Wertung der Abschlussnoten in der Realschule?
Hallo,
ich brauch mal Hilfe, unzwar finde ich im Internet verschiedene Sachen zum Thema Notenberechnung und so. Also zuerst einmal ich wohne in hessen und mache meinen Realschuleabschluss.
Angenommen ich habe im ersten Halbjahr eine 4 und im zweiten eine 3 und in der Abschlussprüfung eine 3 Sieht die Rechnung dann so aus 4+3+3/3= 3,333 also Note 3 oder 3,5+3/2= 3,25 also auch Note 3 oder wird die 3,5 auf 4 gerundet? Weil dann wäre es ja 4 +3 /2 = 3,5 also Note 4. Ich habe auch gelesen, dass das erste Halbjahr wohl garnicht gezählt wird? Also nur noch 3+3+3/3= 3 also Note 3 oder wie läuft das ab? Ich rede von den Hauptfächern.
LG
2 Antworten
Du musst grundsätzlich unterscheiden zwischen Prüfungsnote und Anmeldenote (Vornote). Deine Anmeldenote ergibt sich aus sämtlichen Leistungen, die du bisher im Schuljahr erreicht hast.
Also zum Beispiel aus deinen vier Mathe-Arbeiten + der mündlichen Note. Nehmen wir an, du hast da eine 2. In der Prüfung schreibst du eine 4.
Dann kommt es darauf an, ob die Prüfung einfach zählt oder doppelt gewichtet wird. Je nachdem rechnest du:
• (2 + 4) : 2 = Endnote 3 oder
• (2 x 4 + 2) : 3 = 3,33 also 3– was im Endzeugnis allerdings auch eine 3 ergibt.
Die ganze Mathematik hier gilt nur im Prinzip, jedenfalls für die Einzelnote und für jedes Halbjahr gesondert. Da hat der Lehrer einen Beurteilungsspielraum, ob er es z.B. 4+ (also Vier) oder noch 3- (also Drei) nennt. Es gibt Nachkommastellenfetischisten, aber zusammen mit der mündlichen Note ("sonstige Mitarbeit") ist da Spielraum.
Die Halbjahresnoten interessieren untereinander da niemanden, das wird nicht gemittelt, neues Spiel, Hauptfach oder nicht.
Wenn die ganzen Einzelnoten dann feststehen ist das dann aber der Notenschnitt auf 2 Nachkommastellen auf dem Zeugnis, für was auch immer es darauf ankommt; in Bayern gilt z.B. für die Gymnasialempfehlung in der 4. Klasse 2,33 in den 3 Hauptfächern, also 2x Gut und 1x Befriedigend.