Jobcenter – die neusten Beiträge

Warum will kein Vermieter einen Mieter, der Hilfe vom Jobcenter bekommt?

Warum wollen so viele Vermieter keine Mieter haben, die Unterstützung vom Jobcenter erhalten? Ich bin schon lange auf der Wohnungssuche und langsam vergeht mir wirklich die Lust, denn sobald ich erwähne, dass ich Unterstützung vom Jobcenter erhalten würde, haben die Vermieter kein Interesse mehr daran, die Wohnung an mich zu vermieten. Ich hatte bereits zwei, die total begeistert waren, mit denen ich mich bestens verstanden hatte, beide wollten mir eine Wohnung vermieten, doch als ich dann sagte, dass das Jobcenter mich unterstützt, waren beide weg, beide wollten mich nicht mehr, obwohl sie zuvor total zufrieden waren, mich ja auch persönlich gesehen und einen guten Eindruck von mir hatten! Ich bin kein Mensch, der zuhause sitzt und nichts tut, ich mache gerade meine Ausbildung, die mir aber gezahlt wird, das heißt, ich bekomme kein Gehalt. Trotzdem ist es doch wohl ein großer Unterschied, ob man genau deshalb Unterstützung bekommt oder ob man vom Jobcenter lebt, weil man auf nichts Lust hat und gar nichts tut?!

Zudem wäre denen doch die Miete immer sicher, eigentlich sogar sicherer, sollte sie vom Jc direkt an den Vermieter überwiesen werden? Ich bin was sowas angeht sowieso sehr zuverlässig. Mich nervt es nur noch, dass man anscheinend trotzdem in eine Schublade gesteckt wird und es ist auch enttäuschend, wenn man vorher einen guten Eindruck machte und die Vermieter zufrieden waren, plötzlich doch nicht mehr "gut genug" ist, nur weil man das Jobcenter erwähnt.

Irgendwie gebe ich es langsam auf, eine Wohnung zu finden, anscheinend mag kein Vermieter so eine Person im Haus haben und jeder steckt einen gleich in die Schublade, ganz egal, wie gut zuvor der Eindruck war.

Warum sind so viele Vermieter so?

Vermieter, Jobcenter

Vermieter meldet sich nach großem Missverständnis nicht mehr?

Hallo zusammen,

normalerweise war mir seit Wochen eine Wohnung sicher, der Vermieter hatte mir bereits die mündliche und schriftliche Zusage gegeben, lediglich der Mietvertrag fehlte, den ich aber diese Wochen normalerweise unterschreiben sollte.

Mir fehlte noch die Vermieterbescheinigung für das Jobcenter, da das Jobcenter diese Wohnung zahlen würde. Nun sagte der Vermieter, der mit dieser Bescheinigung anscheinend überhaupt nichts anfangen kann, dass er diese nicht ausfüllen und unterschreiben wird, er hätte mit jemandem gesprochen und ihm wurde abgeraten, dies zu unterschreiben. Er würde nicht verstehen, weswegen ich sowas brauche, ihm würde es zu kurios vorkommen, dass ich es vor der Unterschrift zurück brauche, wenn überhaupt, würde er sie mir erst nach der Unterschrift des Mietvertrages zurück geben. Zusätzlich schrieb er, dass sowas vom Meldeamt ja ganz anders aussehen würde und fragte, woher ich dieses Schreiben fürs Meldeamt hergeholt hätte.

Er scheint diese Bescheinigung anscheinend mit einer vom Meldeamt zu verwechseln und wundert sich, dass ich diese Bescheinigung schon VOR der Unterschrift zurück brauche. Ich brauche sie für das Jobcenter, damit ich die Zusage für die Wohnung erhalte und dann den Mietvertrag unterschreiben darf. Es ist lediglich eine Vermieterbescheinigung und nichts für das Meldeamt.

Ich habe es ihm nochmal genau so erklärt, dass das ein totales Missverständnis ist und wofür diese Bescheinigung ist, nämlich für das Jobcenter, seitdem kommt keine Antwort mehr, das war vor vier Tagen.

Er wusste vorher, dass das Jc zahlt.

Was würdet ihr machen? Kriege ich diese Wohnung jetzt nicht, nur wegen dem blöden Missverständnis? Denkt der Vermieter, ich will ihn veräppelt oder habe kuriose Dinge vor?! Ich erreiche ihn auch nicht mehr. Sollte mir die Wohnung nicht eigentlich nach wie vor sicher sein, bei einer mündlichen und schriftlichen Zusage per Mail?

Recht, Vermieter, Jobcenter

Vermieterin schickt mir falsche Papiere für das Jobcenter?

Ich würde eine Wohnung vom Jobcenter bezahlt bekommen, da ich momentan in einer Ausbildung bin, wo ich selbst kein Gehalt erhalte, sie läuft über einen Gutschein des Jobcenters.

Nun habe ich eine Wohnung gefunden, die Vermieterin versteht allerdings nicht, dass ich vorher die Vermieterbescheinigung brauche, bevor ich den Mietvertrag überhaupt unterschreiben darf. Ich hatte ihr diese schon vor vier Wochen zugeschickt, nun sagte sie vor einer Woche, sie wird mir diese nach Unterschrift des Mietvertrages zurückschicken, obwohl ich schon vor vier Wochen sagte, dass das dringend ist! Was ja völlig verkehrt von ihr ist, ich brauche sie nunmal vorher und nicht erst nachher! Jetzt scheint alles bergab zu gehen, ich kann deshalb die Zeiten nicht einhalten, da ich seit vier Wochen schon darauf gewartet hatte, die Vermieterin versteht es noch immer nicht und schickte mir heute ein komplett anderes Schreiben zu, als das, was ich ihr zugeschickt hatte. Das ist jetzt irgendein Bestätigungsschein für das Meldeamt. Das Jobcenter macht Druck und die Vermieterin schickte mir bereits heute einen Termin für die Unterschrift, kann ich natürlich nicht einhalten, ohne das richtige Papier für das Jobcenter, ich weiß nicht, was sie daran nicht versteht und wo das geblieben ist, was ich ihr extra zuschickte. Ich müssts danach ja sogar noch auf das "ok" vom Jobcenter warten, jetzt passt alles nicht mehr in den Zeitraum.

Meint ihr, das Jobcenter wäre auch mit dem anderen Schreiben zufrieden? Es ist jetzt halt ein komplett anderes, zwar mit allen Daten, wie Größe und kosten etc, aber nicht das, was das Jobcenter mir gab.

Recht, Vermieter, Jobcenter

Bildungsgutschein abgelehnt da nicht erwerbsfähig. Was nun?

Hallo,

einen Antrag auf einen Bildungsgutschein gestellt, damit ich ein (Fern)Studium machen kann, solange ich noch körperlich eingeschränkt bin und ich im Anschluss dann keine Leistungen mehr beziehen muss.

Ich wurde vertröstet mit den Worten, dass ich erstmal zum Arbeitsmedizinischen Dienst muss, der meine Einschränkungen notiert. Ich wurde als "Nicht erwerbsfähig" eingestuft aber im Gutachten steht, dass mir das Studium zugetraut werden kann.

Meine Sachbearbeiterin hat mich nun kontaktiert und hat den Bildungsgutschein abgelehnt, weil ich zu viel mit den Arztterminen zu tun hätte ( 2x 1 Std in der Woche - das ist NICHTS ). Sie sagt, ich könne mich jetzt das nächste halbe Jahr erstmal ausruhen, dann könnte ein neues Gutachten erstellt werden. Aber ich finde das einfach nur unglaublich sinnfrei! Ich möchte jetzt gern die Zeit mit etwas überbrücken, was ich dann nach dem ganzen Elend auch nutzen kann, da es ein Bereich ist, bei dem ich flexibel arbeiten kann. Durch meine körperliche Krankheit werde ich nicht mehr in meinen alten Beruf zurückkehren können und habe dann gezielt etwas gesucht, bei dem das mit einbezogen wurde.

Dazu kommt jetzt auch noch, dass ich eine Kündigung der Wohnung bekommen habe und noch auf der Suche nach einer neuen Wohnung bin. Das wurde mir dann auch noch direkt mit angekreidet und gesagt "Sie sind doch viel zu belastet, wenn Sie jetzt auch noch eine Wohnung suchen müssen".

Ich finde das ein bisschen frech, dass mir fremde Leute sagen, wie belastbar ich bin. Habe noch ein Kind mit ADHS Zuhause , woran mich das Amt auch noch erinnert hat, aber dennoch ist das etwas, was ich definitiv unter einen Hut bekommen würde, immerhin sind es nur 2-3 Stunden täglich, in denen ich lernen müsste und mein Kind dann ja auch in der Schule ist

Ich möchte jedenfalls nicht noch mehr Zeit sinnlos vergeuden und einfach nur endlich was machen, nachdem ich jetzt so lange nichts mehr tun konnte.

Kann mir jemand sagen, ob das überhaupt alles so rechtens ist?

Krankheit, ALG II, Arbeitsamt, Bildungsgutschein, Hartz IV, Jobcenter, Sozialhilfe, Ausbildung und Studium

Jobcenter - Hartz 4 - Guthaben aus Nebenkostenabrechnung zu spät angegeben - was tun?

Guten Morgen,

ich habe (Gründe wären Ausreden) ein Guthaben in Höhe von etwa 245€ aus meiner Nebenkostenabrechnung von 2018 aus dem Jahr 2019 zu spät bei meinem Jobcenter angegeben bzw. dieses dem mitgeteilt.

Das ist mir nun bereits zum 2. Mal innerhalb von 3 - 4 Jahren passiert.

Beim ersten Mal bekam ich eine Zahlungsaufforderung, vereinbarte eine Ratenzahlung. Gab meinen Fehler zu und sah ihn ein und zählte dann statt der 2. Rate die komplette Summe.

Im Anschluss daran bekam ich einen Hinweis mit dem Vermerk einer Ordnungswiedrigkeit wegen zu spätem mitteilens und dass es wegen Geringfügigkeit bei einer Verwarnung (ohne Bußgeld) kommt.

Beim zweiten Mal (also dieses Mal) passier eigentlich das gleiche. Ich wurde in Folge des Weiterbewilligungsantrages dazu aufgefordert, meine Nebenkostenabrechnung einzureichen, leider insgesamt ca. 6 Monate nach Erhalt erst.

Ich reichte diese ein, es fiel auf, dass diese mit einem Guthaben anschloss. Ich bekam die Gelegenheit, meinen Verstoß zuzugeben (dies habe ich getan) und mich schriftlich zu äußern. Auch dies tat ich.

Machte darauf aufmerksam, dass es keine Absicht war, es mir leid tut. Und ich um eine Zahlungsaufforderung bitte.

Daher nun meine Frage:

Wird es dieses Mal zu einem Ordnungsgeld bis 5.000€ oder einer Haftstrafe gegen mich kommen?

Oder komme ich noch einmal mit einem blauen Auge davon?

Danke für alle Antworten.

PS:

Ab einer Summe in welcher Höhe spricht man bei Behörden nicht mehr von "Geringfügigkeit", wo nur eine Verwarnung ausgesprochen wird?

Recht, Hartz IV, Jobcenter, Recht und Gesetz, Erfahrungen und Meinungen, Community-Experte, Wirtschaft und Finanzen

Jobcenter auf Fahrkosten verklagen?

Das Jobcenter hat es seit März 2020 nicht zu Stande gebracht mir ein Sozialticket zu ermöglichen. Dadurch ist mir aufgrund entsprechender Fahrkosten ein enormer finazieller Schaden entstanden! Der Antrag wurde, mit Bitte um automatische Weiterbearbeitung, eingereicht und mir wurde auch bestätigt dass ich die Fahrkarten in 2 Wochen bekäme. Ich habe danach bisher bestimmt schon 20 Mal beim JC angerufen. Jedes Mal wurde ich vertröstet und auf die Verkehrsgesellschaft verwiesen. Die haben jedoch überhaupt nichts von mir im System, was beweist dass hier die Schuld beim Jobcenter liegt. Wie so oft schon in der Vergangenheit. Mir wurde dann vom JC bestätigt dass ich es am xyz eingereicht habe und mir wurde dann auch der Versand bestätigt. Ich habe aber nicht erhalten! Ich bat daher darum dass sich darum alsbald gekümmert wird. Jetzt wurde mir vor wenigen Tagen bestätigt dass ich demnächst die Fahrkarten bekäme. Was flattert mir ins Haus? Ein erneuter leerer Antragsbogen und ich muss alles von vorne machen und wieder Monate lang warten obwohl ich schon im August zur Schule muss! Jetzt habe ich die Schnauze voll! Mir fehlen fast 1000 €! Mind. 350 Euro möchte ich vom JC erstattet bekommen da dieser Schaden ausschließlich durch das JC zu verschulden ist, ich weiß aber auch dass die das nicht freiwillig zahlen werden. Jetzt möchte ich vor dem Sozialgericht klagen um den Schaden ersetzt zu bekommen! Hat so etwas überhaupt Aussicht auf Erfolg?

Recht, Hartz IV, Jobcenter, Sozialgericht, verklagen

Zur welchen globalen schicht gehören Hartz 4 empfänger eigentlich?

Klar in deutschland ist er ganz klar unterschicht. Doch zur welchen schicht gehört er eigentlich im globalem Vergleich. Also wenn man ihn mit der ganzen welt vergleicht.

Auf der welt gibt es 7,6 milliarden menschen.

Zur oberen oberschicht zähle ich die 500 millionen reichsten menschen auf der welt

Zur unteren oberschicht zähle ich die nächsten 500 millionen die bisschen ärmer sind als die 500 millionen der reichsten menschen der welt.

zur unteren unterschicht zähle ich die 500 millionen der ärmsten menschen der welt

zur oberen unterschicht die nächsten 500 millionen die bisschen reicher sind als die 500 millionen der ärmsten menschen.

bleiben noch 5,6 milliarden menschen.

Die bilden die globale mittelschicht. die ärmeren 1 milliarden dieser menschen gehören zur globalen unteren mittelschicht. und die reicheren der 1 milliarden von diesen menschen gehören zur globalen oberen mittelschicht.

Der rest ist global gesehen mittlere mittelschicht.

Zur welchen schicht würde ein hartz 4 empfänger global gesehen gehören?

untere unterschicht 36%
untere mittelschicht 23%
obere unterschicht 16%
untere oberschicht 14%
obere oberschicht 7%
obere mittelschicht 2%
mittlere mittelschicht 2%
Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Hartz IV, Jobcenter, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobcenter