Du hast ja auch eine gute Antwort schon bekommen. Aber was machst du, wenn die Lehrkraft fragt, warum es dieses Versmaß ist? Weißt du denn überhaupt irgendetwas darüber, wie man den Rhythmus eines Gedichtes meistens bestimmen kann?
Spannende Frage. Du müsstest mal schauen, welche Art von Gedichten, zu welchen Themen ihr gemacht habt. Dann kann man besser ahnen, was in der Klausur dran kommt. Ansonsten gibt es hier eine schöne Sammlung von Liebesgedichten. Vielleicht ist ja was passendes dabei. Auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/sammlung-von-liebesgedichten
Hier ist ein Beispiel, das hilft vielleicht. Man kann die Leute dort auch ansprechen, die suchen immer Anregungen.
https://schnell-durchblicken.de/schiller-handschuh-zuschauer-dialog
Vielleicht schaust du dir einfach mal die Sammlung von Gedichten auf der folgenden Seite an. Mir hat das immer sehr geholfen, ein passendes Gedicht zu finden. Und manchmal hat man ja sogar das Glück, dass Lehrkraft sich die gleiche Seite anschaut. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/gedichte-nach-1945
Schau dir die Seite mal an, da gibt es einen Originaltext von Fontane, der ja bei der Klärung, was poetischer Realismus ist, eine besondere Rolle spielt.
https://textaussage.de/poetischer-realismus-position-fontane
Ich habe Perplexity mal gefragt und wurde dabei auf die folgende Seite verwiesen:
https://www.epoche-napoleon.net/werk/k/krylow/gedichte/der-adler-und-der-maulwurf.html
Beziehungsweise
https://www.projekt-gutenberg.org/krylow/fabeln/chap040.html?utm_source=perplexity
Ich habe mir das auf der folgenden Seite jetzt eben noch mal durchgelesen. Da wird ja ganz deutlich, dass hier zwei Welten aufeinander stoßen. Die Welt des Königs ist ja schon in den anderen Antworten angesprochen worden. Eine Antwort will ich nur noch verstärken, nämlich die der Klugheit der Königin. Die folgt nämlich formal dem Gebot ihres Mannes, erreicht aber genau den Zweck, den sie erreichen will.
https://textaussage.de/klassenarbeit-ballade-gorm-grymme-von-theodor-fontane
Schau mal, was ich hier gefunden habe. Vielleicht hilft dir das ja noch weiter. Interessant fand ich vor allem den kritischen Ansatz, ob es in dem Text mehr um "Wirkung" als um "Wahrheit" geht.
https://schnell-durchblicken.de/tilman-doering-immer-wenn-poetry-slam-text-zum-thema-reisen
Die Biedermeier-Epoche ist bekannt für ihren Rückzug ins Private und ihre literarischen Kleinformen, während der Vormärz durch politische Unruhen und gesellschaftliche Veränderungen geprägt war.
da hier die Kritik im Vordergrund steht, ist das Stück wohl eher im Vormärz zu zu zählen.
wenn man aber berücksichtigt, dass der Ausbruchs Versuch ja eher scheitert, entspricht das natürlich der Grundhaltung der Biedermeierzeit. Scheint ein interessantes Stück zu sein. Behandelt ihr das im Unterricht? Und wenn dann in welcher Klasse? Das wäre ja interessant.
Stilmittel sind wie derName schon sagt der besondere Stil, den jemand beim sprechen oder Schreiben verwendet. Und das ist meistens eine Abweichung vom normalen Gebrauch. Das Problem dabei ist, dass wir das häufig gar nicht mehr merken, weil es zum Beispiel so etwas gibt wie: die Sonne lacht. Mir ins Gesicht. Jeder versteht das und macht sich weiter keine Gedanken, dabei ist es natürlich eine Personifikation. Und die Deutschlehrer lassen dann die armen Schüler für so etwas die Fachbezeichnungen heraussuchen, die eigentlich nur für Studenten der Germanistik interessant sind. Die haben sich aber auch freiwillig für dieses Studium entschieden. ;-)
Da wir heute erst Montag haben, hilft dir die folgende Seite vielleicht. Dort findest du eine Übersicht über ganz viele Gedichte zum Thema reisen oder unterwegs sein. Dabei gibt es einmal eine Liste nach geschichtlichen Epochen. Darunter aber auch eine nach Themen. Und da könnte ja rein zufällig das Gedicht dabei sein, dass morgen rankommt. Oder du findest noch einige Gedichte zum üben, wenn du das noch möchtest. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/reisegedichte-themenseite
Du hast ja hier schon eine ausführliche Antwort bekommen.
Es gibt eine Seite, wo der Unterschied ganz praktisch - in einem ausgedachten Gespräch von Zeitgenossen erklärt wird.
Mir hat das sehr geholfen, das Gemeinsame und den Unterschied zu verstehen.
Hier findest du die Seite.
Da wird auch auf zwei Gedichte verwiesen, an denen man den Unterschied sehen kann.
https://schnell-durchblicken.de/biedermeier-und-realismus-so-koennten-zwei-zeitgenossen-sich-darueber-unterhalten-haben
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden, aber ich arbeite viel mit Dingen, die ich zuvor auf dem iPad gezeichnet habe. Ich mache dann einfach einen Screenshot und füge das in ein Zeichenprogramm ein und kann dann damit alles machen. Vielleicht hilft dir die Idee ja auch weiter.
Hört das denn nie auf mit dieser Auswendiglernerei. Manchen Leuten fällt sowas leicht, anderen nicht. Wieso müssen alle Schüler und Schülerinnen etwas tun, was die Spezialqualifikation von Schauspielern ist Ich habe hier schon mehrfach vorgeschlagen, der Lehrkraft einfach eine alternative Leistung anzubieten. Es gibt dazu ein schönes Video, wo das vorgestellt wird.
Kreativität statt Quälerei – Wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann
https://youtu.be/vRf7JDA1pjE
Vielleicht bist du ja bereit für dich ein bisschen zu kämpfen und anderen damit auch zu helfen. Manche Lehrkräfte sind vielleicht sogar einsichtig. Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg.
Hi, anscheinend mussten dieses Gedicht auch andere schon entsprechend bearbeiten. Jedenfalls findest du hier interessante Anmerkungen dazu, die dir vielleicht auch bei deinen Aufgaben helfen.
https://schnell-durchblicken.de/heinz-kahlau-radfahren-ein-gedicht-das-die-liebe-ganz-einfach-erklaert
Ich kenne mich da zwar nicht so aus, vermute aber, dass hier eine Art Rückblick auf das Stück erfolgt, wo einer der Schauspieler sich und die anderen Figuren als Schatten bezeichnet, eben als fiktive Personen, die man eben nicht im negativen Sinne zu ernst nehmen sollte.
Ich würde hier auch nur die Fälle zählen, bei denen eindeutig etwas durch das Versenden unterbrochen wird, was unbedingt zusammen gehört und das ist ja zu Beginn der zweiten Strophe der Fall. Da ist es zumindest am deutlichsten.
Du hast ja hier schon viele gute Tipps bekommen und sie dir bestimmt schon alle angeschaut. Von daher wirst du wahrscheinlich auf der folgenden Seite schnell alle ausschließen können, die du schon im Blick hast. Aber vielleicht ist ja doch genau das Gedicht dabei, was vielleicht drankommt. Auf jeden Fall viel Erfolg.
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
Nun ja, junge Menschen, die auf Schulen gehen wollen, in denen Goethes Faust gelesen wird, wollen vielleicht später auch zu den „betuchten“ gehören, wie du es so schön formuliert hast. Und was deine These im Hinblick auf den Rap angeht, dass der die Probleme bestimmter Gruppen besser behandelt, wäre ein Beispiel schön. Dann gewinnt deine These sicherlich an Überzeugungskraft. Ich habe nichts dagegen, wenn Dinge auf den Prüfstand gestellt werden, denn du weißt ja: das bessere ist der Feind des Guten. ;-)
Schiller, Der Handschuh
https://schnell-durchblicken.de/schiller-handschuh-zuschauer-dialog