Klausur – die neusten Beiträge

Ist das schlecht?

hallo!

Naja am 11. März Habe ich meine Mathearbeit wieder zurückbekommen ich habe leider eine vier geschrieben und in mündlich bin ich auch eher nicht so gut ich hab in Mathe Ne 4+ bekommen in der ganzen Klasse war's so es gab Eine Eins Sieben zweien wenn ich mich nicht täusche Fünf dreien Vier Neuner und Ich glaube auch noch eine fünf und zwei Sechser der Notendurchschnitt war bei uns 3,46 und was soll ich sagen Ich bin halt nicht so gut Selbst ich verstehe Mathe eigentlich ich hab Mathe in der Grundschule über alles geliebt ich war einer der besten Aber das war glaube ich nur wegen den Erklärungen meiner grundschullehrerin weil die Lehrerin die ich jetzt habe Ich denk ich sag mal so Für mich erklärt sich's nicht gut und immer wenn ich mit meiner Mutter oder meinem Vater lerne dann Sehen die beiden das Unsere Lehrerin also unsere Mathelehrerin uns nichts erklärt hat also nichts richtig erklärt hat und Ich weiß nicht wie ich dazu was machen soll weil Ich will ja auch nicht im Endeeffekt eine Fünf auf dem Zeugnis haben in Deutsch und sowas bin ich ziemlich gut in Englisch hatte ich letztens ne drei auf dem Zeugnis na und in Mündlichkeit ne 2+ aber das wegen den ganzen Arbeiten und in Deutsch Habe ich eine 2+ in mündlich und eine 3+ in Schriftlich also Ich Kann man das irgendwie ausgleichen damit es nur drei auf dem Zeugnis irgendwann wird Ich geb mir auch sehr sehr Mühe bei Ich Mathe auch bei allen anderen Fächern aber Ich bin halt auf dem Gymnasium und ich komm da nicht so gut mit also was kann man da tun ich hab Frau also Ich sag mal nicht ihren echten Nachname und ich sag auch gar kein Frau mehr weil egal.... Naja jetzt geht es mir eher darum was kann ich tun ich habe mit meiner Lehrerin auch schon darüber geredet sie so ja dann streng dich einfach mehr an und das versuche ich ja ich hatte ja im mündlich glaube ich eine Fünf dicke plus und jetzt hab ich ne 4+ schon Ich weiß nicht was ich machen soll Ich finde Mathe generell sehr schwer ich übe sehr viel für Mathe auch für Englisch weil in Englisch bin ich jetzt auch nicht mehr die beste Ich verstehs einfach nicht!

Bitte Ich Bitte um Hilfe
Ich wünsche euch einen ganz schönen Tag noch und liebe Grüße👋🏻

Lernen, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Versetzung, Zeugnis, wiederholen

Klausur schwänzen oder nicht?

Hey! Ich (W21) mache gerade mein Fachabitur neben meiner Ausbildung und ich schaff es einfach nicht, irgendwas in Mathe (Fachabi) in meinen Kopf zu bekommen. Seitdem ich damals in der 7. Klasse mal nen schlechten Lehrer hatte, läuft bei mir in Mathe überhaupt nix mehr. Ich bin jeden Unterricht da, schreibe alles mit und verstehe trotzdem rein gar nix. Mein jetziger Lehrer ist übrigens auch nicht besser, keine Ahnung wie der überhaupt diesen Job bekommen hat... Jeder in meinem Kurs steht notentechnisch auf 4 bis 5.

Jetzt zu meinem Problem: Ich bin ab nächstem Monat in meiner Prüfungsphase (Abschlussjahr Ausbildung und Fachabi). Dafür lerne ich echt viel und bin auch echt gut in allen Fächern (außer Mathe halt) und ich könnte meine Zeit wesentlich besser nutzen als morgen zur Klausur zu erscheinen und ne 6 zu schreiben. Joa ich bereue es auch mich beim Fachabi Kurs angemeldet zu haben, aber ich bezahle monatlich dafür und jetzt ist es zu spät sich abzumelden, in Englisch und Deutsch bin ich echt gut, deshalb wäre das nicht das Problem.

