Leben – die neusten Beiträge

Wenn alle Gebete in Erfüllung gehen würden, dann wären alle doch ein Semi-Gott, also wieso betet man, wenn Gott am Ende sowieso entscheidet, was richtig ist?

“not to put the Lord your God to the test” (Deuteronomy 6:16). 

Wenn alle Gläubigen ihre Gebete erhören lassen könnten, dann würden doch alle das bekommen, wonach Sie sich so sehr sehnen?

Aber nicht alle Gebete werden erhört

Und wenn Gott weiß, wonach wir uns wirklich sehnen, dann würde es keinen Freien Willen Geben = Wir können Gott nicht aus freien Stücken lieben

Ist es nicht ironisch, dass in der Bibel steht, wir sollen Gott nicht testen, aber gleichzeitig testen wir Gott mit jedem Gebet?

Wenn man es so nimmt, ist Gott die Person, die unsere Wünsche erfüllen muss, damit wir an ihn Glauben

Denn wenn er nix tut, dann bringt es ja nix an ihn zu Glauben

Das ist ein Widerspruch

Und wenn er entscheiden kann, wann und wie er hilft, dann handelt er allmächtig, was uns schließen lässt, dass er die Geschichte hätte kontrollieren können + er hätte wissen müssen, was auf der Erde passieren wird, mit den religiösen Kriegen und religiösen Verfolgungen = er hätte Gegenmaßnahmen einleiten können

Also war Jesus "Opfer" unnötig, denn es geht ja schließlich weiter mit den Gräueltaten

Leben, Religion, Islam, Jesus, Menschen, Christentum, Psychologie, Bibel, Ethik, Gott, Judentum, Koran, Moral, Philosophie, Religionskritik, Theologie, Tora, Philosophie und Gesellschaft

Werden "erhörte" Gebete von Gläubigen raus gepickt oder werden alle Gebete von Gläubigen erhört?

Der Unterschied zwischen den beiden ist dieser:

Wenn ich 1 Gebet von 100 habe, dass "erhört" wurde, bzw. wenn ich bete und zufällig passiert genau das, woran ich gedacht habe, dann würde ich ja nicht mehr an Zufall glauben, auch wenn es Zufall war.

Ich hätte lediglich eine Erklärung "für diesen Zufall"

Wenn jetzt aber jedes Gebet erhört wird, dann kann ich ja sagen, ok, das könnte der Mögliche Beweis sein, dass mein Gott real ist

Aber selbst dann muss man sich Fragen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit "des Zufalls"

Die Frage ist resultierend diese:

Wie viele Gebete oder wünsche die ihr hattet, habt ihr vergessen, von den Gebeten die ihr hattet?

Wenn ihr nämlich Gebete vergessen habt + Gebete nicht erhört wurden, dann könnte man doch sagen, dass die Existenz eures Gottes unwahrscheinlich ist

Alternative Antwort 50%
Nicht alle meine Gebete wurden erhört / Christentum 25%
Alle meine Gebete wurden erhört (hab keins vergessen) Judentum 13%
Nicht alle meine Gebete wurden erhört / Judentum 13%
Alle meine Gebete wurden erhört (hab keins vergessen) Christentum 0%
Alle meine Gebete wurden erhört (hab keins vergessen) Islam 0%
Nicht alle meine Gebete wurden erhört / Islam 0%
Leben, Religion, Islam, Menschen, Christentum, Psychologie, Bibel, Ethik, Gott, Judentum, Koran, Moral, Philosophie, Theologie, Tora, Wahrscheinlichkeit, Zufall, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Laut Ausbildungsleitung sollen wir 70-90h wöchentlich arbeiten/lernen, wie realistisch?

Ich absolviere ein duales Studium im gehobenen Dienst.

Nun kam bereits mehrfach die Ausbildungsleitung auf uns zu und teilte uns mit, dass wir neben den Vorlesungen viel Zeit in das Selbststudium stecken sollten.

Wir landen derzeit bei ca. 30 Stunden pro Woche an der Fachhochschule, zusätzlich sollen wir mind. 5-6 Stunden täglich Zuhause arbeiten. Nun hat die Ausbildungsleitung Jemanden von der Fachhochschule gefunden, der gestern mit uns einen Zeitmanagement-Workshop gemacht hat.

Der war größtenteils recht informativ und gut, uns hat nur folgendes geschockt:

Der Herr hat einen beispielhaften Zeitplan für eine Arbeitswoche mitgebracht. (Dieser ist natürlich nicht verpflichtend, er soll uns nur einen gewissen Überblick geben).

Es wurde angenommen, dass die Vorlesungen von 8-15 Uhr gehen.

Laut diesem Zeitplan sollen wir uns bereits um 6 Uhr an der Fachhochschule einfinden und bereits 2 Stunden vor den Vorlesungen arbeiten und den Stoff für die Klausuren wiederholen.

Folglich dann die Vorlesungen von 8-15 Uhr.

Anschließend wird mit 30 Minuten Pause gerechnet, die man nach den Vorlesungen machen kann bzw. die man für den Heimweg braucht.

Danach solle man von 15:30-21 Uhr selbstständig die Materialien bearbeiten, wiederholen und weiterarbeiten. Dabei solle man mit der Pomodoro-Technik vorgehen, also 90 Minuten arbeiten und dann 15 Minuten Pause machen.

Wenn man dann um 21 Uhr fertig wäre, solle man keine Bildschirme mehr anstarren und schlafen gehen. Laut dem Herrn werde sonst ein Großteil des Stoffs wieder vergessen.

Am Samstag soll man sich frei nehmen und gar nichts tun, dafür soll man am Sonntag für 5 Stunden arbeiten.

Uns war vorher schon klar, dass man durchaus einiges sich in der Freizeit ansehen muss. Nun frage ich mich aber, wie realistisch diese Aufstellung ist.

Für mich sieht das nicht aus wie ein Plan, wie man durch das Studium kommt. Eher danach, wie man sich in 3 Jahren einen Burnout zuzieht.

Der Referent sagte aber, dass es reiche diesen Plan in den 12 Wochen vor den Klausuren zu nutzen. Danach könne man sich auch eine Woche zurücklehnen.

Leben, Arbeit, Deutsch, Lernen, Studium, Job, Polizei, Schlaf, Ausbildung, Psychologie, Beamte, Burnout, Gesundheit und Medizin, Jura

Wird beim Tod unser Leben verarbeitet (Umfrage)?

Es wird gesagt, dass der Schlaf der kleine Bruder vom Tod ist.

Wenn wir etwas träumen, wird etwas vom Vortag verarbeitet, man sieht aber etwas ganz neues, es kommt auch vor, dass man etwas bekanntes sieht.

Könnte es beim Tod genauso sein? Das nicht nur ein Tag verarbeitet wird, sondern ein ganzes Leben. Wird vielleicht aus allen, was wir erlebt haben, etwas neues gemacht? Es bestünde auch die Möglichkeit, dass auch bekannte Dinge in neuen Leben vorkommen, so wie es im Traum manchmal auch ist.

Als Beispiel könnten viele Menschen, die man gesehen hat, in nächsten Leben Gegenstände, Firmen, Gebäude, Computerspiele, Aufträge in Firmen usw. sein und andersherum genauso.

Wenn im Traum als Beispiel bekannte Personen als Gebäude, Spielzeuge, Autos, Aufträge usw. dargestellt werden, könnte es nach dem Tod genauso sein.

Vielleicht bekommen wir keinen Lebensfilm zu sehen, sondern sehen vereinzelte Bilder von etwas ganz neuen, wo wir in nächsten Leben ebenfalls Deja vu Erlebnisse bekommen, wenn betreffende Bilder im Laufe des Lebens eintreffen und es auch viel länger ist als ein normaler Traum.

Ich hatte von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, vielleicht waren es Situationen, die ich bei meinen letzten Tod in vorigen Leben geträumt habe.

Was meint Ihr? Könnte beim Tod unser komplettes Leben verarbeitet werden?

Nein 52%
Weiß ich nciht 37%
Ja 11%
Leben, Menschen, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Forschung, Glaube, Meinung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Multiversum, nach dem tod, Abstimmung, Umfrage

Wieso basiert die Religion auf Glauben und nicht auf Fakten/Empirischer Evidenz, wie in der Wissenschaft und wieso glaubt man an Religionen?

Spiritualität, Religionen und so ein kram, benötigen Objektive Fakten.

Nur gibt es in Religionen wenig bis kaum Empirischer Evidenz, von Gottes Existenz.

Wenn man davon ausgeht, dass die Religionen die Wahrheit erzählen, dann wäre Gott imstande gewesen, Steintafeln regnen zu lassen oder Schriftzüge in ganze Dörfer einzubrennen.

Und wenn der religiöse Gott allwissend wäre, dann hätte er gewusst, dass es einen Unterschied zwischen Subjektivität und Objektivität gibt.

https://prowritingaid.com/subjective-vs-objective

Zum Beispiel ist der Satz "Die Temperatur draußen liegt bei etwa 10°C" eine objektive Aussage, denn diese Aussage wird genauso wahr sein, egal wer sie sagt. Jeder auf der Welt mit einem funktionierenden Thermometer könnte diese Aussage überprüfen.
Der Satz "Es ist sehr kalt draußen" ist eine subjektive Aussage, denn wie wahr dieser Satz ist, hängt von persönlichen Meinungen und Erfahrungen ab.
Viele Temperaturen würden sich für jemanden, der in Arizona aufgewachsen ist, sehr kalt anfühlen, aber angenehm warm für jemanden, der in Alaska aufgewachsen ist.

Viele denken auch, dass die Prophezeiungen von Validität sind.

Aber wie uns Geschichte schon oft gezeigt hat, kann ein Herrscher und ein Sieger die Geschichte schreiben.

Alles andere kann man sich so Formen wie man will.

Das Buch wurde ja auch buchstäblich weitergegeben, da werden sich immer Fehler eingravieren.

Und wir wissen auch, dass Schriften zerstört wurden.

Wir finden zur heutigen Zeit auch noch Schriften die zerstört wurden und religiöse Worte beinhalteten.

Und was wir auch wissen, dass der Placebo Effekt Fakt ist.

https://www.health.harvard.edu/mental-health/the-power-of-the-placebo-effect

https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/1104739

Leben, Religion, Menschen, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie, Glaube, Philosophie, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben