Router – die neusten Beiträge

Habe ich kaum oder schlechte Beruferfahrung gesammelt?

Ich habe eine 3 Jahre Ausbildung zum IT-Systemelektroniker gemacht, sowie 2.5 Jahre Beruferfahrung als lokaler Netzwerk und Telefonie Administrator.

Grund warum ich das frage, ist dass ich ja bei der Arbeit mehr und mehr merke, dass meine Aufgaben auf Dreckasarbeit (auf guten Deutsch gesagt) gesunken wird.

Aktuell mache ich Umstellungsarbeiten in der Netzwerkinfrastruktur. Ich kriege Lob dafür, aber mehr nicht und wenn diese fertig sind....Naja...Netzwerkports automatisiert von unseren Cisco ISE Server, die ganze Security von unsere Firewall und die ganze Außenkommunikation von unseren WAN Admin...

So, und all diese Tätigkeiten sind von unseren Security Team verwaltet....Früher habe ich die Security über ACL gemacht oder Netzwerkports über PortSecurity verwaltet...

Und die neue Firewall blockiert sogar features wie die ARP Tabelle auf die Switches zu lesen. Habe es satt. Die Firma hat null Interesse dass ich da auch einsteige, da die Posten bereits verteilt sind und die Kollegen, die diese Posten belegen, haben mich indirekt frech angesprochen....

Ich habe gesagt ich will eine Stelle in ein anderes Betrieb um Cisco ISE, DNA, ACI und Firewall lernen kann....Aber ich bin ständig abgelehnt weil ich keine "gute" Berufserfahrung erworben habe und eine schlechte Qualifizierung habe.

Ich hab ein der Ausbildung schulisch das gelernt:

  • Systeme planen
  • Geräte installieren
  • Fehler beheben
  • Kunden beraten

90% Schwerpunkt in der Berufsschule war Netzwerktechnik.

In meinen jetzigen Job habe ich das alles gemacht:

- Verwalten Sie Anfrage-, Incident-, Demand- und RfC-Tickets gemäß ITIL-Standards.

- Recherche und Fehlerbehebung bei komplexen Vorfällen im Netzwerkbereich

- Verwaltung, Wartung, Überwachung und Aktualisierung der 3-stufigen Unternehmens-, Rechenzentrums- und Telefoninfrastruktur auf Basis von Cisco Catalyst/Nexus und Alcatel OmniPCX

- Konfiguration von Telefonie-Nebenstellen, Pickup- und Sammelgruppen sowie Access-, Distribution- und Core-Switches (Catalyst 2960-X, 9300/LM, 9500 und Nexus)

- Nutzung von Cisco Prime und Cisco ISE

- Grundlegende Standard-/erweiterte ACL-Verwaltung

- Lokale Verwaltung der WLAN-Infrastruktur und des Gäste-WLAN-Dienstes

- Dokumentation der Hardware und Verkabelung

- Planen, Bereitstellen und Implementieren hardware-/softwarebasierter Migrations- und Lebenszyklusprojekte

- Verwalten, konfigurieren und warten Sie die NAC- und Port Security-Endpunktfunktionalität mehrerer Standorte/Standorte

- Verwalten Sie DNS-Einträge, DHCP-Pools und Active Directory-Gruppenmitgliedschaften

- Zusammenarbeit mit internen und externen Beratern/Dienstleistern – Produktion, Logistik und Facility Management

- Schulung der Benutzer zu Netzwerk- oder Telefonie-bezogenen Fragen

- Verantwortung für die Anschaffung der Netzwerk-/Telefonie-Hardware und -Materialien.

D.h.: Switches, IP-Telefonie, Glasfaser, CAT5/6-Kabel, Lizenzen

Ja hast du 83%
Nein hast du nicht 17%
Internet, Arbeit, Finanzen, WLAN, Job, Netzwerk, IT, Cisco, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch

Fritzbox sporadische SIP-Fehlermeldungen - ernsthafte Ursache oder normal?

Hinweis: Ich habe die Fragebeschreibung überarbeitet:

  • Ein neues Detail zum FRITZ!OS am Ende der Fragebeschreibung!

Sporadisch ca. alle 10 Tage (kann auch mal nur 5 Tage oder bis zu 1 Monat sein) taucht bei meiner Fritzbox im Ereignisprotokoll zur Telefonie diese Meldung auf:

Anmeldung der Internetrufnummer xxx war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 408

Selten stattdessen auch diese Meldung:

Anmeldung der Internetrufnummer xxx war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

Nach ca. 10 Minuten (kann auch mal nur 5 Minuten oder bis zu 20 Minuten sein) kommt dann diese Meldung:

Es liegt keine Störung der Telefonie mehr vor. Alle Rufnummern sind ab sofort wieder verfügbar.

Praktisch ist das kein Problem, ich kann problemlos telefonieren.

Aber ich frage mich natürlich schon, ob es da einen Defekt bzw. Bug gibt oder ob das normal ist.

Hinweise:

  • Für die Veröffentlichung der Meldungen hier habe ich die Telefonnummer durch xxx ersetzt.
  • Die Fehlermeldung tritt meist bei easybell auf, aber manchmal auch bei anderen SIP-Anbietern.
  • Das DSL ist hier wg. langer Leitung zum Provider sehr langsam und ist wohl etwas instabil (es gib immer wieder mal Neusynchronisationen, aber NICHT zeitgleich mit den SIP-Fehlern).
  • Ich habe den SIP-Server über einen längeren Zeitraum zyklisch (jede Sekunde) angepingt. Da waren keine Ausfälle zur Zeit der SIP-Fehlermeldungen zu erkennen.
  • Ich bin nicht ganz sicher weil es so lange her ist und ich habe es erst jetzt entdeckt, aber der Fehler scheint erst ab FRITZ!OS 7.5x aufzutreten: Bei Durchsicht der alten Ereignisprotokolle (ich habe meine Mails nach den alten monatlichen Berichten durchsucht) konnte ich die Fehlermeldung erst seit dem Update auf FRITZ!OS 7.51 (die erste 7.5x FRITZ!OS Version die es als Labor für die 7490 gab) finden.
Wahrscheinlich Fehler bei meinem Internetzugang (DSL) 50%
Wahrscheinlich Fehler beim SIP-Anbieter 25%
Andere Antwort 25%
Wahrscheinlich Fehler in Fritzbox-Hardware 0%
Wahrscheinlich Fehler in Fritzbox-Firmware 0%
Internet, Internetverbindung, Telefon, DSL, FRITZ!Box, Router, SIP, Sipgate, Telefonie, FRITZ!Box 7490

Wie baue ich ein Magic Package für WoL auf? Wie geht das von extern?

Hallo an alle da draußen,

ich habe für einen Freund letztens einen leistungsstarken PC zusammengestellt und aufgebaut, der nun von unterwegs über einen billigen Laptop ohne viel Leistung, der nicht geklaut wird, angespielt werden soll.

Deine DynDNS für den Router habe ich bereits, WoL ist für den PC bereits aktiviert, die MAC-Adresse des PCs ist bekannt und zur Not kann auch eine statische IP vergeben werden (zur Not vom Router aus). Die Subnetzmaske ist ebenfalls bekannt. Auf eine VPN soll nach Möglichkeit verzichtet werden, da ich es nicht zu umständlich machen will.

Ziel ist es über eine dafür spezialisierte App (Wake On Lan Apps zu Genüge im Appstore und Playstore vorhanden) oder über eine entsprechende Software für den besagten Laptop ein Magic Package zu versenden, das dann von der Ferne aus den PC im Heimnetz startet.

Die Frage, die sich nun allerdings stellt lautet: Wie genau muss ich das Magic Package nun aufbauen?

Im Internet finden sich nur viele Brocken voller Kauderwelsch von wegen "die Subnetzmaske ist mit _____ zu kodieren" (mit Brocken allein baut sich kein kompletter Befehl) oder "per DynDNS usw. geht das auch von der Ferne" (nette Info aber keine Erklärung) oder es werden einem gleich die wildesten Dinge um die Ohren geworfen, die ewig lang sind und deren genauer Aufbau nicht weiter erläutert wird.

Ein wenig schade.

Daher nun die Frage an Euch wie genau welcher Teil kodiert wird mit welchen Befehlen, was was bedeutet und was wie stückweise zusammengesetzt wird.

Gerne auch im folgenden Format:[Subnetzmaske] = <Kodierung hier>[Magic Package] = [Kodierte Subnetzmaske][MAC-Adresse]...

(Feste Werte in eckigen Klammern als Variablen übersichtlich dargestellt)

 

Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus will und könnt mir etwas helfen und ggf. meinen Knoten im Hirn etwas lösen.

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, MAC-Adresse, LAN-Kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router