Logik – die neusten Beiträge

Wie kann eine Frau im selben Jahr geboren und gestorben sein?

Welche Kalender könnten verwendet worden sein, um diese scheinbare Unmöglichkeit zu erklären?

Gab es im Leben dieser Frau irgendwelche ungewöhnlichen Umstände, die ihre Lebenserwartung verkürzt haben könnten?

Ist es möglich, dass das Rätsel eine metaphorische Bedeutung hat, die nicht wörtlich zu nehmen ist?

Wenn ja, welche tiefere Bedeutung könnte das Rätsel haben?

Weitere Fragen:

Wo bist du geboren?

Wann genau im Jahr 1975 bist du geboren und gestorben?

Wie sind die genauen Umstände deines Todes?

Welche Rolle spielt dein Alter in diesem Rätsel?

Was ist die Beziehung zwischen deinem Geburts- und Todesjahr und deinem Alter?

Diskussion:

Dieses Rätsel lädt zu einer Diskussion über verschiedene Themen ein, wie z. B.:

Die Natur der Zeit: Ist Zeit linear oder zyklisch? Kann man gleichzeitig in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft leben?

Die Bedeutung von Leben und Tod: Was bedeutet es, geboren zu werden und zu sterben? Was passiert nach dem Tod?

Die Interpretation von Rätseln: Wie können wir Rätsel lösen, die scheinbar unmöglich zu lösen sind?

Die Rolle der Kreativität: Wie können wir unsere Kreativität nutzen, um neue und innovative Lösungen für Probleme zu finden?

Was sind deine Gedanken zu diesem Rätsel?

Welche Fragen hast du noch?

Welche Theorien möchtest du gerne diskutieren?

Diskutiere mit!

Bild zum Beitrag
Mathematik, denken, Logik, Quiz, Lösungsweg

Wahrscheinlichkeitsrechnung Single-Choice-Problem?

Guten Abend zusammen.

Und zwar beschäftigt mich folgendes Problem: Wir haben einen hypothetischen Klausurfragenteil, der aus 5 gleichwertigen Wahr/Falsch Fragen besteht. Es ist (Annahme) bekannt, dass die Verteilung der Fragen immer entweder 3W+2F oder 2W+3F ist. Ein Student, der sich nicht auf den Teil der Klausur vorbereitet hat, möchte jetzt eine probabilistisch clevere Entscheidung treffen und wählt demnach z.B alle Antworten als wahr oder alle falsch. Im Mittel müsste er dann ja auf 2,5 richtige Antworten kommen, egal, ob er alle W oder F ankreuzt.

Jetzt meine Frage: Angenommen, der Student ist sich bei einer Frage 100%-ig sicher, dass er die Antwort kennt. Sollte er für die restlichen Fragen das Gegenteil seiner entsprechenden Antwort auswählen (z.B er weiß von einer Frage, dass sie wahr ist und wählt alle anderen als falsch) oder spielt dies in diesem Fall keine Rolle? Intuitiv würde ich tippen, dass er immer das Gegenteil nehmen sollte, aber seitdem ich das Monty-Hall Problem kenne, weiß ich, dass man sich auch gewaltig irren kann. Darüberhinaus, wie würde sich das „optimale“ Vorgehen ändern, wenn nicht bekannt wäre, dass es immer 3W+2F oder 2W+3F ist. Leider kann ich keine Stochastik um die Rechnung selbst zu machen, daher hoffe ich auf eine qualifizierte Antwort.

LG

Logik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Beweis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logik