Studium – die neusten Beiträge

Freund möchte sich für 13 Jahre bei der Bundeswehr verpflichten lassen-Hilfe!?

Guten Abend,

Mein Freund und ich werden nächstes Jahr unser Abitur machen. Während ich für ein Jahr ins Ausland gehe, möchte mein Freund zuerst ein Jahr arbeiten. Danach möchte er sich für 13 Jahre bei der Bundeswehr verpflichten lassen und dort sein Studium in München machen. Als ich davon gehört habe, wurden alle meine Hoffnungen und Träume einer perfekten Beziehung zerstört. Ich habe mir immer gewünscht Mitte 20 Mutter zu werden, zu heiraten und mit meinem Freund zusammenzuziehen. Wenn er wirklich 13 Jahre wegbleiben sollte, würde ich schon über 30 sein und ich möchte weder in diesem Alter mein erstes Kind haben noch Alleinerziehende sein. Ich weiß, dass das ziemlich naiv gedacht ist und ich nicht alles in voraus "planen" soll, aber wer möchte denn schon 13 Jahre eine Fernbedienung führen? Ich würde selbst für etwa vier Jahre in die Niederlande zum Studieren gehen, aber selbst nach meinem Studium würde ich noch das "perfekte" Alter haben, um eine Familie zu gründen. Ich möchte mit meinem Freund zusammen bleiben und ich möchte auch, dass er das macht was er will und deshalb weiß er nichts von meinen Ängsten. Doch irgendwie finde ich die Vorstellung schrecklich. Immerhin wird er dann nach meinem Studium etwa 600km von mir entfernt wohnen und dadurch, dass er vermutlich oft seinen Wohnort wechseln muss können wir auch nicht zusammen wohnen wenn ich einen festen Job habe.

Hatte jemand schon mal eine ähnliche Situation oder weiß jemand mir zu helfen? Bin ich zu egoistisch? Was soll ich tun?
Danke

Liebe, Kinder, Studium, Familie, Zukunft, Bundeswehr, Freunde, Fernbeziehung

Ist mein Anschreiben für das Praxissemester gut genug?

Hallo zusammen. Ich bin derzeit dabei Anschreiben für mein anstehendes Praxissemster zu formulieren. Ich studiere derzeit Maschinenbau im 4. Semester. Ich würde mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Vielen Dank bereits jetzt schon mal für eure Bemühungen!!! :)

Bewerbung als Fachpraktikant im Bereich Konstruktion für das Sommersemester 2016 Ihr Stellenangebot auf www.XXXX.com, Stellen-ID: 1424

Sehr geehrter Herr XXXX,

durch die oben genannte Stellenanzeige bin ich auf die Möglichkeit zur Absolvierung eines Fachpraktikums in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.

Ich befinde mich derzeit im vierten Fachsemester meines Bachelorstudiums Maschinenbau an der XXXX, welches ich voraussichtlich im September 2017 abschließen werde.

Durch bisher zwei absolvierte Konstruktionsarbeiten konnte ich schon während meines Studiums praktische Erfahrung im Bereich Konstruktion sammeln. Motiviert hat mich vor allem das Anwenden der verschieden Vorlesungsinhalte und die Chance diese zu erweitern und zu festigen. Faszinierend finde ich dabei die Möglichkeit, Werkstoffeigenschaften, Mathematik, Teamgeist sowie Einfallsreichtum zu kombinieren um das Produkt gezielt auf die spätere Anwendung anzupassen.

Gerne nehme ich die Herausforderung an, eigenverantwortlich in Ihrem international agierenden Unternehmen zu arbeiten. Aufgrund meiner Praktika im In- und Ausland bin ich auch mit der mechanischen und maschinellen Werkstoffbearbeitung vertraut.

Im Rahmen eines einwöchigen Kurses, sowie durch die bereits genannten Konstruktionsarbeiten verfüge ich über einen sicheren Umgang mit SolidEdge. Aufgrund meiner Ausbildung zum Bankkaufmann stehe ich auch gerne im Kundenkontakt. Daher verfüge ich auch über gute MS-Office Kenntnisse.

Gerne möchte ich Ihr Team durch meine Mitarbeit in einem abwechslungsreichen und lehrreichen Praktikum mit vollem Engagement unterstützen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag eines Maschinenbauingenieurs erhalten.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

xxxx

Studium, Bewerbung, Anschreiben, Maschinenbau, Praktikum, Praxissemester

Ist man auch ohne handwerkliche Begabung für den Ingenieursberuf geeignet?

Hallo zusammen,

Ich besuche derzeit die elfte Klasse eines Gymnasiums und mache folglich (wenn alles glatt läuft) in etwa zwei Jahren mein Abitur. Und ich weiß nicht so genau warum aber irgendwie hat mich das Berufsbild des Ingenieurs schon immer fasziniert, zumindest die Grundgedanken dahinter. Deshalb strebe ich eben auch an nach meinem Abi ein Ingenieursstudium, wahrscheinlich Maschinenbau oder vielleicht Mechatronik zu beginnen. Es ist nur so, dass ich ein unheimlicher Kopfmensch bin der so gut wie gar keine handwerkliche Begabung hat. Ich meine es reicht um einen Schrank zusammen zu schrauben oder mal ein paar Kabel zu verlöten aber da hörts dann eben auch auf. Und ich muss ehrlich sagen, dass mich handwerkliche Tätigkeiten auch gar nicht so wirklich interessieren. Ich habe in der Schule auch eher Spaß und vor allem Interesse an Mathematik und auch an Physik und Chemie. Wenn wir mal Technikunterricht haben und in Kleingruppen irgendetwas bauen sollen bin ich eher derjenige der sich im Kopf überlegt wie etwas am besten funktioniert und dazu dann einen Plan oder so etwas zeichnet. Meistens verbessert man seine Projekte dann ja durch rumprobieren aber mich würde eigentlich viel mehr interessieren wie ich solche Dinge auch praktisch berechnen kann anstatt - sprichwörtlich - nur an irgendwelchen Schräubchen zu drehen und zu warten bis sich irgendetwas tut.

Also um meine Frage jetzt mal zu konkretisieren: Ist es für einen Ingenieur notwendig oder zumindest sehr empfehlenswert auch ein guter Mechaniker zu sein? Oder reicht es aus eine Affinität zu Formeln aller Art und ganz allgemein zu allem was mit analysieren und berechnen zu tun hat zu haben? (Und natürlich auch den Fleiß und den Ehrgeiz sein Studium zu schaffen) Oder ist der Beruf für einen so theoretischen Menschen wie mich vielleicht nicht geeignet?

Und ja mir ist natürlich bewusst, Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur. Aber ich bin mir trotzdem mal so frei diese Frage ganz allgemein zu formulieren.

Ich hoffe auch ein paar nützliche Antworten

LG Stacho:)

Studium, Mathematik, Technik, Ingenieur, Mechaniker, Physik

Unfreiheit. Wie kann ich meinem Hobby nachgehen und gleichzeitig arbeiten/studieren?

Hallo zusammen, bei mir beginnt jetzt mein neues Studium (Soziale Arbeit) und zudem arbeite ich noch nebenher. Dadurch habe ich weniger Zeit als zuvor. Darauf habe ich mich auch eingestellt. Jedoch möchte ich trotzdem noch meinen Hobbys nachgehen (Geschichten schreiben + Spiele entwickeln). Diese Hobbys betreibe ich am Computer.

Nun mein Problem: Wenn ich am selben Tag oder am Vortag zu lange am Computer gesessen habe, leidet meine Art, meine Arbeit und mein Studium darunter. Ich kann mich oft schlechter konzentrieren, rede weniger mit den Leuten und bin allgemein nicht so offen, wie wenn ich einen Tag vor der Arbeit nichts am Computer gemacht habe. Doch für mich sind meine Hobbys sehr wichtig und es ärgert mich, wenn ich immer einen Tag aussetzen muss, nur um für den nächsten fit zu sein (fühle mich unfrei). Dadurch, dass ich einen Tag aussetze, betrifft das in der Woche: alle Tage außer Freitagabend und Samstag.

Reduzieren ist auch nicht die beste Lösung, da ich dann das Gefühl habe nicht voran zu kommen und gerade beim Schreiben, ist es wichtig, dass ich mich darin vertiefe (was bei einer Stunde am Tag wohl kaum schaffbar ist). Da ich jedoch jedes Mal Angst habe, ich könnte den nächsten Tag wieder distanziert und in mich gekehrt sein, meide ich den Computer (was mich wiederum ärgert).

Nun meine Frage: Was würdet ihr mir empfehlen zu tun, um meine Hobbys mit meinem Studium und meiner Arbeit zu vereinbaren und mich trotzdem dabei gut zu fühlen?

Computer, Freizeit, Arbeit, Studium, Hobby

Warum dissoziiert Iodwasserstoff einfacher als Fluorwasserstoff?

Achtung wichtige Details: Die oben stehende Frage trifft nicht ganz den Kern, es geht um Folgendes: Heute saß ich in einer Chemie-Vorlesung in der grundlegende Bindungstypen noch einmal durchgekaut wurden. Ich hatte auch Chemie-LK in der Schule und bin daher etwas verwirrt, dass ich bis dato noch keine konkrete Antwort auf meine Frage gefunden habe: Es ging um die Dissoziationsprozesse bei Säuren: Beispiel Essigsäure: Der Prof meinte das Wasserstoffatom an der O-H-Gruppe dissoziiert leichter als zum Beispiel ein H an einem der benachbarten Kohlenstoffe, da die Differenz der Elektronegativität bei Sauerstoff und Wasserstoff höher ist, als bei Kohlenstoff und Wasserstoff. Umso stärker ein Bindungspartner das gemeinsame Elektronenpaar für sich beansprucht, desto leichter fällt es also dem anderen sich von der Bindung zu lösen und in Lösung zu gehen. So weit so gut. Einige Minuten später hatten wir es dann von Halogenwasserstoffen: Die Frage war nun is Fluorwasserstoff oder Iodwasserstoff die stärkere Säure; wir kamen nun zu der Erkenntnis, dass es sich bei Iodwasserstoff um die stärkere Säure handelt, da die Differenz der Elektronegativität zwischen Iod und Wasserstoff geringer ist, als die zwischen Fluor und Wasserstoff. Hier meinte der Prof, dass die stärkeren Partialladungen bei HF eine stärkere elektrostatische Anziehung bewirken und es daher dem Wasserstoff in HF schwerer fällt zu dissoziieren, als bei HI. Das ist nun meiner Meinung die genau gegensätzliche Aussage, die bei Essigsäure getroffen wurde. Ich bin mir sicher, dass ich irgendwo einen simplen Denkfehler drin hab oder irgendwie auf dem Schlauch steh, aber es wäre ganz nett, wenn jemand die Verwirrung beseitigen könnte und mich darüber aufklärt, warum bei HI die geringe Elektronegativitätsdifferenz für die Dissoziation entscheidend ist und es bei der Essigsäure eben nicht so ist. Danke im Voraus. PS: Ich weis ist vielleicht etwas umständlich formuliert aber einfacher ist es mir jetzt gerade leider nicht eingefallen :P

Natur, Studium, Chemie, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium