Heizungsanlage – die neusten Beiträge

Streit in WG über Heizkörper?

Hallo ihr Lieben, ich fetze mich gerade mit meiner Mitbewohnerin etwas wegen unserer Heizung.

Zuerst: Ich bin kein Experte was Heizungen angeht. Nichtmal ansatzweise. Vielleicht lasse ich bei meiner Frage wichtige Infos aus, ohne die ihr das garnicht bewerten könnt. Schreibt das dann gern in die Kommentare, ich bin einfach ein wenig verloren und weiß nicht genau was ich tun soll.

Wir leben in einem älteren Stadthaus im zweiten Stock und haben eine Heizung in der Küche, die man mit einem Raumthermostat an und ausschalten kann. Dieser Thermostat hat auch gesonderte Zeiteinstellungen, an denen die Heizung dann automatisch ausgeht, egal wie man sie in seinem Zimmer eingestellt hat. Das war z.B. immer Nachts der Fall, oder wenn niemand in der Wohnung ist für längere Zeit.

Jetzt ist es so, dass sie den Thermostat immer so einstellt, wie es ihr am besten passt, ohne Absprache. Sie stellt ihn konstant so ein, dass er um 8 Uhr angeht und um 21 Uhr ausgeht.

An den meisten Tagen der Woche bin ich aber eine Nachteule und noch bis ein, zwei Uhr Nachts wach und am Schreibtisch in meinem Zimmer. Ohne Heizung friere ich dann. Das finde ich sehr doof, da ich ja auch für die Heizung bezahle. Deshalb stelle ich den Thermostat jeden Abend wieder um, damit meine Heizung bis Mitternacht an ist. Andere Heizungen, z.B. in der Küche, stelle ich dann an der Heizung selber aus.

Meine Mitbewohnerin findet das nicht gut und meint, die Heizung sollte dann komplett aus sein, weil sie die Wärme dann trotzdem mitbekommt und sie in einem warmen Zimmer nicht schlafen kann. Ich verstehe das Argument nicht ganz und meinte auch, sie könne doch bei sich im Zimmer ihre eigene Heizung ausstellen. Sie sagte dazu dass sie das "Gas hört, wie es durch die Leitungen rauscht" und es trotzdem immer warm wird, weil das Gas während es in mein Zimmer zieht die anderen Räume mitheizt.

Soweit ich weiß, sollte aber kein Gas sondern Wasser durch die Leitungen "rauschen", und dann geht meine Heizung in meinem Zimmer eigentlich immer auch aus und kalt wenn ich sie auf Null stelle, ebenso mit Küche und Bad. Aber bei ihr scheint es ja anders zu sein...?

Meine Frage: Kann es sein, dass die Heizung auch andere Räume so stark beheizt, auch wenn ich sie nur in meinem Zimmer anhabe? Hat meine Mitbewohnerin recht und ich verstehe Stadthäuser einfach nicht?

Vielen Dank :)

wohnen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, WG, WG-Leben

bestehende Öl- Heizung für Anbau mit Speicher und Solar nutzen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Öl- Heizung, diese läuft super ohne Probleme und beheizt derzeit das Wohnhaus mit 21 Heizkörpern.

Die Heizung ist eine Vissmann VBR 18 mit 18 KW Leistung und 75 Liter Speicher.

Ich möchte gern in meinem Anbau (Haus 2) welches eine ungefähre Entfernung von 25m hat gern die Heizung mit nutzen und dachte, dass man vielleicht da einen Pufferspeicher aufstellen könnte, in dem ich mit dem Vor- und Rücklauf der Öl Heizung aus Haus 1 reingehe. Desweiteren auch mit einem Solar Heizstab (500 Watt) ebenfalls in den Speicher. Und dann vom Speicher aus, gehe ich auf weitere 17 Heizkörper. Natürlich würde ich später auch noch Solarthermie nutzen wollen, die ebenfalls auf den Speicher geht.

Mein PV Heizstab hat ein 1 1/2" Gewinde, gar nicht so einfach, da einen passenden Speicher zu finden. Es wäre lieb, wenn mir einer helfen könnte und mir sagt, wie ich es am besten gestalten könnte, angehängt habe ich auch eine Zeichnung zur einfachen Erklärung. Der Speicher kann nicht in Haus 1 installiert werden, da es auch Platzgründen nicht möglich ist.

Auch welche Speichergröße sich für mein Vorhaben eignen könnte.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Speicher, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Pufferspeicher, Sanitär, Solar, Solaranlage, Warmwasser, Energiespeicher, Warmwasserspeicher

Heizung im Winter auf Frostschutz lassen?

Hallo,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in einer Dachgeschosswohnung.

Die Wohnungen werden durch eine Zentralheizung versorgt.

Diesen Winter habe ich kaum Heizen müssen und hatte alle Heizungen permanent auf Frostschutz stehen. Die Raumtemperatur war durchgehend ca. 18-20 grad, was mir auch vollkommen reicht.

Die Rohre an der Heizung sind auch immer total heiß und geben Wärme ab.

Ich habe nun zufällig gelesen, dass im Winter Heizungsrohre einfrieren können und dadurch platzen. Wie kommt das in Wohnungen Zustande, bzw. kann sowas passieren, wenn ich die Heizung nur auf Frostschutz stehen habe?

Eigentlich fließt bei einer Zentralheizung ja ständig das heiße Wasser durch die Rohre und durch alle Wohnungen, sodass es ja eigentlich nicht frieren könnte in unserem Fall oder ?

Passier das einfrieren dann durch kalte Raumtemperatur oder Außentemperatur?

Heißt wenn meine Wohnung auf den Nullpunkt runterfriert, würden auch die Rohre hier einfrieren?

Wobei ich es hier wie gesagt immer mindestens 18 grad habe ( Heizung auf Frostschutz, Rohre sind aber Heiß und aufgedreht an jedem Heizkörper).

Vielleicht könnt ihr mir das erklären bzw. sagen ob ich Heizen verpflichtet bin, obwohl es hier für mich warm genug ist.

Die Rohre sollten sich ja der Umgebung der Raumtemperatur anpassen und sind ja wie gesagt durch den Heizkreislauf eh ständig Heiß und das Wasser zirkuliert durch die Gebäude oder ?

Liebe Grüße

Temperatur, Heizkosten, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Tieffrequentes Dröhnen und Betriebsgeräusche durch Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Wohnung - Was tun (rechtlich/baulich)?

Hallo zusammen,

wir haben ein großes Problem mit der Wärmepumpe in unserem Mietshaus und hoffen auf Tipps oder Erfahrungen, wie wir die Lärmbelastung minimieren oder anderweitig dagegen vorgehen können.

Tieffrequentes Dröhnen:

Unser Vermieter hat in unserem Drei-Parteien-Haus eine Luft-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Nibe installieren lassen. Sie steht auf unserer Garage mit Flachdach, die direkt an unser Wohnzimmer grenzt. Die Pumpe steht ca einen halben Meter von der Wand weg, da das Hausdach bis dahin runter geht. Da die Garage jedoch etwa einen Meter tiefer als das Wohnzimmer liegt, befindet sich die Wärmepumpe ebenfalls tiefer.

Seit der Installation haben wir eine massive Geräuschbelastung in unserer Wohnung. Es handelt sich um ein tiefes, durchgehendes Dröhnen, das sich im gesamten Wohnbereich ausbreitet, aber im Wohnzimmer am schlimmsten ist, welches auch für uns das Hauptproblem darstellt. Sobald die Pumpe arbeitet, hört man das Dröhnen und wenn die Wärmepumpe abschaltet, spüren wir eine regelrechte Erleichterung, weil es plötzlich ruhig wird.

Interessanterweise ist dieses Dröhnen nur in der Wohnung wahrnehmbar, nicht im Außenbereich. Dort hört man die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe (welche m.E.n. auch zu laut ist), aber nicht dieses tieffrequente Dröhnen. Das lässt uns vermuten, dass sich der Schall ggf. über die Bauweise der Garage oder das Fundament in unser Wohngebäude überträgt.

