Probezeit – die neusten Beiträge

Wärt ihr im Abschluss Gespräch des Praktikums im Master auch explodiert wie ich?

Ich habe eine wichtige Frage bezüglich meines Master-Praktikums, das für den Studienabschluss verpflichtend ist. Es muss ein konkreter fachlicher Bezug zu meinem Studium bestehen. In meinem Fall habe ich acht Wochen lang (ursprünglich waren nur sechs Wochen geplant) fachfremde Tätigkeiten ausgeführt, bei denen ich weder etwas gelernt habe noch ein Bezug zu meinem Studienfach gegeben war – obwohl ich im Bewerbungsverfahren fair und transparent meine Interessen und Erwartungen kommuniziert hatte.

Stattdessen wurde ich von Abteilung zu Abteilung weitergereicht, habe monotone Aufgaben in Excel erledigt, wurde nicht ins Team integriert und schließlich einer spezialisierten Statistikgruppe zugeteilt, für die ich weder Interesse noch fachliche Voraussetzungen mitbrachte. Mein Studienschwerpunkt wurde ignoriert. An vielen Tagen hatte ich schlichtweg nichts zu tun, was bei mir zu Antriebslosigkeit und sogar depressiven Verstimmungen führte.

Ich musste letztlich Tätigkeiten von anderen Studierenden übernehmen – für 3 Euro die Stunde, während andere 18 Euro verdienten. Ich fühlte mich ausgenutzt. Da es faktisch keinen fachlichen Bezug gab, sah ich mich gezwungen, in meinem Abschlussbericht die Inhalte zu schönen, um überhaupt eine Anerkennung der Studienleistung zu erhalten.

In einem Zwischengespräch hatte ich bereits versucht, auf meine Situation hinzuweisen, doch es passierte nichts. Stattdessen wurde ich erneut falsch zugeteilt. Am Ende wurde mir sogar vorgeworfen, ich hätte Arbeitsverweigerung betrieben – was absolut nicht zutrifft. Nach acht Wochen voller Frust, Enttäuschung und Missachtung meiner Studienziele platzte mir im Abschlussgespräch der Kragen.

Ich sprach offen, ehrlich und sachlich über die Missstände, ohne beleidigend zu werden. Ich sagte klar, dass ich nicht akzeptieren werde, auch noch Kritik zu erhalten, obwohl ich keinerlei sinnvolle Anleitung oder Integration erfahren hatte. Das Gespräch eskalierte – und mein Praktikum wurde einen Tag vor dem eigentlichen Ende vorzeitig beendet. Ich wurde praktisch rausgeworfen.

Ich bereue meine deutlichen Worte nicht. Es war wichtig, mich zu wehren, auch wenn die Gegenseite alles anders gesehen hat. Für mich war das Kapitel damit abgeschlossen – ich möchte dort weder arbeiten noch Kontakt halten. Was mich allerdings immer noch ärgert, ist die Arroganz, mit der mir am Ende noch ungefragt Ratschläge erteilt wurden – nach einem völlig missratenen Praktikum, das ich durchaus mit besseren Praktika anderer Studierender vergleichen kann.

Hättet ihr nach acht Wochen Stillstand, fehlender Betreuung, Schikane und Desinteresse auch irgendwann auf den Tisch gehauen? Oder hättet ihr weiterhin Professionalität gewahrt – selbst wenn es nichts gebracht hätte?”

Kündigung, Mobbing, Bewerbung, Job, Gehalt, Arbeitgeber, Azubi, Praktikum, Probezeit, Vorstellungsgespräch

Digitale Verkehrsschilder der ASFINAG – gut gedacht, aber manchmal verwirrend?

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie ihr zu den digitalen Verkehrsschildern der ASFINAG steht – also diesen variablen LED-Anzeigen auf Autobahnen und Schnellstraßen, die je nach Verkehrslage Warnhinweise oder Tempolimits anzeigen.

Grundsätzlich finde ich das System wirklich gut. Die Technik hat viele Vorteile und kann dazu beitragen, den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen. Die ASFINAG macht meiner Meinung nach insgesamt einen sehr guten Job, gerade auch bei der Digitalisierung. Aber wie bei jedem System – ob nun menschlich gesteuert oder automatisiert – kann es auch mal Ausreißer geben.

Zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass auf einem Streckenabschnitt plötzlich 100 km/h angezeigt wurden, obwohl vorher 130 erlaubt waren – und keine zwei Minuten später war die Anzeige wieder komplett aus. Es gab keine offensichtliche Ursache wie Stau, Baustelle oder Unfall. In solchen Fällen frage ich mich, ob das automatisch über ein System gesteuert wird (Sensoren, Computer, KI?) oder manuell von einer Leitstelle.

Ein anderes Beispiel betrifft die Südosttangente (A23):

Beim Auffahren sieht man ein mechanisches Schild mit dem bekannten Autobahnzeichen, 80 km/h für Pkw und 60 km/h für Lkw über 3,5 Tonnen.

Wenn man dann in einen Stau gerät, wird auf den digitalen Anzeigen oft nur ein Stausymbol gezeigt – ohne konkrete Geschwindigkeit.

In Wahrheit gilt bei dieser Anzeige eigentlich 60 km/h, auch wenn das nicht extra ausgeschrieben ist. (Also wir fahren in einen schon gebildeten Kilometerlangen Stau mittendrin hinein! Nicht am beginn des Staus da wird man vorgewarnt und auf 60 runtergebremst)

Das weiß man mit etwas Erfahrung – aber jemand, der ortsfremd ist oder aus dem Ausland kommt, könnte fälschlicherweise annehmen, dass noch immer 80 erlaubt sind – weil das die letzte sichtbare Zahl war. Und das ist nicht unbedingt ein Fehler des Fahrers, sondern eher ein Mangel an klarer Kommunikation seitens des Systems.

Ich möchte das hier aber nicht als Kritik verstanden wissen – weder an der ASFINAG noch an dem System. Ich bin der Meinung, dass die meisten Dinge sehr gut funktionieren, und es ist völlig normal, dass menschliche wie technische Systeme nicht immer perfekt laufen. Fehler passieren – und genau deshalb interessiert mich:

👉 Habt ihr auch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

👉 Oder vielleicht sogar ganz andere, ungewöhnliche Situationen mit den digitalen Schildern erlebt?

👉🏻 habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Es geht mir hier einfach um den Austausch von Eindrücken und Erfahrungen, ganz locker – nicht um Beschwerden oder Schuldzuweisungen. Vielleicht habt ihr ja eine ganz andere Sicht oder sogar interessante Infos, wie das System im Hintergrund wirklich funktioniert.

Bin gespannt auf eure Meinungen! 😊

Auto, Verkehr, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Autobahn, Fahrschule, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Tempolimit, Verkehrsregeln, Geschwindigkeitsüberschreitung

Ist das wirklich ein Rotlichtblitzer oder nur ein Verkehrszähler? (Wien, B225 / Endlichergasse)?

Hallo zusammen,

mir ist vor kurzem an der Kreuzung B225 / Endlichergasse in Wien eine Kameraanlage an den Ampeln aufgefallen. Ich hab mir die Stelle danach auch auf Google Street View angeschaut – laut den Aufnahmen von Google ist die Anlage dort mindestens seit 2023, wenn nicht sogar länger, installiert. Komischerweise ist mir das aber bis jetzt nie wirklich aufgefallen.

https://earth.app.goo.gl/?apn=com.google.earth&isi=293622097&ius=googleearth&link=https%3a%2f%2fearth.google.com%2fweb%2f%4048.15890343,16.38703218,242.84541321a,0d,90y,101.21078762h,111.78090522t,0r%2fdata%3dCgRCAggBIhoKFmhNajNtNzMyenV1Tmd0bWViZVR5VVEQAkICCABKDQj___________8BEAA

Ich frage mich, ob das wirklich ein Rotlichtblitzer ist – irgendwie sieht das für mich nicht nach der typischen Bauart aus. Die Geräte wirken eher wie Verkehrszähler oder Sensoren zur Verkehrserfassung.

Was mir außerdem aufgefallen ist:

  • In Fahrtrichtung Simmering bzw. Oberlaa (vom Verteilerkreis kommend) gibt es eine Kamera mit einem Sensor für eine Spur.
  • In Fahrtrichtung Verteilerkreis bzw. Autobahn sind zwei Sensoren für zwei Spuren und eine Kamera.

Das würde ja auch eher zu einer Verkehrszählung oder intelligenten Ampelsteuerung passen, oder?

Und was mich zusätzlich wundert: Wenn ich zum Beispiel bei Gelb über die Haltelinie fahre, bevor es wirklich Rot ist, würde mich ein echter Rotlichtblitzer ja erst zu spät erfassen – also quasi nachdem ich schon durch bin. Dann wäre das ja auch kein eindeutiger Rotlichtverstoß mehr, oder?

