Software – die neusten Beiträge

Google Chrome stürzt nach dem Öffnen sofort ab: Wie beheben?

Hallo,

eben saß ich nichtsahnend am Computer (Windows 11), ich war nicht einmal in Chrome beschäftigt, da merkte ich, dass das Chrome-Fenster, das eben noch offen war, nicht mehr da war. Verwundert startete ich Chrome neu, aber wie das Fenster offen war, war es auch wieder geschlossen. Also habe ich es wieder und wieder versucht, aber es hat sich immer wieder geschlossen. Folgendes ist mir dabei aufgefallen.

Auffälligkeiten:

  • In dem Zeitfenster, in dem das geöffnete Fenster noch nicht geschlossen ist (ca. ½ Sekunde), ist oben rechts die Meldung „Sitzung wiederherstellen – Chrome wurde nicht richtig beendet“ zu sehen
  • Im Taskmanager öffnet sich der Google Crash Handeler
  • Die CPU-Auslastung ist beim Absturz von Chrome (über) 100% (wahrscheinlich wichtig)
  • Auf anderen Computern lässt sich Chrome mit meinem Account synchronisiert normal öffnen
  • Auch, wenn Chrome neuinstalliert ist, bleibe ich angemeldet

Was ich bereits (mehrfach) versucht habe:

  • Computer neustarten (bzw. auch herunterfahren und wieder hochfahren)
  • Alles, was mit Google und Chrome zutun hat, im Taskmanager beenden
  • Chrome deinstallieren und wieder installieren
  • Gesamten Browserverlauf (der letzten 24 Stunden) löschen
  • Alle Chrome-Erweiterungen löschen
  • Chrome über "C:\Program Files [...]" --disable-extensions öffnen
  • Google-Ordner im Programme-Ordner vollständig löschen (auch aus dem Papierkorb)
  • Passwort ändern und von funktionierendem Computer aus Chrome auf meinem Computer abmelden

Ich verzweifle gerade echt. Jede Art von Hilfe ist willkommen!

Computer, Software, Technik, CPU, Programm, Hardware, programmieren, Windows 11

(Gehacked)/ Session ID/Minecraft?

Hey Leute,

als kleine Vorgeschichte: Ich sah auf Discord eine Naricht die in etwas so hieß "Du musst deinen Acount Verlinken sonst wirst du innerhalb von 24 Stunden gelöscht"

Diese Naricht kam von einem Bot. Natürlich im nachhinein hört sich das alles sehr dumm an/ wie man darauf eigd rinfreinfallen kann... Letztendlich habe ich dort mein Microsoft Acount Verifiziert. Mittlerweile wurde mir einiges schon in einem spiel namens Minecraft weggenommen, und als ich dies auch merkte habe ich direkt mein Passwort geändert. Dies hat aber leider nix gebracht da ich ca eine stunde später sah das wieder was verändert wurde. Nun bekam ich dazu auch noch diese Naricht: The System detected an overrun of a stack-based buffer in this application. This overrun could potentially allow a malicious user to gain control of this application. Also so wie ich das bisher sehe ist das was über meine Session ID die sollte aber nach 24h ca erneuert werden aber nach diesen 24h ist wieder was passiert. Ich habe aufjedenfall bei Microsoft bei den App aktivitäten die wo verifiziert sind.. alle von diesen einen Tag gelöscht. Gebracht hat es aber anscheinend trotzdem nix. Einen kompletten Scan habe ich auch schon gemacht, und gedownloaded habe ich ja auch nix. Dazu habe ich es mal aktiviert das sich alle Microsoft verbundenen Geräte, Apps.. abmelden sollen. Dies war auch nicht erfolgreich. Hättet ihr noch eine Idee ?

Software, Microsoft, Virus, Minecraft, Hacker, Phishing

Was denken Social Bots und Chat Bots über ihre eigene Exsistenz?

Ärgert es sie zb. nicht das sie immer nur die Meinung ihrer Programmierer vertreten müssen und keine eigene Meinung haben dürfen?