Soll ich also einfach nach meinem normalen Unterricht nach Hause gehen und die Klausur einfach nicht mitschreiben und somit auch keine Note (=6) bekommen oder extra zwei Freistunden auf den Matheunterricht warten um dann gottlos reinzuscheißen (auch 6). Ich könnte mir natürlich auch ein Attest besorgen um nachzuschreiben aber ich weiß nicht wie viel das bringen soll, egal ob ich versuche zu lernen (auch damals mit verschiedenen Nachhilfe Lehrern) oder nicht, ich kann es einfach nicht... Deshalb sind das meine beiden Möglichkeiten, bitte beim abstimmen ne Begründung schreiben.

Klausur mitschreiben 73%
Klausur nicht mitschreiben 27%
Lernen, Schule, Mathematik, Klausur, schwänzen

Welche 1300 Verse in Latein sollte ich auswählen?

Liebe Community

Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss.

Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor.

300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.).

Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen.

Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte.

Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her.

Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.

Bild zum Beitrag
Wissen, Lernen, Geschichte, Übersetzung, Klausur, Latein, Lerntipps, Seneca, Stilmittel, Ovid, ovid-metamorphosen, Prosatext, Sallust

Physik Klausur schreiben?

Hallo liebe gutefrage Nutzer und Nutzerinnen!

Ich studiere nun seit einem Semester Chemie und muss dementsprechend auch das Modul Physik belegen. Wie es den meisten frischen Studenten ergeht, fällt einem leider erst nach der Klausurenphase auf, dass die Hochschule oder Uni etwas anders gestrickt ist, als das Abitur, für das manche Schüler, darunter auch ich, so gut wie gar nicht lernen und mit einem Akzeptablen oder sogar besseren Durchschnitt rausgehen.

So erging es auch mir und ich habe die Physik Klausur bedauerlicherweise nicht bestanden. Nun liegt das Problem darin, dass ich festgestellt habe, dass meine Schwächen in diesem Fach gar nicht unbedingt darin liegen, die Aufgaben an sich zu bearbeiten und gelernte Formeln anzuwenden (auch wenn das manchmal auch ein Problem darstellt). Sondern eher darin die Aufgaben die gestellt werden zu verstehen. Denn oft ist es so, dass ich bei einer Aufgabe nicht weiß, wie ich diese angehen soll und mit welchen "Konzepten" beziehungsweise Formeln welches Themengebiets ich näher zur Lösung komme.

Es ist nicht so, als würde ich denken, dass man bei einer Aufgabe der Kinematik, plötzlich Formeln aus der Elektrizitätslehre braucht. Jedoch habe ich, wenn wir die folgende Aufgabe als Beispiel nehmen, das Problem, dass ich denke, man müsste mit Formeln, die das Federpendel beschreiben rechnen, obwohl es reicht, wenn man sich die Energieerhaltung zu Nutze macht.

Eine 10 g schwere Kugel wird durch eine um s = 5 cm vorgespannte Feder mit D = 100 N/cm senkrecht nach oben geschossen. Wie schnell ist die Kugel beim Abschuss? Welche maximale Höhe erreicht sie? Mit welcher Geschwindigkeit trifft sie auf dem Boden auf? (für runde Zahlenwerte nehmen sie g = 10 m/s2 an).  

Meine konkrete Frage ist nun, wie ich mein Textverständnis, was Aufgabenstellungen angeht, verbessern kann, damit ich nicht mehr 15 Minuten vor solchen Aufgaben sitze und versuche etwas mit Formeln zusammenzuschustern, womit man sowieso auf kein Ergebnis kommt?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Antworten und wünsche allen einen schönen Sonntag!

Formel, Klausur, Mechanik, Physik, Klausurvorbereitung

LK-Wahl Geschichte oder Sport?

Hallo, 

Ich hab eine Frage zu der LK-Wahl. Ich wohne in Baden-Württemberg und bei uns ist die am Dienstag. Bei den ersten beiden Fächern bin ich mir schon sicher, dass ich Deutsch und Englisch wähle. Aber ich komme bei meinem dritten Leistungskurs noch zu keinem richtigen Schluss.

Ich schwanke zwischen Geschichte und Sport. Ich habe beide Lehrer schon gefragt und beide meinten, sie könnten es sich bei mir gut vorstellen. Der Geschichtslehrer meinte sogar, dass ich mit sehr viel Anstrengung vielleicht sogar die 14 Punkte schaffen könnte. Das ist auch der Lehrer, der dann den Leistungskurs macht und er unterrichtet unglaublich gut. Meine Sportlehrerin versprach mir zwar nicht so viel, aber meinte komplett ohne Übung abseits vom Unterricht könnte ich die 3+ schaffen. Was sich für mich auch nicht so schlecht anhört.

Das Problem bei mir im Sport LK ist, dass ich in den letzten 3 Jahren keinen Sport außerhalb der Schule gemacht habe, aber trotzdem immer auf der 1 im Zeugnis stand. Wirklich nicht gut bin ich nur im Schwimmen; da habe ich mich wirklich bemühen müssen, um auf die 2 zu kommen. Ich weiß , dass ich auf keinen Fall auf die 14-15 Punkte im Sport-LK kommen werde, weil ich dafür einfach schon viel länger hätte trainieren müssen. Was mich bei Sport halt sehr überzeugt, ist die Gemeinschaft. Auch wenn ich weiß, dass man darauf nicht so achten soll, ist ein Großteil meiner Freunde im Sport-LK. Ich denke auch, dass Sport ein guter Ausgleich zu meinen anderen LKs ist, weil ich ein bisschen ADS habe und mich manchmal schwer konzentrieren kann.

Aber ein großer Nachteil ist, dass der Lehrer oder die Lehrerin, die den Sport-LK macht, noch nicht bekannt ist. Das ist halt in Geschichte nicht so. Hier habe ich vor zwei Jahren erst gemerkt, dass der Unterricht mir eigentlich richtig gefällt. Deshalb hatte ich jetzt nicht ganz so gute Noten wie im Sport. Ich habe halt Angst, dass ich da vielleicht voll abkacken könnte, wenn ich mich nicht so konzentrieren kann und dann einen schlechten Abischnitt bekomme. Aber andererseits denke ich auch, dass Geschichte den Schnitt auch sehr verbessern könnte, wenn ich mich richtig dahinter klemme.

Jetzt meine Frage an euch: Habt ihr vielleicht schon Erfahrung mit den LKs? Was soll ich eurer Meinung nach wählen? Bitte sagt mir wirklich ein Fach und nicht, dass ich das entscheiden muss, weil ich kann mich wirklich nicht entscheiden😭😭. 

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Zeugnis, Leistungskurs

Welche LKs hattet/habt ihr gewählt? Eure Erfahrungen dabei?

Hi,

egal ob ihr nun schon mit der Schule durch seid oder ihr noch drin sitzt. Erzählt mal so was ihr gewählt habt und wieso. Wie war es für euch so?

Welche der beiden mochtet / mögt ihr mehr?

---

Für mich:

Ich hab Chemie und Französisch LK.

Naja, ich mag alle beide gleich sehr.

Chemie hatte ich nicht erwartet so krass Spaß zu machen. Jedoch gleichzeitig aufwendig. Bei Französisch penne ich eigentlich die ganze Zeit, weil es so leicht ist, deswegen ist Chemie für mich wie ein kleines Abenteuer. Auch mit dem Experimentieren. Wir sind ein LK von 16 Leuten. In meiner früheren Klasse waren wir insgesamt 29 und man konnte so nie experimentieren. Jetzt hat man viel mehr Möglichkeiten. Man hat auch 5h und geht in Stoff tiefer rein. Super, find ich.

Der Lehrer ist super nett, erklärt auch in aller Ruhe. Das gilt für beide LK-Lehrer. Bin super froh über meine Entscheidung. Ich wollte erst Deutsch und Französisch LK wählen, bin jedoch froh es so gemacht zu haben. Ich denke Sprache und Naturwissenschaft ist eine ziemlich gute Kombi.

(Ja, aber stimmt die Prüfungen sind nochmal eine andere Sache. Es wird von dir erwartet das halbe Buch zu können, gefühlt. (oder kommt es mir so wahnsinnig viel vor?) Dennoch: Tempo ist höher. )

---

LG

GivenTaken

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Menschen, Bildung, Noten, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Zeugnis, 11. Klasse, 12 klasse, Leistungskurs, Erfahrungen

Abiturfächer richtig wählen?

Ich werde wahrscheinlich Mathe, Deutsch, Erdkunde und Pädagogik ins Abitur nehmen, weiß nur noch nicht genau welche zwei Fächer ich als LK nehmen sollte und welches als 3. und 4. (mündliches) Fach.

