Ja ist unangebracht

Ausschnitt zu groß, Schultern nackt: Das ist ein Kleid, um Männerblicke zu erhaschen. Passt abends auf eine Party.

...zur Antwort

Putin hat das Land nach der scchweren Krise der 90er Jahre, als sogar die Lebenserwartung stark absank, Oligarchen herrschten und Kriminalität grassierte, wieder stabilisiert. Deswegen bleibt er populär. Eine selbstbewusste bürgerliche, demokratische Schicht gibt es nur in Spuren.

...zur Antwort
Kann es mir vorstellen

Das deutet sich an. In Gelsenkirchen, einst eine der "Herzkammern" der Sozis, lag die AfD schon vor der SPD. Das wird sich wohl ausweiten, denn die linken und woken Parolen der Klingbeils gehen am Busfahrer und der Edekaverkäuferin meilenweit vorbei.

...zur Antwort
Wie denkt ihr über diesen Auftritt Klöckners?

Trotz scharfer Kritik vorab ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) am Sonntag bei einem Sommerfest der CDU Koblenz aufgetreten. Stein des Anstoßes war der Sponsor des Festes, Frank Gotthardt: Er ist Gründer des Unternehmens CompuGroup Medical mit Sitz in Koblenz und zugleich Geldgeber der umstrittenen rechtspopulistischen Nachrichtenplattform "Nius". "Nius" steht wegen Verstößen gegen die journalistische Sorgfaltspflicht in der Kritik, die Medienanstalt Berlin-Brandenburg untersucht das Portal wegen Beschwerden.

Die Präsenz von Julia Klöckner bei einem umstrittenen Sponsor hat politische Irritationen ausgelöst. Kritiker bemängelten ihre fehlende Abgrenzung gegen rechts außen.

Klöckner schüttelte Gotthardt gut gelaunt die Hand und hielt eine Rede. Einen Fokus legte sie dabei auf das Thema Meinungsfreiheit. Diese sei nach der Flüchtlingskrise und Corona das nächste bestimmende Thema. Dabei setzte Klöckner, die gelernte Journalistin ist, die (linke) Zeitung "taz" mit "Nius" gleich. In den Methoden "sind sich beide nicht so sehr unähnlich, in ihren Vorgehensweisen", sagte sie. Das könne man kritisieren, mit Gotthardt habe sie persönlich schon "reichlich diskutiert". In der Demokratie aber sei das auszuhalten, sie greife deswegen weder die "taz" noch Gotthardt an.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100871412/julia-kloeckner-koalitionspartner-kritisiert-auftritt-bei-nius-finanzier.html

Wie denkt Ihr darüber? Finde Ich grenzwertig wenn die Bundestagspräsidentin die Taz und Nius gleichsetzt. Was ist nur mit Klöckner los?

...zum Beitrag

Das Problem liegt bei dir. Es gibt rechte und es gibt linke Medien. Beide gehören dazu. Es ist lächerlich, hier eine "Kontaktschuld" zu konstruieren. Klöckner soll auf linke Linie gebracht werden.

...zur Antwort

Weder noch. Die USA müssten garantieren. NATO-MItgliedschaft ist illusorisch, dagegen führt Putin doch den Krieg, den die Ukraine am Verlieren ist.

...zur Antwort

Die Europäer, wohlstandverwöhnt und im Bann grünwoker Illusionen, haben sich seit 1990 im Glauben gewiegt, dass Kriege und Konflikte vorbei seien. Sie haben sich vollständig auf die USA verlassen. Nun stehen sie als Hampelmänner daneben, wenn Trump und Putin verhandeln.

...zur Antwort

Die Ukraine steht vor der Niederlage. Die Zahl der fahnenflüchtigen ukrainischen Soldaten steigt. Die russischen Truppen machen langsam Geländegewinne, während der Ukraine die Kraft zu Gegenstößen fehlt.

Verhandlungen müssen geführt werden.

...zur Antwort

Das ist ein schwarzer Tag für die Demokratie!!!

SPD/Grüne/Union haben es offenbar aufgegeben, im fairen inhaltlichen Wettstreit mit der AfD zu punkten. Sie deformieren die Demokratie und schließen eine Partei aus, angeblich um die "Demokratie zu retten", in Wirklichkeit, um ihre Machtpositionen zu behaupten, auch wenn der Wähler das vielleicht gar nicht will.

Wenn das nicht in der nächsten Instanz gestoppt wird, können in Zukunft die Parteien an der Macht über Wahlausschüsse (=Wächterräte" wie im Iran) und mit windigen Behauptungen verhindern, dass die Opposition gewählt werden kann. Man nimmt dem Volk das aktive und dem Kandidaten das passive Wahlrecht.

...zur Antwort

Die SPD hat im Schnitt der Umfragen 2,4 % verloren, die Union 2,5, verglichen mit der Wahl.

Beide werden verlieren. Die Schwäche von Merz wird immer deutlicher werden. Aber auch die Unfähigkeit von Klingbeil/SPD wird immer mehr zu Tage treten.

...zur Antwort

Taverl ist die Koseform von Oktavian.

...zur Antwort

Russland erkennt die Ukraine durchaus als Staat an. Der Konflikt geht darum, dass die Ukraine nach dem Willen Russlands nicht NATO-Vorposten werden soll.

...zur Antwort

Man kann eine Katze nicht "in einem Garten halten". Dazu müsstest du 3 m hohe Zäune aufbauen. Entweder im Haus halten oder Freigänger oder Tierheim.

...zur Antwort

Mit Geldgeschenken kann Unterentwicklung niemals beseitigt werden. Das Geld würde verbraucht und dann wäre die Armut genauso groß wie zuvor.

Nur durch Arbeit, Fleiß, Initiative, Erfindungsreichtum, Bildung kann Armut überwunden werden.

Außerdem: Es gab noch nie in der Geschichte so wenig Arme wie heute, dank Kapitalismus/Marktwirtschaft.

...zur Antwort