Was meint ihr? Hat jemand genauere Infos, ob das wirklich eine Rotlichtüberwachung ist oder doch nur eine Zähl-/Verkehrserfassung?

Danke im Voraus! 🙌

Bild zum Beitrag
Auto, Verkehr, Polizei, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Ampel, Blitzer, Fahrschule, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Geschwindigkeitsüberschreitung, Kreuzung

Schönen Bußgeld mit Fahrvebot erhalten?

Ich zittiere: ,,Sollten Sie den Führerschein vor Eintritt der Rechtskraft (14 Tage nach Zustellung des Bußgeldbescheides) abgeben wollen, ist Folgendes zu beachten:

Senden Sie, zusammen mit Ihrem Führerschein, nachstehende unterschriebene Rechtsmittelverzichtserklärung, an die Adresse Landeshauptstadt Musterstadt, Mustermannstraße 5, 22222 Mustermannstadt, alternativ nutzen Sie den Fristenbriefkasten Musterstraße 4, 22221 Musterstadt.

Die Verbotsfrist beginnt dann mit dem Eingang des Führerscheines.“

Mehrere Fragen:

  • Kann ich jetzt schon (Samstag) zahlen, und den Führerschein an einem anderen Tag abgeben? Gilt mein Verbot dann am selben Tag, da ich ja mit der Zahlung in einer Art zustimme?
  • Sollte das Verbot somit eintreten, muss der Führerschein nicht direkt abgegeben werden? Gilt er dann ab Zahltag, oder ab Eingang bei der Behörde?
  • Ist es legitim, seinen Führerschein per Post zu versenden? Oder lieber einen Termin telefonisch machen und vor Ort abgeben? Dauert das deutlich nicht länger? Woher weiß ich, ob dieser per Post ankam, oder ab wann das Verbot gültig wird?
  • Wann weiss ich, wann ich Führerschein wieder abholen kann?

Und warum kam kein Anhörungsbogen? Ist mit dem Aufbauseminarbrief in Kürze zu rechnen?

Motorrad, Auto, Verkehr, MPU, Verkehrsrecht, Fahrverbot, Führerschein, Bußgeld, Blitzer, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Probezeit, Straßenverkehr, Bußgeldbescheid, Führerscheinstelle

Köderbrief vom Landkreis?

Moin Moin, wurde vor kurzem unglücklich geblitzt. War in einer 50er Zone und wurde mit über 70 geblitzt hatte daher bange das ich unter umständen (bin in der Probezeit) meinen Führerschein für 1 Monat verlieren, ein Aufbauseminar, Nachschulung etc etc abbekommen könnte zumal die meine Probezeit auch verlängern würden. Nun habe ich heute einen Brief vom Landkreis bekommen in welchem ich scheinbar exakt 70 kmh gefahren bin. Da denk ich mir natürlich Super! Nochmal richtig glück gehabt. Doch komischerweise stand nirgendswo das ich jetzt so und soviel da und da hinschicken soll sondern nur das ich mich auf einer dort angegebenen Website einloggen und meine Identität bestätigen soll. Also ich wurde früher schon einmal geblitzt doch da musste ich nur 50 Euro strafe zahlen und fertig (stand auch alles so drauf auf dem Brief damals). Dann wurde ich Stutzig und dah sich in Deutschland ja schnell Rechte und Befugnisse ändern habe ich mir folgendes gedacht. Was ist wenn der Landkreis die Befugniss hat mir im Falle dessen das mich zusätzliche Maßnahmen als Fahranfänger betreffen, einen ich nenne es mal Köderbrief zuschicken indem ich komischerweise noch grade so an der schwelle war damit ich denen meine Identität bestätige statt z.b jemand anderen außerhalb der Probezeit anzugeben und fein raus zu sein. Hätten die also theoretisch dir befugniss mir nachdem ich meine Identität bestätigt habe zu sagen das ich schneller war und meinen Führerschein abgeben muss ?

Ich weiß das alles hört sich maximalst aus der Luft gegriffen an aber ich bin auf meinen Führerschein angewiesen und schiebe daher ziemlich Paranoia.

Ja ich weiß zu schnell fahren sollte man nicht ist mir bewusst.

Danke für die Antworten 🫡

Führerschein, Blitzer, Probezeit

Blitzt ein Ampelblitzer auch bei Gelb?

Hello allerseits,

ich war heute mit dem Auto unterwegs.

Ich muss noch dazu sagen, dass es ein Ampelblitzer mit 2 Induktionsschleifen war. Das war so eine „Blitzerkiste“ nenne ich es jetzt einfach mal. Die war allerdings ohne Rotfilter.

Als ich über die Ampel gefahren bin, ist diese von grün auf gelb umgesprungen. Ich habe das nur aus dem Augenwinkel gesehen. Ich habe es gesehen, als ich zufällig in den Innenspiegel geschaut habe. Allerdings war ich

Ich weiß, wahrscheinlich bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen. Weil ein anderer Autofahrer ist noch mitgezogen. Aber man muss ja immer damit rechnen, dass sich andere Autofahrer doof verhalten.

Ich habe diese Kiste einmal sogar noch angeschaut. Da habe ich mir noch so gedacht: „ oh bitte hoffentlich nicht.“. Ich konnte da jetzt nicht sehen, dass sie mich erwischt hat.

Das war original dieser Blitzer.

Meine Ängste diesbezüglich sind jetzt folgende:

  1. Ich bin über die erste Induktionsschleife rübergefahren, wo die Ampel noch gelb war. Aber bei der 2. Induktionsschleife war die Ampel sicherlich schon rot.
  2. Ich habe jetzt Angst, dass ich den Ärger bekomme, weil der andere Autofahrer, der hinter mir war, ist ja mitgezogen. Er hat mir auch ziemlich dicht auf der Stoßstange gehangen. Dummerweise habe ich mir das Kennzeichen nicht gemerkt. Ich weiß nur, dass es ein weißer VW Up war. Habe natürlich auch keine Dashcam drin gehabt. Wie denn? Es war ein Leihwagen.
  3. Achso und ich bin noch in der Probezeit. Heißt natürlich extra Ticket für ein Aufbauseminar, was ich innerhalb von 8 Wochen absolvieren müsste.

Kennt sich vielleicht jemand mit solch speziellen Situationen aus? Ich danke euch im Voraus.

Samba22

Bild zum Beitrag
Auto, Verkehr, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Ampel, Blitzer, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Ampelblitzer

Wiedererteilung mit neuer Probezeit?

Guten Tag zusammen,

Ich habe schon al eine Frage bezüglich einer Wiedererteilung gestellet allerdings sind neu Fragen auf gekommen. Kurz zum alten Thema.

Mit wurde der Führerschein vor über 15 Jahren entzogen wegen Trunkenheit musste eine Aufbausiminar machen weil ich unter 1,6 lage habe denn Führerschein dann nach 12 Monaten wieder bekommen und ca 6 Monate später hatte ich 1 Geschwindigkeitsvergehen über 21kmh. Dann wurde direkt eine MPU angehordnet dieses habe ich ausgessen. Un Letzt jahr waren die 15 Jahre Tilgunsfrist rum und konnte die Wiedererteilung der Fahrlaubnis ohne Problem stellen und es wurde auch genehmigt ich habe jetzt seit november 2024 wieder einen Führerschein. Aber jetzt zur meiner Eigendlichen frage.

Wie werde ich als Wiedererteile behandelt sprich bei A und B Verstößen wie ein Person die eine Ersterteilung des Führerscheins hat mit denn 3 Phasen (Aufbauseminar / Verwarnung / Entzug)

Oder gelten andere Regeln?

Bei der letzten Frage sagen alle man bekommt direkt eine MPU beim 1a oder 2b Verstößen.

Und die Restprobezeit läuft weiter.

Wenn man aber jetzt mal etwas im Interent Recherchiert kommt man auf folgende aussage:

Nach einer Wiedererteilung beginnt eine neue Probezeit (§ 2a StVG). Du stehst also wieder unter „Beobachtung“. Trotzdem gelten die normalen Regeln:

  • Erst bei einem A-Verstoß (z. B. über 21 km/h, Rotlicht, Handy, Drogen) oder
  • zwei B-Verstößen (z. B. Parken auf Autobahn, abgefahrene Reifen)

wird die Führerscheinstelle aktiv: Sie kann ein Aufbauseminar anordnen und die Probezeit auf 4 Jahre verlängern.

Es ist alles etwas verwirrend daher hoffe ich das jemand die Richtige antwort kennt

Danke für die Hilfe

Verkehr, MPU, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Blitzer, Fahrerlaubnis, Probezeit, Straßenverkehr, Führerscheinstelle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Probezeit