Physik – die neusten Beiträge

Weiterführende Fragen Quantenphysik (Niveau 12.Klasse)?

Hi, folgende Fragen sind mir nach der Beschäftigung im Unterricht mit dem Thema übrig geblieben:

  1. Doppelspalt von farbigem Licht:

Wieso hat in dieser Abbildung Rot breitere Streifen als Blau und sind auch die schwarzen Zwischenräume breiter? Und wieso verschwimmt die Farbe in dieser Abbildung, müssten die Streifen nicht irgendwann im Nichts verschwimmen?

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ZdO4ERBrgnw&list=PLaEDf2eoJyB38eyvBG66cZy5EjmFZzVFF&index=2

2.Größe von 2s-Orbital: In dieser Abbildung wird gezeigt, dass durch die höhere Energie mehr Platz ist und das 2s-Orbital damit größer ist. Aber wie kommt man davon "Die Wahrscheinlichkeitswelle hat mehr Platz" zu der Aussage "Das 2s-Orbital ist deutlich größer"? Außerdem habe ich nicht verstanden, wieso die Elektronenenergie in der Abb. negativ ist.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=0bPD2riyakA&list=PLaEDf2eoJyB38eyvBG66cZy5EjmFZzVFF&index=10

3.In dem dazugehörigen Video sagt der Sprecher, dass die ungeordneten Magnete sich in Summe aufheben, da sie ungeordnet ist, und der Stab damit unmagnetisch ist. Aber wie kann er sicher sein, könnte der Stab nicht trotzdem noch leicht magnetisch sein?

Abb.:

Video/Quelle von Abb.: https://www.youtube.com/watch?v=L02fLLYZ0t0&list=PLaEDf2eoJyB38eyvBG66cZy5EjmFZzVFF&index=9

4. Wenn ich sage, die Einheit vom Planckschen Wirkungsquantum sei Js, was sagt dieses Js aus? Wie kommt es zu dieser Einheit?

5.Wieso ergibt sich eine immer kleinere Ortsunschärfe, wenn ich immer mehr Wellen überlagere? Ergibt das geometrisch Sinn?

Abbildung:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=deEyG4Nm9MA&list=PLaEDf2eoJyB38eyvBG66cZy5EjmFZzVFF&index=6

Bild zum Beitrag
Mechanik, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik

Ist es unklug, Kontakt zu Aliens zu suchen?

Ich habe mir dazu mal ein Video angeguckt und folgendes: Angenommen man hat wirklich Erfolg mit seinen Kontaktversuchen zu Aliens (Sonden, die ins All gesendet werden etc.) und Aliens werden auf uns aufmerksam. Dann gibt es doch eigentlich 3 Möglichkeiten:

a) Sie ignorieren uns
b) Sie kommen zu uns
c) Sie treten mit uns in Kontakt

Aber es gäbe in so einem Szenario doch überhaupt keine Möglichkeit, dass wir in absehbarer Zukunft technologisch so weit wären, dass wir sagen wir Lichtjahre reisen könnten. Denn wir haben ja bereits eine große Reichweite nahe unseres Planeten abgesucht nach Exoplaneten und möglichem Leben.

Es bestünde doch also nur die Gefahr, dass Aliens uns aufsuchen und nicht umgekehrt. Und das würde doch bedeuten, dass diese Aliens uns technologisch weitaus voraus sind.

Jetzt weiß man natürlich nicht, ob die Gier nach Macht und das Streben nach immer mehr nur von uns Menschen ausgeht, aber was wenn nicht? Dann wären wir diesen Aliens ausgesetzt und da sie uns überlegen wären, könnten sie uns einfach vernichten.

Aus meiner Sicht hofft man, dass fremdes Leben uns freundlich gesinnt sein wird, aber ist das nicht etwas naiv? Denn nicht einmal wir als Menschheit schaffen es, uns nicht gegenseitig in Kriegen zu schaden.

Was denkt ihr, ist es also unklug, Kontakt zu Aliens zu suchen?

Ja, ist unklug 69%
Nein, wir sollten Kontakt zu Aliens suchen 31%
Erde, Mathematik, Aliens, Universum, Astronomie, Astrophysik, Außerirdische, Ausserirdisches Leben, Physik, Planeten, UFO, Weltraum, Gedankenexperiment, Philosophie und Gesellschaft

Wie kann ich ich auf die mündliche Abiturprüfung in Physik am besten vorbereiten?

Im Grunde genommen der Titel. Ich wohne in Sachsen und die mündlichen Prüfungen sind vom 16.5. - 13.6., also eine ordentliche Zeitspanne. Wann mein Prüfungstermin ist, kann mir mein Fachlehrer noch nicht sagen, da dieser Entwurf noch von außen abgesegnet werden soll.

Mein Fachlehrer hat mir eine Übersicht über alle (Unter-)Themen gegeben, die relevant sind (bspw. Hubarbeit, Bahngeschwindigkeit, Lorentzkraft, Trägheitsgesetz, Natürliche Radioaktivität,...), ca. 87 Themen gesamt.

Ich dachte, als Vorbereitung, zu jedem Unterthema eine Übersicht zu erstellen, allerdings weiß ich nicht genau, wie umfangreich diese sein soll und ich bin generell sehr unsicher ob ich zu viel/zu wenig mache. Kurz: ich habe keinen Plan, wie ich beginnen soll.

Vielen Dank für eure Antworten!

Vielleicht noch wichtig zu wissen: ich bin der einzige mündliche Prüfling in Physik, d.h. ich kann mich auch nicht mit einem Mitschüler zusammenfinden. Bei der Vorbereitung zusammen mit Leistungskurslern habe ich Bedenken, mehr als nötig zu lernen bzw. würde ich schon jetzt "zu spät" sein, da diese bereits Vorprüfungen in Physik geschrieben haben und dementsprechend im Stoff stehen. Außerdem bin ich mit den wenigen, die Physik-Leistungskurs gewählt haben nicht ganz so grün, deswegen würde ich es sowieso bevorzugen, keine Lerngruppen zu bilden.

Edit: Ist das Tafelwerk bei mdl. Prüfungen in SN erlaubt? Ich habe ein paar Beispielprüfungen aus anderen Bundesländern gesehen, die das TW als Hilfsmittel nicht zulassen

Abitur, mündliche Prüfung, Naturwissenschaft, Physik, Schulabschluss, Abiturprüfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik