Informatik – die neusten Beiträge

Stimmt diese Planetenlaufbahn-Approximation?

Heyy ich versuche seit einiger Zeit mit Python eine Animation für die Laufbahn von der Erde zu erstellen, aber ich wundere mich, ob mein Ansatz stimmt. 🤔

Ich will ein Python Programm erstellen, wo ich den Exponenten des Radius im Gravitationsgesetz ändern und somit neue Umlaufbahnen zeichnen kann. Dabei stütze ich mich auf die Formel: F = G * (m1 * m2)/r^x. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Programm korrekte Laufbahnen zeichnet, da ich nicht sonderlich gut in Physik bin. Der Grundgedanke kann ich nachvollziehen: Bei abnehmender Kraft, wird die Umlaufbahn grösser. Aber ist es normal, dass die Umlaufbahn der Erde bei einer kleinen Exponenten-Änderung von 2 auf 2.02 so viel grösser wird? Falls ja, warum ist das so?

Danke im Voraus für eure Hilfe! 😊

LG Leonie

Ein Quadrat entspricht hier einer astronomischen Einheit.

Hier ist mein Programm:

Ich verwende für meine Animation pygame.

import pygame
import sys
import math

Das sind die Konstanten, die ich verwende und die Startwerte:

G = 6.67430e-11
M_SUN = 1.989e30 
M_EARTH = 5.972e24
AU = 1.496e11
TIME_STEP = 43200
x = AU
y = 0
vx = 0
vy = 29780
exp_r = float(input"Exponent:"))

Die Erstellung des Fensters:

pygame.init()
WIDTH, HEIGHT = 800, 800
SCALE = WIDTH / (20 * AU)  # Maßstab für die Darstellung
screen = pygame.display.set_mode((WIDTH, HEIGHT))
clock = pygame.time.Clock()

Mit RK4 approximiere ich die Laufbahn der Erde. Hier sind die Funktionen:

def runge_kutta4(t, state, dt):
    k1 = deriv(t, state)
    k2 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k1[i] for i in range(4)])
    k3 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k2[i] for i in range(4)])
    k4 = deriv(t + dt, [state[i] + dt * k3[i] for i in range(4)])
    return [state[i] + (dt / 6) * (k1[i] + 2 * k2[i] + 2 * k3[i] + k4[i]) for i in range(4)]

def draw_grid():
    grid_size = AU * SCALE
    half_width = WIDTH // 2
    half_height = HEIGHT // 2
 
    for i in range(-19, 20):
        x_pos = int(half_width + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (x_pos, 0), (x_pos, HEIGHT))
 
    for i in range(-19, 20):
        y_pos = int(half_height + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (0, y_pos), (WIDTH, y_pos))

Hauptschleife:

running = True
t = 0
earth_path = []


while running:
    for event in pygame.event.get():
        if event.type == pygame.QUIT:
            running = False

    state = [x, y, vx, vy]
    x, y, vx, vy = runge_kutta4(t, state, TIME_STEP)
    t += TIME_STEP

    draw_x = int(WIDTH / 2 + x * SCALE)
    draw_y = int(HEIGHT / 2 + y * SCALE)
    earth_path.append((draw_x, draw_y))

    screen.fill((0, 0, 0))
    draw_grid()
    pygame.draw.circle(screen, (255, 255, 0), (WIDTH // 2, HEIGHT // 2), 20)
    pygame.draw.circle(screen, (0, 0, 255), (draw_x, draw_y), 5)

    for px, py in earth_path:
        pygame.draw.circle(screen, (0, 255, 0), (px, py), 1)

    pygame.display.flip()
    clock.tick(60)

pygame.quit()
sys.exit()
Bild zum Beitrag
Erde, Schule, Mathematik, programmieren, Astronomie, Code, Gravitation, Informatik, Physik, Programmiersprache, Python, Universität, Approximation, Gravitationskraft, Newtonsche Gesetze, Pygame, Gravitationsgesetz

Autimus erwähnen im Bewerbungsprozess?

Guten Tag, ich bin männlich / 18 Jahre alt,

Ich mache dieses Jahr meine Fachhochschulreife und bewerbe mich gerade auf Ausbildungs- und duale Studienplätze.

Ich hatte schon ein paar Bewerbungsprozesse hinter mir, leider aber keine erfolgreichen. Ich recht gute Noten (vor allem in Mathe, Englisch und Wirtschaft) und schreibe auch gute Bewerbungen, deswegen werde ich immer zu einem Gespräch eingeladen. Auch Einstellungstests sind kein Problem. Am Vorstellungsgespräch scheitert es immer.

Ich habe mich gefragt, ob es vielleicht an meiner Störung liegt, dass ich vielleicht einfach falsch verstanden werde. Oder es heißt dann, dass ich von meiner Persönlichkeit nicht ins Team passe. Da habe ich immer noch nicht ganz verstanden, was die Personaler genau von mir wollen. Persönliche Vorraussetzungen wie Offenheit oder Gewissenhaftigkeit, die mich für eine Ausbildung oder ein duales Studium qualifizieren habe ich ja.

Ich habe mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik bei einem Softwareentwickler beworben. Vielleicht habe ich mehr Erfolg, wenn ich mich mal bei einer anderen Branche bewerbe. Gerade weil in der IT-Branche ein bisschen netteres Bild von neurodivergenten Menschen herrschen soll. Und weil Programmieren etwas ist, was mir sehr liegen würde. Gerade weil ich kreativ bin und ein gutes logisches Denken habe.

Ich möchte fragen, ob ich dem HR-Team im Bewerbungsprozess mitteilen soll, dass ich eine Störung habe. Ich kann ja, wenn sie mich fragen sollten, gezielt auf meiner Stärken und Schwächen eingehen. Meine Stärken sind halt eher meine logische und rationale Denkweise, mein analytische Vorgehensweise, meine Kreativität, Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Ich setze mich außerdem so lange an ein Problem, bis ich es gelöst habe.

Meine hauptsächliche Schwäche ist, dass ich Schwierigkeiten mit Small Talk, Non-Verbale Kommunikation und empathischen Empfinden habe. Sonst habe ich kaum Einschränkungen wie z.B Overloads. Genauso kann ich recht flexibel und eigenständig arbeiten und benötige keinen festen Tagesplan. Das sind Probleme, die bei Autisten zwar häufig sind, aber bei mir weniger der Fall sind. Autismus ist numal auch ein vielfältiges Spektrum. Mein hauptsächliches Problem liegt wirklich nur im zwischenmenschlichen.

Vielleicht kann ich aber mit meinen Stärken so gut überzeugen, dass sie gegenüber meiner Schwäche deutlich überwiegen würden. Vielleicht könnte ich auch dadurch Missverständnisse im Interview vermeiden

Beruf, Bewerbung, IT, Ausbildung, Persönlichkeit, duales Studium, Erfolg, Ausbildungsplatz, Autismus, Bewerbungsgespräch, Informatik, Interview, Personal, Softwareentwicklung, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Studienplatz, Neurodiversität

Quereinsteiger IT tipps?

IT war immer schon faszinierend für mich aber leider gab mir das Leben nochnicht die möglichkeit, meine affinität dazu, in einen Beruflichen Werdegang zu transformieren.

Nun will ich es aber angehen und ändern.

Man wird ja von möglichkeiten gnadenlos überhäuft von freecodecamp bis Coursera oder Udemy....

Mir ist bewusst das man IT nicht über nach lernt, und es viele Jahre dauern wird, eine echte Fundamentale Basis aufzubauen.

Da ich aber auch nichtmehr der jüngste bin, und Matura erst in diesen Werdegang eingebaut werden muss, sollte ein schneller basisjob in der IT das erste Ziel sein mit stetiger Weiterentwicklung.

Meine Optionen:

Fokus: HTL Informatik 4 Jahre/Abendschulen mit Abschluss Matura

Option und Chance auf ein IT Bootcamp Bereich DATA 6 Monate(werde ich mitnehmen wenn es klappt)

Nun meine Frage, was kann ich noch tun um erstmal den Einstieg zu schaffen mit einen 25-30 Stunden Job

Aufgrund das ich Unternehmer war in der Gastronomie und Unterhaltungsbranche sowie Geschäftsführer habe ich etwas "wirtschaftliches Verständnis und Unternehmerisches Denken"

Im Optimum würde ich mir einen Einstieg als Data Analyst wünschen.

Frontend web und App wäre von meinen "was mir taugt" das Optimum aber da soll der Markt schwer und überlaufen sein...

Data Analyst dann Engineer mit Spezialisierung wäre schonmal eine große erste Zielsetzung.

Bringen Coursera Zertifikate in meiner Situation als ergänzung etwas?

Freedatacamp usw denke ich Mal ist wohl eher nicht ernstzunehmen die Zertifikate?

Ich weiß wichtig ist, ein Portfolio aufzubauen mit der Zeit.

Als alternativen zu der HTL gäbe es: UniversityofPeople Launch School Udacity

Alles halt mit Kosten verbunden.....

Und da eben ich offen für den Weg erstmal Frontend mit App und web und ui ux Zusatz

Oder

Data Analyse mit fortlaufend Engineer und irgendwann Scientyst/Devop

Ich bin über jeden nett gemeinten Tipp dankbar.

Und nein ich will nicht in die IT weil es cool ist, oder gerade modern etc, hätte ich die möglichkeit gehabt hätte ich vor 20 Jahren schon eine HTL Informatik besucht.

Und nein ich weiß durchaus was ich will, klar sind Data und Frontend zwei paar Schuhe, aber es geht mir explizit uns abwägen, "besser geeignet" vs "mehr Freude am Job"

Und ja das Hirn dazu ist vorhanden (Mensa Mitglied

Job, Berufswahl, Karriere, Fachinformatiker, Informatik, Weiterbildung

Umschlung - ggf. Fachinformatiker Systemintegrationen? Erfahrungen?

Hi, ich hab einiges schon in verschieden Foren gelesen, würde gerne trotzdem nochmal eure Meinung hören, vorallem auch weil die Einträge alle etwas älter sind.

Ich bin Anfangs 30 keine Ausbildung oder Studium abgeschlossen und hab durch Zufall überhaupt erfahren, dass es so etwas gibt.
(Dachte bisher immer nur Ausbildung, Studium oder im Glück-im-Leben)

Jedenfalls hatte ich einen Beratungsgespräch beim Arbeitsamt und ich soll jetzt für den nächsten Termin eine genaueren Bereich/Umschulung aussuchen. Weil evtl. wegen Eignungstest.

Hatte erst gedacht, hauptsache habe dann irgendein Bürojob und fertig,
denn momentan lande ich natürlich immer nur auf Lagerarbeit.

Habe nochmal nachgedacht, wenn ich sowieso nochmal wieder Lernen muss, warum dann nicht doch einen mit besseren Gehaltszukunft? Dann muss ich mich nochmal zusammenreißen.

Hatte daher an "Fachinformatiker Systemintegrationen" gedacht. Da IT wirklich das einzige was mir jetzt spontan einfällt und laut google den Gehaltsdurchschnitt hat
(zumindestenst die "Fachinformatiker XXX"-Umschulungen - die auf der Suchseite vom Arbeitsamt sind - welche ich gefunden habe).

Hatte damals zwar mein Informatikstudium abgebrochen,
programmiere jedoch immer noch hobbymäßig (wenn auch nur mit C#).
Habe damals vllt zu schnell aufgegeben. Alle Noten waren gut nur die 1.Programmierklausur - die ja mit Zettel und Stift geschrieben wird - dich einmal nicht bestanden hatte.

Frage nun: macht so eine Umschulung sind? Wer hat Erfahrungen damit?
Und bzgl. Bildungsträger lese ich eigentlich bei jedem, das irgendwas immer nicht in Ordnung ist, von daher denke ich sollte ich nicht zu viel auf den Bildungsträger achten?

Informatik, Umschulung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik