Techniker – die neusten Beiträge

Welche möglichkeiten Haben Industriemechaniker, wo könnnen Sie überall eingesetzt werden?

Hallo
Ich bin jetzt mittlerweile 17 Jahre alt, habe die Realschule gut gemeistert und habe mich dazu entschieden auf die FOS (Fachrichtugn Wirtschaft)zu gehen.

Nun bin ich in der 12ten Klasse und ich will nach dem Fachabitur in die Berufswelt einsteigen.

Doch mein zielstrebiger Wunsch ist es einmal erfolgreich Selbstständig zu werden.

In den ferien war ich immer auf Baustellen bei unterschiedlichen Firmen z. B. als Maurer, Zimmerer, Heizungsbauer und natürlich auch als Tiefbauer tätig. All diese Arbeiten waren sehr ansträngend aber machen mir sehr viel spaß und ich habe auch jedes mal sehr viel wissen mitgenommen.

Ich war sogar so gut dass mir jeder nach einer Ausbildung gefragt hat aber ich wollte erst meine schule fertig machen. Meien große Leidenschaft ist es aber auch Motorräder und Mofas in meiner eigenen Kleinen Werkstatt zu reparieren und restaurieren .

Soo und nun ist es zeit mich für nächstes jahr zu bewerben und ich weiß nicht wo ich anfangen soll da

  • mir alles spaß macht
  • aber ich eines Tages mein eigenes Gewerbe haben möchte
  • aber nicht weiß in welche Richtung ich einsteigen soll
  •  weil ich nicht weiß wie es mit dem Hausbau in 20 Jahren aussieht
  • und wie es in zukunft mit moppeds und dergleichen aussieht.

Beworben habe ich mich jetzt zunächst einmal als Industriemechaniker weil es in diesem Beruf ja um technische Bauteile und konstruktionen geht was viel mit technik zu tun hat.

Aber was kann ich als Industriemechaniker alles erreichen und welche möglichkeiten stehen mir damit offen. Welche wege kann ich einschlagen?

Über einen möglichen berufsweg der zu mir passt würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Studium, selbstständig, Berufswahl, Karriere, Industriemechaniker, Techniker

Abitur nachholen oder Meister?

In Baden-Württemberg hat man mit bestandener Meisterprüfung ja mittlerweile die Möglichkeit sich für jeden Studiengang zu bewerben. Lediglich ein Beratungsgespräch ist noch verpflichtend. Das heißt mit bestandener Meisterprüfung hat man praktisch die allgemeine Hochschulreife erworben und kann theoretisch an Universitäten alles studieren. Auch Fachfremde Studiengänge.

Es gibt ja auch die Fachhochschulreife, bei der die Lehrinhalte viel näher am Abitur sind als bei einer Berufsausbildung+Meisterfortbildung. Leider ist hat man damit aber weniger Möglichkeiten. Warum die Abschlüsse so eingeortnet sind ist mir nicht ganz klar. War wahrscheinlich wieder eine politische Entscheidung, um etwas gegen den angeblichen Fachkräftemangel zu unternehmen.

Die Fachhochschulreife habe ich schon erworben. Eine Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich habe ich auch. Angenommen ich bin mir nicht sicher aber möchte in ein paar Jahren vielleicht ein Studium an einer Universität beginnen und nicht an einer Fachhochschule, weil es z.B: dort nicht angeboten wird oder warum auch immer: Was ist dann im Augenblick am sinnvollsten?

  1. Abitur nachholen, weil ich damit alle Möglichkeiten hätte.

  2. Meisterausbildung oder gleichwertiges, weil ich sehr wahrscheinlich nicht den Fachbereich wechseln werde. Damit habe ich in meinem Beruf aber viel mehr Möglichkeiten. Falls ich doch noch studieren möchte kann ich das auch überall.

  3. Nichts von 1. oder 2., habe ja die Fachhochschulreife. Damit kann ich mich ja an FHs auf alles bewerben. Und wenn ich doch an einem Fachverwandten Studiengang einer Uni interessiert bin gibt es ja noch die Möglichkeit über Beratungsgespräch + Eignungsprüfung reinzukommen.

