Gedichtinterpretation "Natur und Kunst"?
Ich habe heute Deutsch Klausur geschrieben und musste das Gedicht "Natur und Kunst" von Goethe interpretieren. Wir sollten großen Fokus auf das klassische Menschenbild legen und beweisen, dass es sich um ein Gedicht der Klassik handelt.
Ich habe in sein Gedicht interpretiert, dass er einen Konflikt zwischen dem Menschenbild der Aufklärung (verkörpert durch Natur) und dem der Klassik (verkörpert durch Kunst) darstellt. Ich habe das vor allem an den letzten beiden Strophen begründet. Die dritte ist negativ dargestellt und beschreibt das Menschenbild der Aufklärung mit unbegrenzten Wissen. Die vierte Strophe stellt das der Klassik da, weil es Ordnung (Gesetze) gibt und der Mensch eben nicht alles Wissen kann, was aber die eigentliche Vollkommenheit im Leben ist.
Ich habe aus dieser Interpretation abgeleitet, das Goethe das klassische Menschenbild bevorzugt. Er jedoch wie das lyrische ich in einem Konflikt lebt, weil er auch Gefallen an der freiheitsliebenden Aufklärung hat ("Mag frei Natur im Herzen wieder glühen"). Da aber die Behauptung über Wissen in der Aufklärung so unrealistisch ist, muss er sich bzw. das lyrische ich der Klassik zuordnen.
Im Internet finde ich nun aber andere Lösungen die eher eine Koexistenz und eine Versöhnung beider Ansichten beschreiben.
Ich scheine das Gedicht aber falsch interpretiert zu haben.
Nun zu meiner Frage:
Muss ich eine schlechte Note befürchten, oder ist es auch erlaubt zu anderen Interpretationen und Ergebnissen zu kommen? Sofern diese Interpretation natürlich am Text belegt wurde.
3 Antworten
Im Prinzip hat jeder Leser die Möglichkeit, seine eigene Interpretation zu finden. Zu Übungszwecken hat es aber Sinn, zwischen gut begründeter und schlecht begründeter Interpretation zu unterscheiden und das auch im Laufe des Lernprozesses (als Teil des Lernprozesses) zu bewerten.
Wenn ich mich recht erinnere beginnt das Gedicht mit "Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen". Das spricht von Anfang an sehr für eine "Versöhnung beider Ansichten". Und Klassik gilt auch in anderen Zusammenhängen als Verbindung verschiedener Qualitäten.
Ich habe aber mal im Studium (allerdings in Geschichte, wo nicht jeder Leser eine Quelle nach eigenem Gusto interpretieren darf) eine 1 für eine Arbeit bekommen, und erst als andere sich auf meine These beriefen, sagte der Professor, natürlich sei meine These falsch, aber die Arbeit sei gut gelungen. - Also: "falsche" Interpretation und gute Bewertung schließen sich nicht aus.
Also: nur Mut!
Problematisch ist deine Gleichsetzung von Aufklärung und Natur.
Aufklärung steht für die Zähmung der Natur durch Vernunft/Verstand.
Gegen diese Position wandte sich Rousseau (Zurück zur Natur!) und der junge Goethe während des Sturm und Drangs.
Der reifere Goethe rückt von diesem antiaufklärerischen Naturkult wieder ab und verschmilzt Aufklärung (Bildung/Regeln/Gesetz/Bindung) mit individuellem Freiheitsdrang a la Sturm und Drang.
Du hast das wahrscheinlich nicht richtig dargestellt, aber möglicherweise wichtige Teilergebnisse durchaus richtig erfasst.
Schau dir mal die Seite an, da gibt es einen Abschnitt, in dem es um deine Frage zumindest ansatzweise geht. Ich schau mir das nachher noch mal an, ich bin gerade unterwegs, finde deine Frage aber sehr interessant
https://schnell-durchblicken.de/goethe-natur-und-kunst
Die Seite ist bei mir leider voll mit Werbung und verhält sich ganz komisch.
Was steht denn bei der Seite zu meiner Frage?
Die Seite macht deutlich, dass es Goethe in erster Linie aus seiner persönlichen Erfahrung heraus um das Verhältnis von Natur = Talent/Genie und Kunst im Sinne von Formung auf der Basis grundsätzlicher Regeln geht - das weitet er dann grundsätzlich auf das Phänomen Bildung im Sinne der Selbstentwicklung des Menschen aus. Dabei lässt sich viel feststellen, was Kennzeichen der Klassik enthält.
Ich habe mich mal an die Leute von dieser Seite gewandt, weil mich die Frage interessierte. Die sahen darin anscheinend genügend Stoff für eine eigene Seite und haben die jetzt für alle Interessierten hochgeladen.
Kannst du dir ja mal anschauen:
https://schnell-durchblicken.de/problem-bei-der-analyse-von-gedichten-scheinbar-sichere-begriffe-beispiel-goethe-natur-und-kunst