Steckdose – die neusten Beiträge

Backofen in Küche an Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen?

Hallo,

Unser Kühlschrank (376 Watt) hängt bisher an einer Unterputz-Dreier-Steckdose. (siehe Bild) Unser Backofen (3.500 Watt) hing bisher an einer Unterputz-Einer-Steckdose. Der Backofen ist ohne Herdplatte! Die Herdplatte ist separat mit einer Starkstromleitung gesichert. Ebenfalls ist die Spülmaschine separat gesichert.

Backofen und Kühlschrank hängen hingegen mitsamt bsw. Mikrowelle, Kaffeemaschine oder Wasserkocher an einer normalen Sicherung. (siehe Foto).

Erste Frage ist, ob das überhaupt so richtig eingebaut ist? Sollte ein Backofen nicht separat gesichert sein? Normalerweise sind die Geräte nicht parallel an, aber es kann schon mal sein, dass ich während des Backens einen Kaffee machen möchte...bisher ist noch nie die Sicherung rausgeflogen.

Zweite Frage ist, ob ich problemlos den Kühlschrank mit dem Backofen switchen kann, heißt in diesem Fall, den Kühlschrank an die Unterputz-Einer-Steckdose (sollte problemlos sein), den Backofen aber auch an die Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen kann, an dem auch der Toaster und Kaffeeautomat hängt?

Meine Frage ist also:

Wenn eine Sicherung gut 3.6xx Watt abgedeckt (stimmt doch?), ist es dann nicht egal, ob die Gesamtlast über eine Dreier-Unterputz-Steckdose geleistet oder im Stromkreis verteilt wird wird oder ist es sinnvoll, den Backofen an eine Einer-Unterputz-Steckdose zu legen, die allerdings auch an der gleichen Sicherung hängt wie die anderen Steckdosen, u.a. auch die Dreier-Unterputz-Steckdose?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt...

Bild zum Beitrag
Technik, Elektriker, Steckdose, Technologie, Stromanschluß

Plötzlich keine Verbindung mit Fritz!Powerline Adapter?

Hallo,

und zwar habe ich das Problem, dass der Fritz!Powerline 1260E Adapter plötzlich keine Verbindung mehr zum Router (Fritz!Box 7490) bzw. am Router befindlichen Adapter Fritz!Powerline 1220 hat.

Der Router befindet sich im Flur des EG, der zweite Adapter in der Wandsteckdose am Internetreceiver im Wohnzimmer, ebenfalls EG. Lange Zeit funktionierte alles ohne Probleme, jedoch geht plötzlich auf einmal gar nichts mehr im Wohnzimmer (keine Steckdose). Daraufhin habe ich das Set bei MediaMarkt umgetauscht und leider gleiches festgestellt: der Adapter im Wohnzimmer startet, sucht die Basis und dann gehen alle Lämpchen aus (wahrscheinlich Ruhemodus oder sowas).

Als ich den Adapter in der Küche an sämtlichen Dosen angesteckt habe, hat alles ohne Probleme funktioniert... Außerdem habe ich bereits sehr lange noch einen dritten Adapter im DG, der auch weiterhin

ohne Probleme läuft.

Wir sind echt mittlerweile überfordert bzw. können uns dieses Problem nicht erklären und wissen auch nicht an wen man sich da wenden sollte, da es ja lange Zeit funktioniert hat und von der einen auf die andere Sekunde nicht mehr. Speedtests von funktionierenden Steckdosen ergaben immer konstante 45 - 47 Mbps..., daran liegt es sowieso nicht.

Hoffentlich ist ein Wissender unter euch der uns weiterhelfen kann, danke!

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Strom, Elektrik, Powerline, Steckdose, Technologie, FRITZ!Box 7490

Alle Steckdosen / Leuchten an einer Sicherung?

Hallo, wir haben uns einen Altbau Gebäude (etwa erster Weltkrieg Zeit) gekauft, dieser ist mit 2 Etagen plus Dachgeschoss. Ergeschoss ist eine Wohnung, das erste Obergeschoss mitsamt dem Dach das zweite.

Nun wollte ich mir mal anschauen, wie die Sicherungen etc. verteilt sind und ob das Dachgeschoss seine eigene Sicherung / seinen eigenen Stromkreis hat.

Leider stellt sich heraus, dass alle, wirklich alle getestet Steckdosen in allen Zimmern und alle Leuchten in allen Zimmern zu ein und der selben 16A Sicherung gehen. Gefühlt 4 Sicherungen tun einfach gar nichts und der Elektroherd hat 3 gesonderte Sicherungen, die ich aber nicht testen kann, da hier nichts angeschlossen ist und es ja eventuell Drehstrom ist, wo ich mich sowieso nicht rantraue.

Die Frage ist nun, ist das rechtens? Darf das überhaupt so sein? Ich hätte erwartet, dass selbst wenn die Lampen alle zusammenhängen, zumindest die einzeln stehenden Steckdosen pro Stockwerk von einander getrennt sind...

So hätte ich für oben nur insgesamt 16A, die ich auf alle Zimmer verteilen muss. Und da offenbar das Bad auch keine gesonderte Sicherung besitzt, muss ich eine Waschmaschine, einen Trockner und eine Spülmaschine auch alle über diese eine Sicherung laufen lassen? Das funktioniert doch nicht, ich kann dann immer nur eines dieser 3 Geräte zur selben Zeit benutzen, oder wie jetzt?

Bitte um Rat!

Strom, Elektrik, Sicherung, Altbau, Elektroinstallation, Steckdose, Sicherungskasten, Stromkreis

Neue Fritzbox 6490 geht von selbst aus?

Hallo liebe Community

Habe eine neue Fritzbox 6490 von Kabel Deutschland bekommen da die alte kaputt gegangen ist.

Das Problem ist, dass nach ein paar Minuten sie von alleine ausgeht, und dann auch nicht mehr angeht (habe 10 Stunden gewartet).

Trenne ich sie vom Strom und stecke sie wieder an, geht sie wieder 5-60 Minuten.

Sie geht nicht so schnell aus, wenn weniger Leute sie nutzen, habe ich festgestellt.

Außerdem ist mir direkt nach dem auspacken aufgefallen, dass sich in der Box ein loses Teil befindet. Ob das ein elektrisches Bauteil ist, da bin ich mir nicht sicher. Ich mein wenn sie gerade nicht ausgeht funktioniert sie ja eigentlich.

Die CPU-Auslastung beträgt laut Webinterface ca. 70%, die Temperatur ist auch noch ein gutes Stück unter der Grenze.

Interessant wäre vielleicht noch, dass es die zweite neue Fritzbox ist im letzten halben Jahr. Die erste Fb 6390, die lange hielt, hat für ca. 3 Jahre gehalten. Plötzlich leuchteten die LEDs nicht mehr und ein und ausstecken half auch nicht. Die zweite danach die auch eine 6390 hatte nach zwei Monaten exakt das gleiche Problem, einfach plötzlich tot. Nun eben das mit der neuen 6490..

Was ich schon berücksichtigt habe:

  • Es ist auch ein neues Netzteil, und nicht das der alten Fritzbox
  • Es ist kein Firmwareupdate o.Ä. da sie wirklich komplett ausgeht und keine Info-Leuchte leuchtet, auch nicht nach längerer Zeit und es eben allgemein viel zu lange dauern würde.
  • Sie steht bei Zimmertemperatur auf einem Regal
  • Alle Stecker stecken fest in der Box und der Wand/Steckdose
  • Die Zeitschaltung ist auch aus und es ist unwahrscheinlich, dass es an den Einstellungen liegt

Tausend Dank, an denjenigen, der mir des Rätsels Lösung bringen kann.

Danke im voraus,

MfG

Computer, Internet, WLAN, Technik, Elektronik, FRITZ!Box, Kabel Deutschland, Router, Steckdose, Technologie, Vodafone

Devolo geht manchmal an bestimmten Steckdosen nicht mehr?

Ich habe einen Devolo im unteren Stockwerk, an dem mein PC und der meines Vaters angeschlossen sind, weil wir kein LAN Kabel durch die Decke nach unten legen wollten. Nun habe ich aber seit einigen Tagen das Problem, dass der Devolo manchmal einfach nicht mehr geht.

Der ist im Nebenzimmer an einer von mehreren Wandsteckdosen angeschlossen. Meist geht es für ein paar Stunden oder auch den ganzen Tag, dann, von jetzt auf gleich nicht mehr. Router neu starten bringt nichts, Problemmeldung bei Windows sagt "Standartgateaway nicht verfügbar", der Devolo zeigt aber weiterhin weiß, blinkt für ein paar Sekunden rot, dann wieder weiß.

Wenn man dann so ca. 15 Minuten bis 1/2 Stunde wartet, kann man den Devolo in eine der anderen Wandsteckdosen stecken (In dem Zimmer sind 6 Stück) und dann gehts wieder, bis zum nächsten Ausfall ein paar Stunden später.

Ich kann mir das echt nicht erklären, weil nichts an der Routerkonfiguration geändert wurde, kein Gewitter oder ähnliches, ich hab auch keine Ahnung was "Standartgateaway nicht verfügbar" bedeuted, alles was ich dazu im Internet gefunden und ausprobiert hat, hat nichts gebracht.

Vielleicht hat hier jemand ne Idee, fuckt halt nämlich schon hart ab wenn man aus dem dritten r6 Ranked Game geschmissen wird, weil der Devolo einfach mal wieder keinen Bock hat.

Spiele, PC, Computer, Internet, Technik, Strom, Steckdose, Devolo, Devolo dLAN

Renovierung - zusätzliche Steckdosen?

Ich bin erst noch nicht solange hier in diese Wohnung eingezogen, allerdings fehlen mir jetzt im Wohnzimmer und Küche noch zusätzliche Steckdosen. Im Wohnzimmer habe ich nur ganze 2 drin, ist natürlich viel zu wenig, da ich beruflich von zuhause aus u.a. arbeite und meine Computeranlage auch so nicht richtig komplett (Scanner) anschließen kann, ich habe schon eine Mehrfachsteckdose und auf der anderen Seite die andere freie Steckdose in der Wand ist meine Fernsehanlage mit Recordern / Receivern angeschlossen.

Nun hab ich es soweit endlich mal nach über ein halben Jahr geschafft, das ich auch eigentlich neue Steckdosen gelegt bekomme, dazu müsste ich allerdings auch sämtliche Möbel am besten von Wohnzimmer in meine große Küche transportieren. Ich bin eine zierliche Frau und kann und darf auch aus gesundheitlichen Gründen nicht schwer heben oder transportieren. Jetzt stellt die Elektrofirma sich komplett quer, mir dabei zu helfen, die leer geräumten Möbel von A nach B zu transportieren und ich habe leider sonst niemanden in der Nähe (auch nur schmale Frauen) die mir so nicht helfen können (auch wegen der Entfernung) und bei uns wohnen auch nur alles ältere Leute im Haus, kann ich ebenfalls keinen fragen,ob man mal 2 große Aktenregale schleppen kann...

Jedenfalls sind die bei der Wohnungsgesellschaft nicht sehr koopertativ und meinen wären ja nur für die reine Installation zuständig. Muss ich mir das so gefallen lassen? Ich denke nein. Immerhin warte ich schon seit meinen Einzug drauf, das sich da was rührt wegen Steckdosenerweiterung. Vorher waren ja noch keine Möbel drin. Auf die Frage wie ich die aus meiner alten Wohnung (anderer Ort) hierher geschafft habe, bekam der Mitarbeiter die Antwort von mir natürlich mit einem Umzugsunternehmen. Schlechter Witz hab ich gedacht.

Ich weiß nun echt nicht was ich machen soll. Einerseits brauch ich dringend mehr Steckdosen (das für die Küche wurde auch nicht mit berücksichtigt) und zieht sich nun komplett in die Länge (wohne knapp 1 Jahr hier), aber es muss doch möglich sein, das ich da Hilfe bekomme, das ich die schweren Möbel nicht tragen muss (und auch nicht kann). Die Wohnungsgesellschaft fühlt sich da auch nicht wirklich verantwortlich für. Es ist nur diese eine Sache die mich stört, ansonsten hab ich ein ruhiges und friedliches Leben in der neuen Umgebung hier. Gibt es da noch Möglichkeiten,wo ich Hilfe in der Sache bekommen könnte? Sonst muss ich den angesetzten Termin auf Eis legen.

Elektronik, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steckdose