Ich hoffe man versteht was ich meine.

Studium, Meister, Abitur, Techniker, Weiterbildung

Samsung UE55F8090 Bootloop?

Guten Abend,

seid einiger Zeit befindet sich mein Samsung Fernseher in einer Bootschleife. Sobald er angemacht wird, schaltet er sich nach 5 Sekunden aus, dann wieder ein, aus usw. Die Fernbedienung ist dabei unbrauchbar. Ab und zu läuft der Fernseher tadellos, aber sobald ich den Smarthub aktiviere, stürzt der Fernseher ab und dann geht der Terror von vorne los.

Meine bisherigen Schritte zur Problemlösung waren wirkungslos. Zuerst habe ich den Fernseher vom Internet getrennt, Anynet ausgemacht und WiFi deaktiviert. Als das nichts brachte, habe ich den Fernseher über das normale Menü auf Werkseinstellungen resetted. Das Problem, das hat nichts gebracht. Vor und nach dem Reset war die Softwareversion die selbe, obwohl kein Update möglich war.

Der Fernseher ist seid 3 Monaten sowohl aus Garantie als auch aus der Gewährleistung raus, was sehr ärgerlich ist, da die Reparatur wohl recht teuer wird. Daher habe ich das Netzteil und das Mainboard ein mal selber von außen überprüft. Beides ist aber völlig einwandfrei. Kein Elko ist aufgebläht oder ausgelaufen, das Mainboard ist auch völlig intakt. Wie gesagt, hin und wieder lässt sich der Fernseher einschalten, allerdings willkürlich, ohne reproduzierbare Schritte.

Die Frage ist nun, ob es sich hierbei um ein Softwareproblem handelt, und ob ein EEPROM Reset förderlich wäre. Diesen durchzuführen wäre kein Problem, aber ich kann nicht auf das Service Menü zugreifen, um die Einstellungen zu speichern. Daher möchte ich es noch mal hier versuchen.

Hat jemand die Möglichkeit, mir ein Screen der Settings zu schicken, bzw an die Originalteile heranzukommen um sowohl Netzteil als auch Mainboard auszutauschen? Diese werden leider nur an eingetragene Technicker verkauft. Ebay war diesbezüglich nicht hilfreich.

Über Hilfe und Vorschläge würde ich mich freuen. Der Fernseher war unheimlich teuer, und ich möchte nicht noch mal so viel Geld für einen gleichwertigen Fernseher in die Hand nehmen. Vielen dank! :)

Fernsehen, Technik, Elektronik, Samsung, Techniker, Technische Hilfe

Was ist allgemein mehr wert, einen Abschluss als staatlich geprüfter Technik, ein Meistertitel oder ein Bachelor Abschluß?

Ich bin auf den europäischen Qualifikationsrahmen gestoßen wo alle drei gleich auf sind auf Niveau 5. Aber wie sieht es derzeit auf dem Arbeitsmarkt aus? Wer hat die besten Chancen? Wo sind die Vorteile und Nachteile? Ich würde sagen das ein Vorteil beim Techniker ist, daß meist eine abgeschlossene Ausbildung mit einhergeht und man so eigentlich schon eine Fachkraft ist plus dann das technische wissen dazu. Vorteil beim Meister ist wohl ebenfalls die Vorkenntnisse, aber im Gegensatz zum Techniker dann weniger technisches wissen und nur knapp die Hälfte an Zeit was ein Techniker braucht für seinen Abschluss. Somit denke ich das der Techniker schon um eine einiges höher zu bewerten ist oder? Dann noch der Bachelor. Wenn man überlegt das viele nach dem Abi den Bachelor machen und viele dann nicht über Arbeitserfahrung verfügen sondern nur über theoretisches wissen, würde ich persönlich jetzt den Techniker auf Platz 1. setzen, dann den Bachelor auf Platz 2. und dann erst den Meister auf Platz 3., aber alle ungefähr gleich wie ich finde. Natürlich gibt es auch Bachelor die zuvor schon viel gearbeitet haben oder Meister die trotzdem irgendwie sehr viel über technisches wissen verfügen ähnlich wie ein Techniker, aber allgemein hin würde meine Annahme doch zutreffen oder??

Schönen Gruß...

Arbeit, Beruf, Studium, Meister, Master, Bachelor, studieren, Techniker

Vodafon berechnet 99,50€ für Techniker?

Hallo zusammen,

den letzten Monat hatte ich Probleme mit meinem Internet (Vodafon KabelDeutschland 100k Leitung). Habe mich daraufhin beim Kundenservice von Vodavon KabelDeutschland(VKD) gemeldet und dieser hat gemeint:"Wir schicken Ihnen gerne einen Techniker raus!"

3 Tage später stand der Techniker da, hat seine Geräte angeschlossen .... 5 min später kam er zu folgendem Entschluss: Alles ist ok, es liegt keine Störung vor.

Nun erhalte ich eine Rechnung mit den Servicegebühren von 99,50 € für den Einsatz vom Techniker. Ich wurde nirgends auf diese Kosten beim Telefonat oder sonst wo draufhingewiesen! Habe mich wieder beim VKD gemeldet und nur folgende Antwort erhalten:

Das ist eine Dienstleistungspauschale, wir müssen Sie darauf nicht hinweisen, denn jede Dienstleistung kostet etwas! Der Techniker hat geprüft ob der Fehler bei uns liegt bzw in der Verbindung von VKD zu Ihnen , das war nicht der Fall. Für die Anreise des Technikers berechnen wir Ihnen 99,50 €.

Nun habe ich immer noch öfters Internetabbrüche und einen hohen Ping.

Fazit: Keine Erstattung der Kosten.

Sprich Vodafon kann nun das Internet von Leuten "lahmschalten", warten bis diese einen Techniker rufen und danach 99,50€ berechnen. Das ist doch reinste abzocke!!!

Könntet Ihr mir vllt. sagen ob das rechtens ist?

Liebe Grüße

Internet, Rechnung, Gebühren, DSL, Kabel Deutschland, Techniker, Vodafone, internetstoerung

Techniker Maschinenbau per Fernstudium Erfahrung?

Hallo

da es immer schwieriger wird bei Namenhaften Unternehmen Fuß zu fassen, möchte ich gerne eine Weiterbildung machen.

Als erstes war ich unsicher ob ich den Techniker machen soll oder den Meister, aber ich tendiere mehr zum Techniker. Ich habe momentan die ILS in Auge und habe mich schon ein wenig informiert es sind jedoch noch einige Fragen offen.

1 Frage und gleichzeitig auch die wichtigste. Beim Techniker zählt Englisch ja mit zum Lernstoff. Leider hatte ich damals in der Grundschule eine schlechte Englischlehrerin und das hat sich später auch in der Sekundarschule bemerkbar gemacht, weil der Grundstoff einfach nicht so ausgeprägt war. Dann hat man nachher auch einfach keine Lust mehr und mogelt sich einfach so durch..

Ich muss sagen das ich englisch verstehen kann bei der Sprache und auch schriftlich. Das Problem ist das ich mich nicht ausdrücken kann.. Habe besonders Probleme bei der Aussprache und bei den Fällen.. Deswegen wollte ich gerne wissen ob bei den Seminaren auch ein Englisch Vortrag gemacht werden muss oder ob alles schriftlich abläuft?.

Und wie der Schwierigskeitsgrad ist.. Ist das 10 Klasse Englisch oder schon auf Abiturstandart?

2te Frage Wie laufen die Seminare ab und sind diese auch in Hamburg oder können andere Orte gewählt werden? Weil die Übernachtungskosten in Hamburg wohl sehr teuer sind..

Ich glaube die Seminare sind nur 3 mal im Jahr, dann werden das wohl keine 20 Leute Klassen sein oder?. Kann ich mir das so vorstellen wie an der Uni? Das da 50 Leute in einen Saal sitzen und vorne erzählt einer?.

So das wären erstmal die wichtigsten Fragen.. Ich hoffe hier lässt sich einer finden der grade dabei ist oder Erfahrungen gesammelt hat.

Danke schon mal für die Antworten

Liebe Grüße

Meister, Fernstudium, ILS, Techniker, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Techniker