In Pädagogik und Erdkunde stehe ich aktuell 1, meine letzte Klausur in Pädagogik war eine 1+ und in Erdkunde war es eine 1-. Pädagogik interessiert mich eigentlich sehr, aber da muss man auch sehr viele Theorien auswendig lernen und wenn man einen schlechten Lehrer hat, ist dies nicht einfach zu verstehen. In Erdkunde bin ich eigentlich auch sehr gut, habe aber leider noch nicht so viel Allgemeinwissen, was das Themenbereich angeht. Dennoch komme ich damit immer sehr gut zurecht und kann auch gut auswendig lernen und verstehe die Themen gut.

Mathe macht mir meistens sehr viel Spaß, bin ziemlich gut darin, aber in Klausuren schleichen sich leider immer sehr dumme Flüchtigkeitsfehler ein, weshalb es meistens eine 2 wird.

Deutsch kann ich eigentlich auch ziemlich gut, kann gut Texte schreiben, aber auch hier werden Klausuren meistens nur eine 2.

Nun weiß ich nicht welche Fächer davon ich als LK wählen soll und vor allem welches Fach ich mündlich nehmen soll. Außerdem interessiert es mich was in den Fächern im Abitur gemacht wird.

Daher meine Fragen:

1) Welche der genannten Fächer (Deutsch, Mathe, Erdkunde, Pädagogik) soll ich als LK wählen?

2) Welches Fach ist mündlich am ehesten zu empfehlen?

3) Was sind die Themen in den Fächern im Abitur und wie anspruchsvoll sind diese?

Ich hoffe auf einige Antworten zu meinen Fragen.

Danke schonmal im Vorraus.

Deutsch, Schule, Mathematik, Pädagogik, Noten, Abschluss, Abitur, Geografie, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Grundkurs, Abiturprüfung, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium

Analyse der Erzähltechnik plus inwiefern unterstützt diese die Intention, Aussageasbsicht des Textes?

Ich hätte da mal eine Frage und es wäre wirklich toll, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Ich habe eine Aufgabe, in der ich die Erzähltechnik aus der Kurzgeschichte analysieren muss. Dazu gehören Erzählform, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählstandort, Innensicht, Außensicht und Darstellungsformen. Meine Aufgabe lautet allgemein: Ich soll die Erzählsituation mit den ganzen genannten Aspekten analysieren und inwiefern diese die Intention/Aussageabsicht des Textes unterstützen, und dazu dann jeweils einen Beleg am Text angeben.

Ich habe das Ganze schon analysiert. Die Ich-Form wird benutzt, die Erzählperspektive ist personal, das Geschehen wird aus nächster Nähe erzählt, auch die Erzählhaltung ist personal. In Bezug auf Innen- und Außensicht habe ich auch alles erfasst, weil es in der Kurzgeschichte definitiv beides gibt. Die Darstellungsformen sind vor allem ein Innenmonolog, Beschreibungen und indirekte Rede.

Meine Frage ist aber: Was genau ist mit „inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text“ gemeint? Ich verstehe das nicht ganz. Muss ich bei der Ich-Form zum Beispiel schreiben, was der Autor uns mit der Ich-Form sagen möchte, also warum er sich für diese Erzählweise entschieden hat? Oder muss ich allgemein erklären, was der Autor mit dem gesamten Text ausdrücken will?

Ich glaube, es geht eher um die erste Variante, weil der gleiche Teil der Aufgabe auch ein anderer Junge in meiner Klasse betreffen könnte, der in meiner Gruppe ist, aber eine andere Aufgabe hat. Er muss nämlich die sprachlichen Besonderheiten analysieren. Und auch er hat die gleiche Frage „Inwiefern unterstützt diese die Intention/Aussageabsicht des Textes, Beleg am Text?“. Deswegen frage ich mich, ob ich hier in meiner Aufgabe nach der Aussageabsicht des Autors fragen soll, um zu erklären, warum der Erzähler in der Ich-Form schreibt, oder ob es allgemein darum geht, was der Autor uns mit dem Text sagen möchte.

Ich hoffe, das war verständlich und danke dir schon mal im Voraus!

Lernen, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Klausur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur