Politik – die neusten Beiträge

Wird der "Wissenschaft" zu blind vertraut?

Hi, derzeitig hört man immer und immer wieder das Autoritätsargument "die Wissenschaft sagt: XYZ", woraus dann hervorgehen soll das XYZ dann die einzig wahre Wahrheit ist, welche gänzlich unantastbar ist.

___

Und um viel Geschwafel gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen:

JA, die Wissenschaft ist der derzeitig beste Weg Wissen und Fakten zu generieren.

In der Wissenschaft wird jedoch Wissen und die Fakten mit der Zeit immer gefestigter und entsprechend werden mit der Zeit immer mehr Fehler ausgemerzt, welche im vorhinein aufgetreten sind.

Dies steht jedoch komplett konträr zu unserem jetzigen Zeitgeist, wo Informationen nicht schnell genug an die breite Masse gebracht werden können!

___

Was viele Menschen welche gerne mit "der Wissenschaft" argumentieren nicht wissen oder zu gerne ignorieren ist, dass gerade der wissenschaftliche Prozess von Fehlern und Korruption nicht ausgenommen ist.

In der Vergangenheit und in der heutigen Zeit kommt es immer wieder und inzwischen auch immer häufiger vor, dass Publikationen aufgrund von Publikations- und Karrieredruck frisiert und sogar gänzlich fingiert werden.

Tolles Video hierzu habe ich letztens erst entdeckt:

https://www.youtube.com/watch?v=OHfVZ5rvxqA

___

Auch die Schnittstelle zwischen den Medien/Politik und der Wissenschaft ist mehr als nur kaputt, da regelmäßig Storys verbreitet werden, welche entweder fehlinterpretiert oder auch hier aufgrund von Sensationsgeilheit/Strategischem Vorteil fingiert werden.

Zu Corona wurde eine ganze Weile behauptet, dass der Corona-Impfstoff Ansteckungen verhindert, was sich im nachhinein als glatte Lüge herausgestellt hat, da selbst die Hersteller des Impfstoffes diesen Zusammenhang nicht einmal untersucht hatten.

___

Bei Corona war so etwas dann relativ schnell auffällig, was jedoch oftmals die Frage aufwirft, wie es bei anderen Themen ist, welche nicht so tief im Rampenlicht stehen.

___

Bin auf eure Antworten gespannt und wie ihr die derzeitige Situation so einschätzt.

Wissen, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Medien, Diskurs

Darf man im Unterricht Bilder von Genitalien zeigen?

Hi, hier die Situation:
Wir waren mit den 11ten Klassen auf einer !!verpflichtenden!!! Lesung (also Unterricht) zum Thema der Aufklärung über Geschlechtskrankheiten in einer Örtlichen Poliklinik. Alle noch 16-17 Jahre alt, möglicherweise noch 15.

Nur so am Rande, am Anfang wurden die Schüler fast schon gezwungen, einen Bogen über ihr privates sexualleben und Rauchen auszufüllen. Von keinem wurde gesagt dass es freiwillig ist oder sowas. Schülern die etwas später reingekommen sind wurden die Bögen in die Hände gedrückt, die sollen es bitte ausfüllen.

Nun, der Referent hat seine darauf folgende Rede mit Folien unterstützt, auf der reale Bilder von Genitalien von an Geschlechtskrankheiten erkrankter Personen zu sehen waren. Zudem waren diese echt echt ekelerregend, so ekelerregend, dass ungefähr die Hälfte der locker 100-150 Personen im Saal in den Boden geschaut haben. Sowas könnt ihr euch nicht vorstellen.

Ich meine eine Aufklärung zu Geschlechtskrankheiten kann ja auch so ablaufen, dass man die Krankheit einfach beschreibt, höhstens ein gezeichnetes Bild zeigt, aber sowas? Das tut eher von sexuellen Handlungen jeder Art im Leben abschrecken.
Darf man Minderjährigen sowas überhaupt zeigen? Diese Praktik verfehlt eindeutig den Sinn von solchen Veranstaltungen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der ein oder andere Schüler durchaus einen psychischen Schaden davongetragen hat. Das war keine Aufklärung, das war Abschreckung.

Was ist eure Meinung dazu?

Liebe, Medizin, Schule, Technik, Virus, Politik, Unterricht, Sex, Recht, Abitur, Aufklärung, Genitalien, Geschlechtskrankheiten, Geschlechtsverkehr, HPV, Kondom, Abschreckung

Meinung des Tages: Was denkt ihr über Heinos Auftritt beim Sat.1-Frühstücksfernsehen?

Der Sänger Heino, bürgerlich Heinz Georg Kramm, ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker aller Zeiten. Sein Markenzeichen: Hellblonde Haare und eine dunkle Sonnenbrille. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören unter anderem Titel wie "Blau blüht der Enzian", "Die schwarze Barbara" und "Polenmädchen". Inzwischen covert er auch zeitgenössische Songs, darunter einige bekannte Ballermann-Hits. Damit hat er großen Erfolg und war kürzlich deshalb als Gast beim Sat.1- Frühstücksfernsehen zu sehen.

Heino kritisiert das Gendern

In der benannten Folge des Frühstücksfernsehens fragte Moderator Matthias Killing, wie Heino zu gendergerechter Sprache stünde. Dieser antworte daraufhin sehr abwertend. Er unterstrich, dies nicht zu unterstützen und seine Songs weiterhin zu singen, wie geschrieben. Auch erklärte er, weiter etwa "Lustig ist das Zigeunerleben" oder von der schwarzen Haselnuss singen. Kulturgut, so nannte Heino es, das solle unberührt bleiben. Auch solle an Ballermann-Hits nichts geändert werden, da diese moderne und amüsante Volkslieder seien.

Kritik nach dem Auftritt

Nach seiner öffentlichen Absage an das Gendern passierten gleich mehrere Dinge.

Auf Instagram entflammte eine hitzige Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern des Genderns. Einige Nutzer bedankten sich bei dem Sänger, dass er seine Meinung so offen kundgetan hat. Andere wiederum kritisierten nicht nur Heinos Aussage, sondern ganz besonders auch den Sender Sat.1 und dessen Moderator. Dieser sei, so die Kritik, untätig daneben gesessen und der Sender habe durch das Geschehene eine Plattform für Sexismus und Rassismus gegeben.

Die Reaktion des Senders

Auf Instagram selbst kam von Seiten des Senders keine Äußerung. Der Sprecher des Senders, Christoph Körfer, erklärte allerdings auf Nachfrage, dass Aussagen von Gästen nicht gleichzusetzen sind mit der Haltung eines Senders. Er unterstrich jedoch gleichzeitig auch die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Redefreiheit.

In der Mediathek des Senders, sowie auf Joyn und Instagram sind inzwischen die Formate des Auftritts entfernt worden.

Heinos Reaktion auf die Vorwürfe

Der Musiker selbst gibt sich keineswegs beeindruckt. Die Vorwürfe dieser kleinen aber lauten Gruppierung seien im egal, er bekräftigte, weiterhin hinter seinen Aussagen zu stehen. Er vertrete die Ansicht, dass eine breite Mehrheit gegen das Gendern sei und es schlichtweg wichtigere Themen, wie beispielsweise Alters- und Kinderarmut in Deutschland oder den Krieg in der Ukraine gebe. Dies seien relevante Themen, nicht irgendwelche Songs oder die Anpassung von Texten.

Demnächst sollte Heino auf der "Hansemann's Wiesn" in Zürich auftreten. Ob das Konzert stattfindet, steht noch in den Sternen - denn: Reto Hanselmann machte deutlich, Heinos Aussagen in keiner Weise zu unterstützen.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über Heinos Auftritt? Wie steht ihr zur Reaktion des Senders? Sind potentielle Sanktionen, wie etwa Konzertabsagen, gerechtfertigt? Gerne könnt ihr auch Eure Meinung zum Gendern mit uns teilen.

Wir wissen, dass es sich hierbei um ein hitziges Thema handelt und bitten Euch, dennoch die Netiquette einzuhalten und eine sachliche Diskussion zu führen.

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch für später einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/gender-kritik-von-heino-sat1-loescht-sendung-und-konzert-droht-absage-art-928891

https://www.merkur.de/boulevard/mediathek-nach-heinos-gender-gemecker-sat-loescht-fruehstuecksfernsehen-aus-der-92530689.html

Fernsehen, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Social Media, Psychologie, Schlager, Diskriminierung, Feminismus, Frühstücksfernsehen, Gender, Geschlecht, Gleichberechtigung, Interview, Meinungsfreiheit, Rassismus, Redefreiheit, Sexismus, Volksmusik, gendern, Heino, LGBT+, Instagram, Genderwahn, Meinung des Tages

Ist Deutschland auf dem Weg in den Extremismus?

Die Medien in Deutschland diskutieren die sogenannte "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Diese wird so ausgelegt das Deutschland unterwegs sei in den rechten Extremismus.

Wie seht Ihr das Ergebnis der Studie?

Habt Ihr ein Problem damit?

Überzeichnet die Studie?

Seht Ihr das positiv?

Welche Konsequenzen zieht Ihr aus dem Ergebnis der Studie?

Rechtsextremismus-Studie: Immer mehr Deutsche wollen eine Diktatur

fr.de/politik/studie-rechtsextremismus-deutschland...

Rechtsextremismus in Deutschland: Sechs Prozent befürworten laut Studie eine Diktatur. In der Erhebung befürworten mehr als sechs Prozent eine Diktatur mit einer einzigen starken Partei und ...

"Mitte-Studie": Deutlicher Anstieg rechtsextremer Einstellungen

deutschlandfunk.de/die-neue-mitte-studie-deutlicher...

Die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: Der Anteil rechtsextrem oder demokratiegefärdend eingestellter Menschen in Deutschland steigt.

Studie zeigt: Millionen Deutsche wollen eine Diktatur

morgenpost.de/politik/article239626479/rechtsextremism...

Laut einer Studie teilen immer mehr Menschen in Deutschland rechtsextreme Einstellungen. Millionen wollen demnach sogar eine Diktatur.

Ist Deutschland nach rechts gekippt? | rbb24 Inforadio

inforadio.de/rubriken/newsjunkies/2023/09/ist...

Immer mehr Menschen haben ein rechtsextremes, völkisches oder nationalistisches Weltbild. Das behauptet die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-

Finde ich falsch weil 56%
Finde ich richtig weil 33%
Andere Meinung 11%
Leben, Männer, Studium, Schule, Wirtschaft, Polizei, Deutschland, Politik, Frauen, Wissenschaft, Psychologie, Bevölkerung, Diktatur, Extremismus, Medien, Partei, Studie, einwohner, Wähler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik