Philosophie und Gesellschaft – die neusten Beiträge

Ist die „Woke-Bewegung“ rechts?

Ich habe von dieser Bewegung gehört, als ich mir ein Video über Kulturelle Aneignung ansah und habe einen erschreckenden Eindruck gewonnen. Ich weiß, dass sich die Bewegung offiziell als links sieht, allerdings erkenne ich da sehr stark nationalistisches/rassistisches Gedankengut.

Unter Kultureller Aneignung versteht man ganz allgemein die Übernahme von Traditionen/Werten/Geschichte etc. von anderen Kulturen.
Befürworter dieser Bewegung fordern zb. dass ein chinesisches Restaurant nur von Chinesen betrieben werden darf oder dass ein bestimmter Haarschnitt nur von denjenigen getragen werden darf, dessen Wurzeln aus der selben Kultur stammen.

Bleiben wir mal bei dem Beispiel mit den chinesischen Restaurant:

Angenommen eine in Deutschland geborene Person hat zwei chinesische Eltern (auch die Vorfahren sind alle chinesisch). Diese Person ist und sieht sich als Deutscher und sagt auf die Frage: „Wo kommst du her?“ „Aus Deutschland“.
Die Eltern dieser Person betreiben ein traditionelles chinesisches Restaurant in einer deutschen Stadt. Als sie schlussendlich in Rente gehen, fragen sie ihr Kind, ob es nicht das Geschäft übernehmen will.

Darf die Person zusagen oder nicht?

  • lautet die Antwort Ja, frage ich mich wie man zu diesem Schluss kommt. Die Person ist vollkommen in die deutsche Kultur integriert und hat keinerlei Verbindungen mit der chinesischen Kultur. In diesem Fall würde sich ein Deutscher also der chinesischen Kultur bereichern. Die einzige Verbindung: sein Aussehen. Da die Person chinesische Eltern hat, sieht diese Person natürlich auch entsprechend aus. Wenn diese Person also nur aufgrund des chinesischen Aussehen ein chinesisches Restaurant betreiben darf, obwohl die Person in Deutschland geboren ist, ist das doch der Inbegriff von Rassismus. Man reduziert eine Person auf ihr Aussehen, steckt sie in eine Schublade und ignoriert deren eigentliche Identität (Deutsch).

Weiter kann man sich fragen, bis in welche Generation sich das fortsetzen darf. Dürfte das Kind der besagten Person den Laden weiterführen, wenn die Person einen türkischen Partner hat? Und wie sieht es mit deren Kindern aus?

Letztendlich gab es schon immer Völkerwanderungen und bis in eine gewisse Generation hat fast jeder aus fast jeder Kultur gewisse Wurzeln. Vielleicht war ein entfernter Vorfahre von dir ein chinesischer Herrscher oder ein brasilianischer Bergbauer.

Für mich wirkt die ganze Bewegung ein bisschen nach: „Kulturen dürfen sich nicht vermischen, man darf sich einer Kultur nur dann bedienen, wenn man auch entsprechend aussieht“ -> „Nur Schwarze dürfen Rasta tragen“.

Meiner Meinung nach ist das die pure Form von Nationalismus und Rassismus, so wie es ihn vor 80 Jahren schonmal gab. Erschreckend beängstigend.

Wie seht ihr das? Und wie würdet ihr auf die Frage aus dem Beispiel antworten?

Leben, Religion, Umwelt, Deutschland, Politik, Kultur, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Meinung, Rassismus, Soziales, SPD, AfD, Rechtspopulismus, Kulturelle Aneignung , Philosophie und Gesellschaft

Wie kommt ein Mann auf die Idee das sowas (Text) eine Beziehung ist?

Es geht um eine gute Freundin von mir. Die hat seit etwa 6 Jahren einen Nebenjob als Haushaltshilfe bei einen attraktiven Singlemann. Dadurch entwickelte sich vor 3 Jahren eine Affäre die beiden wohl gut gefiel. Also die ging ihren Nebenjob zwecks putzen bei ihn weiter nach.

Aber ab und an, aber höchstens einmal die Woche, gingen sie essen oder verbrachten einen gemütlichen Abend und noch mal die Hälfte davon oder noch weniger hatten die Sex.

Dazu muss ich schreiben das sich die ganze Zeit an dem Job nichts geändert hat ( Bezahlung usw) und sie sich höchsten 3 mal in den 3 Jahren zu was privat trafen. Aber es gab keine Reisen, Urlaub, treffen bei Familien Mitgliedern und keine Änderung des Job Verhältnisses.

Kein normaler Mensch würde doch da auf eine Beziehung kommen, oder doch? Nur weil beide Single sind?

Er kam nämlich auf die Idee das plötzlich als Beziehung zu bezeichnen, zb meinte er das seine Freundin ihn auch am besten beim segeln begleiten sollte, wozu die keine Lust hat.Dann meinte er ob sowas in einer Beziehung nicht auch mal selbstverständlich wäre das man so was macht und sie stritten sich sehr.

Ja sie ist natürlich auch der Meinung das man sowas in Beziehungen macht

Nur wäre sie nie auf die Idee gekommen das sie eine Beziehung haben?

Leben, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Alltag, Sex, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Affaire, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Partnerschaft, Philosophie und Gesellschaft

Gebt ihr dem Nihilismus recht?

Der Nihilismus beschreibt ja folgendes: Es handelt sich um eine Philosophie oder eine Familie von Ansichten innerhalb der Philosophie, die allgemein akzeptierte oder grundlegende Aspekte der menschlichen Existenz ablehnt, wie z. B. objektive Wahrheit, Wissen, Moral, Werte oder Sinn.

Es gibt verschiedene nihilistische Positionen, u. a. die, dass die menschlichen Werte unbegründet sind, dass das Leben sinnlos ist, dass Wissen unmöglich ist oder dass eine Reihe von Wesenheiten nicht existieren oder bedeutungslos oder sinnlos sind.

Die Nihilismus-Forscher können den Nihilismus als ein Etikett betrachten, das auf verschiedene Philosophien angewandt wurde, oder als ein eigenständiges historisches Konzept, das aus dem Nominalismus, dem Skeptizismus und dem philosophischen Pessimismus sowie möglicherweise aus dem Christentum selbst hervorgegangen ist. Das heutige Verständnis des Begriffs geht weitgehend auf die Nietzsche'sche "Krise des Nihilismus" zurück, von der sich die beiden zentralen Begriffe ableiten: die Zerstörung höherer Werte und der Widerstand gegen die Bejahung des Lebens. Frühere Formen des Nihilismus können jedoch selektiver sein, indem sie spezifische Hegemonien des sozialen, moralischen, politischen und ästhetischen Denkens negieren.

Der Begriff wird manchmal in Verbindung mit Anomie verwendet, um die allgemeine Stimmung der Verzweiflung über die empfundene Sinnlosigkeit der Existenz oder die Willkür menschlicher Prinzipien und sozialer Institutionen zu erklären. Der Nihilismus wurde auch als auffallend oder konstitutiv für bestimmte historische Epochen beschrieben. Jean Baudrillard und andere haben beispielsweise die Postmoderne als eine nihilistische Epoche oder Denkweise bezeichnet. Ebenso haben einige Theologen und religiöse Persönlichkeiten erklärt, dass die Postmoderne und viele Aspekte der Moderne den Nihilismus durch eine Negation religiöser Prinzipien darstellen. Der Nihilismus ist jedoch sowohl religiösen als auch irreligiösen Ansichten zugeschrieben worden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff auf Formen des existentiellen Nihilismus, demzufolge das Leben ohne inneren Wert, Sinn oder Zweck ist. Andere prominente Positionen innerhalb des Nihilismus sind die Ablehnung aller normativen und ethischen Ansichten (§ Moralischer Nihilismus), die Ablehnung aller sozialen und politischen Institutionen (§ Politischer Nihilismus), der Standpunkt, dass es kein Wissen geben kann usw.
Also was meint ihr zu dem Thema Nihilismus? Stimmt ihr der Strömung zu und wenn nicht warum?

Nietzsche, Sinn des Lebens, Nihilismus, Philosophie und Gesellschaft

Stehen Psychotherapeuten bei Beurteilungen von Patienten, vor allem bei Dingen, wie Arbeitsfähigkeit, nur auf Seiten der Wirtschaft statt auf der des Patienten?

Was mir auch bei persönlichen Erfahrungen in Psychotherapien immer auffiel war, dass die Psychologen bei ihren Beurteilungen, insbesondere wenn es um so etwas wie Arbeitsfähigkeit ging, stets sehr stark wirtschaftlich gedacht haben. Das heißt immer nach Dingen gesucht oder gepickt haben, mit dem man irgendwie trotzdem noch am Arbeitsleben teilnehmen könnte, statt die negativen Sachen einer psychischen Erkrankung zu benennen und zu erkläten weshalb eine Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt eventuell nicht gelingen könnte.

Dadurch entsteht bei mir halt der Eindruck, als hätten Psychotherapeuten die Verpflichtung immer im Sinne des Staates oder der Wirtschaft zu handeln, anstatt sich voll auf den Patienten und deren Leiden zu fokussieren.

Ein anderes Beispiel sind Patienten, die Probleme mit der Stressbewältigung haben, vor allem Probleme mit Sachen, wie Burnout haben. Hier ist es oftmals so, dass die Psychologen, den Patienten einfach die Schuld dafür geben, mit Stressituation nicht klar zu kommen. Patienten sollen dann ihren Alltag so verändern, dass sie weniger mit diesen Problemen konfrontiert werden. Obwohl doch nicht die Patienten, sondern die immer schneller agierender Wirtschaft, die immer flexiblere Arbeitsbedingungen fordert etc. Schuld ist, da sie von den Menschen Dinge abfordert, die diese einfach kaum noch bewältigen können und dadurch psychische Probleme, wie Burnout erst fördert. Auch hier hat man den Eindruck, dass Psychotherapeuten nur im Sinne der Wirtschaft handeln, statt diese als Hauptursache zu benennen, die zu solchen Störungen führt.

Was ist eure Meinung dazu?

Gesundheit, Recht, Psychologie, Burnout, Philosophie und Gesellschaft

Wie kann ich dem Male Gaze trotzen?

Also in letzter Zeit bin ich wirklich angewidert von dem Male Gaze, also das was Männer von Frauen (vor allem) optisch erwarten, und wir sehen es in meiner Generation vor allem durch Deutschrap oder Rap allgemein, wie die Frauen da präsentiert werden oder sich selber freiwillig präsentieren. Gemachte Brüste, gemachter Hintern, gespritzte Lippen & Nase, Perücken, 400 Kilo Make Up im Gesicht, alles glitzert, nur Designer Klamotten, super sexy, freizügig und eng.

Ich bereue ja schon fast, im Sommer diese Crop Tops getragen zu haben. An sich hab ich nichts gegen freizügige Kleidung, aber es geht ja um das Gesamtbild und wenn man dann zusätzlich auch noch mega aufgestylt ist, dann ist das einfach, und man kann es nicht anders sagen, bloß um Männern zu gefallen, und das während man sich auf unnatürlichster weise optisch verändert, wo man sehr viel Zeit und Geld investiert.

Und ich hab darauf einfach kein Bock mehr. Wegen der neuen Hip Hop Kultur sind nur die meisten Männer in meiner Generation diese künstlichen Frauen gewohnt und teilweise nicht mehr in der Lage eine ungeschminkte Frau, die eigentlich sehr hübsch ist, nur halt dass sie normale Kleidung trägt, und eben kein make Up, keine Schönheits OPs, als attraktiv zu empfinden.

Und ich will da nicht mit machen. Ich möchte es einfach nicht mehr. Es fühlt sich so nach zwang an. Wie kann ich damit aufhören, weil auch ich dadurch indoktriniert wurde, wenn man das so sagen kann.

Social Media ist halt einfach manipulativ und ich gehöre unglücklicherweise zu dieser Generation.

Habt ihr Tipps oder Gedankenanstoße ?

Danke

Beauty, Männer, Schönheit, Hip-Hop, Rap, Frauen, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Woran liegt das, dass ich in letzter Zeit so einen abturn gegen Teenager hab?

Ich bin inzwischen Mitte 20 und hab jetzt langsam richtig realisiert dass ich richtig erwachsen und keine Jugendliche mehr bin. Aber auch wie sehr ich mich letztenendes doch von ihnen unterscheide.

Ich sehe dich anders aus also man sieht mir schon an dass ich keine 16 mehr bin, also rein optisch sehen Teenies für mich inzwischen aus wie Kinder, wenn sie nicht gerade geschminkt sind oder so.

Aber auch so vom Alltag. Wir sind ja jetzt lange aus der Schule raus und haben viel mehr Verantwortung und Verpflichtungen, und ich merke halt an diesen Punkten, dass ich tatsächlich aus dieser Phase, die sich für mich wie eine Ewigkeit angefühlt hat, jetzt wirklich endgültig raus bin.

Und es fühlt sich merkwürdigerweise gut an als ich noch so 15/16/17 war, dachte ich, ich würde nie erwachsen werden wollen aber jetzt würde ich für keinen Preis wieder in dieses alter zurück wollen.

Es ist sogar so,dass dieses Alter mich irgendwie (ich weiß auch echt nicht wie ich das nett ausdrücken soll), sorry, aber abturnt.

Also dass ich wirklich eine starke Aversion gegen Jugendliche in letzter Zeit habe.

Letztens noch bin ich nach Haus gefahren und in der 30er Zone rennen paar Teenies über die Straße und ich habe mich derart geärgert und das auf dieses alter bezogen.

Dieses Oberfläche sorgenlose, verantwortungslose und unreife Alter. Und ich war vor ein paar Jahren genau dort. Aber woher kommt seit einigen Wochen diese Abneigung dagegen ?

Könnten auch TikTok und diese ganze neue Jugendkultur, mit der ich nichts mehr am Hut hab, ein Grund sein ?

Leben, Kinder, Menschen, Teenager, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Jugend, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie und Gesellschaft