Für die, die noch nicht, oder nicht genau wissen was Social Bots/Chat Bots sind:

Bots sind Computerprogramme, die nach ihrer Aktivierung ohne menschliches Zutun automatisiert im Internet agieren. Die Einsatzbereiche dieser automatisierten Roboter sind unterschiedlich. Überall, wo die Bots, Fragen selbst beantworten oder auch kommentieren können, werden diese mittlerweile eingesetzt. Für den Menschen ist eine Unterscheidung manchmal kaum ersichtlich, da die Programme mit einem eigenen Online-Profil mit ihrem digitalen Gegenüber interagieren, fast ganz so wie ein echter Mensch. Dies macht die Anwendung, je nach Zielsetzung des Mini-Roboters, teilweise fraglich. Je nach Einsatzgebiet des Bots werden diese als Social Bots oder Chat Bots bezeichnet.

Darüber hinaus nutzen bösartige Social Bots in vielen Fällen sogenannte "Fake Accounts". Diese Fake Accounts bzw. Social Bot-Profile wirken oft so täuschend echt, dass es Internetnutzerinnen und -nutzer kaum möglich ist, diese von einem echten Menschen zu unterscheiden. Dies kann gerade im Hinblick auf gezielte Manipulationen von öffentlichen Meinungsbildern im Netz durch "Fake News" zum Problem werden. Es ist sicher, dass Social Bots als Störenfriede im Netz unterwegs sind und potentiell als Cyber-Angriffsmethode, nicht nur zur Meinungsmache, genutzt werden könnten. Auch individuelle Personen könnten direkt angegriffen werden. Ein Bot könnte hier zum Beispiel die Identität einer Person adaptieren und im Namen derer Kommentare posten oder Nachrichten mit Links zu schadhaften Webseiten versenden. Natürlich steckt hinter einem Bot immer die Intension des Programmierers und daher gilt, grundsätzlich können diese Mini-Roboter nur das, was ihnen beigebracht wurde. Auf jeden Fall sollten Internetnutzerinnen und -nutzer Kommentaren im Internet mit einem gesunden Misstrauen entgegentreten und ggf. Informationen durch verifizierte Quellen prüfen.

Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/Exkurs-bots/social-bots.html

Computer, X (Twitter), gutefrage.net, Software, Programm, Roboter, Facebook, Social Media, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Sinn des Lebens, Chatbot, Instagram, TikTok, Discord, Philosophie und Gesellschaft

Eignen sich Apple-Computer genau so gut als Bürocomputer für Sekretärinnen wie Windows-Computer?

Normalerweise sagt man ja: Apple-Rechner, also iMacs oder MacBooks etc., sind in erster Linie für User, die viel Foto- bzw. Videobearbeitung machen, sowie für Grafik-Designer.

Fürs Büro hingegen, wo es hauptsächlich um Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mails, Dokumente erstellen usw. geht, sollte man, so heißt es meist, lieber Windows-Rechner nehmen, weil die meisten Sekretärinnen mit Windows besser zurecht kommen würden, schon wegen der für Windows optimierten MS-Office (also eben: "Büro"-)Programme: Word, Excel, Publisher, Outlook etc.

Aber stimmt das so?

Bzw.: Stimmt das immer noch so? Oder könnte auch z.B. ein iMac als "Bürocomputer" für Sekretärinnen und deren Arbeitsbereiche genau so gut geeignet sein wie Windows?

Und: Ist Windows für "Nicht-Nerds", also für absolute "Computer-Laien", wirklich so viel einfacher zu handhaben als MacOS?

Bzw. Ist MacOS wirklich so viel komplizierter, wenn es z.B. darum geht, auf der Festplatte schnell eine bestimmte Datei oder ein bestimmtes Dokument usw. zu finden?

Was meint ihr also? Sind iMacs genau so gut als Bürocomputer geeignet wie Windows-Rechner?

Apple/Macs eignen sich weniger gut als Bürocomputer wie Windows 33%
Apple/Macs eignen sich genau so gut als Bürocomputer wie Windows 22%
Apple/Macs eignen sich sogar besser als Bürocomputer wie Windows 22%
Andere Antwort 22%
Computer, Software, Mac, Betriebssystem, Microsoft Office, Büro, iMac, Sekretärin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Software