Physik – die neusten Beiträge

Quantenchromodynamik: Erzeugen Eichbosonen Felder?

Wie kann man sich die anziehende Wirkung von Eichbosonen vorstellen:
Sind Gluonen Teilchen die um sich ein Feld erzeugen und dadurch wechselwirken?
Wenn die Starke Wechselwirkung durch erzeugte Felder geschieht, und sie stärker ist als Elektromagnetismus, warum dominiert sie nicht auch auf größeren Distanzen?

Zwei Protonen müssten sich anziehen:
Das Proton hat Quarks der Farbe Rot Grün Blau,
dann gilt doch für Rot eine Anziehung mit Grün und Blau,
und eine Abstoßung mit Rot (2x Anziehung, 1x Abstoßung).


Anziehung von zwei Protonen durch Farbladung:

Geht es auch ohne Gluonen, die von den Quarks emittiert werden und dann die Quarkfarbe ändern? Wäre es nicht einfacher zu sagen, die Quarkfarbe bleibt konstant.
Die Anziehung von Quarks gleicher Ladung lässt sich durch Farbladung erklären, wozu braucht es ein Gluon? Ich versteh nicht ihre Funktion
Und woher sollen die Gluonen herkommen? Entstehen sie erst und werden dann emittiert, oder haben sie eine stabile Lebensdauer und "kleben" an den Quarks bevor sie aus irgendeinem Grund emittiert werden und so von Quark zu Quark wandernß
Warum ist man sich so sicher, dass es Gluonen sind die indirekt gemessen wurden und nicht andere Spin-1-Teilchen wie zb Photonen?

Wozu braucht man W- und Z-Bosonen? Einen Beta-Zerfall kann man doch auch anders erklären als ihn mit zusätzlichen Teilchen für Schwache Wechselwirkung zu verkomplizieren

Bild zum Beitrag
Wissenschaft, Atom, Kernphysik, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Teilchenphysik, CERN

Komische Gedanken?

Ich weiß wirklich nicht was es ist, ich versuche es aber einmal zu erklären.

Seit längerer Zeit hinterfrage ich alles. Also so komplett alles. Das gibt mir so krasse brainfucks das ist abnormal. Zum Beispiel denke ich darüber nach wer wir sind. Wir sind irgendwelche komischen Gestalten. Warum? Aus welchen Grund sind wir so wie wir sind. Wieso sieht unsere Erde so aus wie sie ist. Wieso gibt es Handys? Ich realisiere dann, dass wir einfach nichts sind. Wir sind so ein kleiner Bruchteil von diesem Universum. Man redet ja immer von Leben/Aliens auf einem anderen Planeten, aber was ist wenn es etwas anderes als Leben oder Tod gibt. Etwas was wir nicht kennen und uns gar nicht vorstellen können. Wieso gibt es Wasser und wie ist das alles entstanden. Es nimmt mich so auseinander. Genauso wie mit diesem Urknall. Wieso war der da. Was war davor? Nichts? Wie soll aus „Nichts“ etwas entstehen mit einer so hohen Masse? Ich komm überhaupt nicht mehr klar.

Das gibt mir auch voll die negativen Gefühle, wenn ich daran denke, dass es eigentlich völlig rotz egal ist, ob man stirbt oder nicht. Wir werden alle mal sterben und werden vergessen. Nichts hat eine Bedeutung. Wir denken dass wir alles wissen, aber eigentlich wissen wir nichtmal 0.0001% von dem was dieses Leben eigentlich ist.

Bin ich der einzige mit diesen Gedanken? Was sagt ihr dazu

Religion, Freundschaft, Tod, Universum, Psychologie, Gott, Physik, Psyche, Sinn des Lebens

Wie entstand das Universum?

Hey liebe community,

Ich habe eine frage die mich sehr Interessiert und ich hoffe ihr könnt mir auf die Frage antworten xD. Danke im vorraus.

Also wie entstand wirklich das Universum und das alles? 1 Theorie ist ja der Urknall das einfach so ein knall passiert ist der viel Matterie oder so in das weltall gesetzt hat und sich dadurch alles entwickelt hat aber warum ist der Urknall passiert also wodurch?er kann ja nicht einfach so passieren, das alles ergibt 0,00000 sinn was hat denn dazu beigetragen das der Urknall oder was weiß ich passiert ist damit das weltall also Universum entstanden ist? Es kann ja nicht einfach so eine welt/Weltall generieren wie bei Minecraft. Oder also meine andere 2 vermutung/Theorie das ein Gott oder ein viel mächtigeres wesen das Universum erschaffen hat und unsere Milchstraße, aber die Große frage ist wodurch wurde dieser Gott erschaffen/geboren oder so, ist er auch z.B einfach so gespawnt und war da? Ist vielleicht alles einfach so da gewesen aber WARUM ES ERGIBT DOCH NULL SINN, ICH VERSTEHE DAS ALLES NICHT. Sonst weiß ich einfach nicht weiter, welche Theorien es noch gibt wie das alles zu stande gekommen ist. Maybe bin ich auch einfach nur ein Mensch mit Bewusstsein und ihr alle anderen seit vorprogrammierte Menschen wer weiß. Vielleicht gibt es das alles auch garnicht und ich denke mir einfach nur alles aus, aber warum? Warum gibt es mich? Warum lebe ich? Warum habe ich ein Bewusstsein? Also ich habe früher nie an Gott geglaubt tu ich jetzt eigentlich auch nicht, aber wenn der Urknall doch nicht alles erschafen hat warum sollte er den auch? Er kann ja nicht einfach so im mitten von nichts reingarnichts es gibt nichts und da entsteht trotzdem einfach so ein Knall der alles erschaffen hat. Und so könnte ich mir schon vorstellen das es ein Gott gibt der alles gemacht hat aber, was ich dann halt nicht verstehe ist wie er zu welt gekommen ist. Was den Urknall/Gott erschaffen hätte wodurch ist das entstanden?

Eigentlich könnte ich mich selbst umɓř*ňğën und es macht rein garnichts aus, Ich kapier nichts mehr.

Sorry das ich jetzt so viel geschrieben habe und meine aussprache ist auch nicht ganz sauber, ich hoffe trz das ihr mir ein paar antworten geben könntet bitte:)

LG

Melone

Ey danke euch liebe Community ich habe schon sehr viele und verständliche Antworten erhalten ihr seit so gut, danke danke danke.

Religion, Universum, Astrophysik, Gott, Physik, Theorie, Urknall, Universum und Weltall

Ist diese Beschleunigungs-Rechnung richtig?

Hi. Ich habe mich mal spaßeshalber an eine Physikaufgabe gesetzt und bin mir nicht ganz sicher, ob ich diese richtig gerechnet habe.

Hier einmal die Aufgabenstellung:
Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung beschleunigte ein Wanderfalke, der auf einer Höhe von 372 m flog, von 40km/h, um nach 16 Sekunden eine Taube auf einer Höhe von 38m über dem Erdboden zu schlagen. Die horizontale Distanz zwischen den Messpunkten betrug dabei 702m.

a) Berechne die mittlere Beschleunigung des Wanderfalken während seines Sturzfluges.
Hier einmal meine Rechnung:

Ich habe zur Überprüfung auch noch einmal ChatGPT gefragt.
Die Lösung von ChatGPT und mir stimmen nicht überein.
Hier der Lösungsansatz von ChatGPT:

Zunächst müssen wir die Endgeschwindigkeit des Wanderfalken berechnen, wenn er die Taube schlägt. Wir können die kinematische Gleichung verwenden:

v_f^2 = v_i^2 + 2ad

wobei v_f die Endgeschwindigkeit ist, v_i die Anfangsgeschwindigkeit, a die mittlere Beschleunigung und d die Entfernung zwischen den Messpunkten.

Da der Wanderfalke von 40 km/h auf Null beschleunigt, ist seine Anfangsgeschwindigkeit v_i = 40 km/h = 11.11 m/s. Die Entfernung zwischen den Messpunkten ist d = 702 m. Wir setzen diese Werte in die Gleichung ein und lösen nach v_f auf:

v_f^2 = (11.11 m/s)^2 + 2a(702 m)
v_f^2 = 123.21 m^2/s^2 + 1404a
v_f^2 - 1404a = 123.21 m^2/s^2
v_f^2 = 123.21 m^2/s^2 + 1404a
v_f = sqrt(123.21 m^2/s^2 + 1404a)

Als nächstes müssen wir die Zeit berechnen, die der Wanderfalke benötigt hat, um von einer Höhe von 372 m auf eine Höhe von 38 m zu fallen. Wir können die kinematische Gleichung verwenden:

d = v_it + 0.5a*t^2

wobei d die Höhendifferenz, v_i die Anfangsgeschwindigkeit, a die mittlere Beschleunigung und t die Zeit ist. Da die Anfangsgeschwindigkeit des Wanderfalken Null ist, vereinfacht sich die Gleichung zu:

d = 0.5at^2

Wir setzen die Werte ein und lösen nach t auf:

334 m = 0.5a(16 s)^2 334 m = 128a a = 2.61 m/s^2

Schließlich können wir die mittlere Beschleunigung des Wanderfalken während des Sturzfluges berechnen, indem wir v_f und v_i sowie die Zeit, die der Wanderfalke benötigt hat, um von 372 m auf 38 m zu fallen, kennen:

a = (v_f - v_i) / t
a = (sqrt(123.21 m^2/s^2 + 1404a) - 11.11 m/s) / 16 s
a = (sqrt(123.21 m^2/s^2 + 1404*2.61 m/s^2) - 11.11 m/s) / 16 s
a = 9.81 m/s^2

Die mittlere Beschleunigung des Wanderfalken während seines Sturzfluges beträgt 9.81 m/s^2, was der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft entspricht.

Bild zum Beitrag
Bewegung, Schule, Mathematik, Geschwindigkeit, rechnen, Beschleunigung, Formel, Physik, Kinematik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik