich immer Fan von Gesellschaft.

In unserer Stadt gibt beispielsweise es bei Facebook eine Dog-Sharing-Gruppe eben für solche Fälle. Vielleicht wäre das für dich eine Option?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – lebe mit einer rumänischen Mischlingshündin zusammen

Sinakaefer  16.05.2025, 18:13

Prima Idee. Auf dem Land sicher schwer zu finden.

QuhQuh 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 14:40

Ich hab noch 2 Jahre Ausbildung vor mir, bis ich zu so einem Job wechseln kann, dauert es leider noch etwas. Ich werd mal schauen ob ich jemand finde, der sich um sie kümmern kann, während ich nicht da bin.

Ich habe meinen Hund meistens mit auf Arbeit genommen. Seid dieser Woche leider „ohne einen Grund“ darf er nicht mehr mit. Ich gehe eine Stunde vor der Arbeit. Zum Glück arbeite ich gegenüber meiner Wohnung und habe zwei Kameras. Ich versuche überpünktlich Feierabend zu machen oder Überstunden abzubauen. Wenn meine Eltern wieder in Deutschland sind, darf ich ihn hinbringen. Aktuell suche ich nach einem neuen job in dem er mitkommen kann. Leider ändern sich manchmal Bedingungen. Für mich aber kein Grund meinen Hund wieder in ein Tierheim zurück zu bringen.