Natürlich haben wir den Vermieter und den Heizungsinstallateur direkt informiert. Der Installateur war vor Ort, hat das Dröhnen ebenfalls festgestellt und den Hersteller kontaktiert. Es wurden Entkopplungselemente eingebaut, die jedoch keinerlei Verbesserung brachten. Eine genaue Antwort zum Problem haben wir aber nie erhalten.

Laute Betriebsgeräusche:

Zusätzlich empfinden wir die Wärmepumpe auch im Außenbereich als zu laut. Unsere gesamte Einfahrt (ca. 15 Meter) wird mit den Betriebsgeräuschen beschallt, was besonders störend ist, da dort mehrere Fenster unserer Wohnung liegen – darunter das Wohnzimmer-, Küchen-, Flur- und Badezimmerfenster. Das Wohnzimmerfenster können wir gar nicht mehr öffnen, da die Pumpe direkt danaben steht. Laut Heizungsinstallateur erfüllt die Wärmepumpe laut Hersteller die Dezibelzahlen und ist daher für den Bereich geeignet. Aktiv gemessen wurde das hier nie. Die Einfahrt liegt aber zwischen den Häusern und wir vermuten, dass sich der Lärm daher hochschaukelt.

Da das andere Ende der Garage im Garten endet, hört man die Wärmepumpe auch dort deutlich, und wir haben die Befürchtung, dass wir in den wärmeren Monaten den Garten daher kaum nutzen können oder die Terrassentür auf machen können. Ob es die rechtliche Dezibel überschreitet, können wir nicht sagen, aber man hört im Betrieb die Pumpe dauerhaft, mal lauter und mal leiser.

Für uns ist das kein kleiner Mangel, sondern ein Hauptproblem, das den Wohnkomfort erheblich einschränkt.

Unsere Fragen:

  1. Was könnte die Ursache für das Dröhnen in der Wohnung sein? Liegt es an der Montage oder an der Schallübertragung über die Garage? Gibt es bekannte Probleme mit solchen Wärmepumpen, die zu Körperschall führen?
  2. Welche Maßnahmen könnten helfen, um das Dröhnen in der Wohnung sowie die Betriebsgeräusche draußen zu reduzieren bzw ganz einzustellen?
  3. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir? Kann das als unzumutbare Lärmbelastung gelten, auch wenn ein bestimmter Dezibel-Wert möglicherweise nicht überschritten wird? Gilt das Dröhnen als Mangel, und könnte eine Mietminderung oder eine rechtliche Klärung über einen Anwalt sinnvoll sein?

Ein Auszug ist für uns aktuell keine Option, da die Mietpreise einfach zu hoch sind. Wir sind für jede Einschätzung oder Lösungsidee dankbar!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mietrecht, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Lärmbelästigung, Mieterrecht

Privates Mehrfamilienhaus MFH, Heizung?

Ja, ich habe eine Frage an jemanden, der ein ähnliches Problem hat, und eine Antwort weiß.

Oder einem Handwerker, der bereits damit Erfahrungen gemacht hat.

.

Problem für ein altes privates MFH (Mehrfamilienhaus) mit 3 Etagen unterkellert, Baujahr 1910, (heute Gas Heizung und "Wasserkessel" im Keller) sowie das kommende Heizungsgesetz (Erdgas Abstellung Jahr 2045, sowie steigende Co2 Kosten,

WELCHE HEIZUNG wäre für die Zukunft gut und bezahlbar? Oder lass ich einfach alles so, und verkaufe das Haus in 15.. Jahren? (Auf dem Flachdach liegt Dachpappe, die wohl noch etliche Jahre hält.)

.

Der Keller ist nicht gedämmt, auch nicht die Außenwände, ABER die Dachwohnung und Dach sind gut gedämmt. Und wir haben neue Fenster und neue Tür.

Je Etage Größe ca 85 m2.

...

Ich habe gegoogelt, und für ein Einfamilienhaus findet man Lösungen, Kostenpunkt wohl ca 50 000 Euro. Aber für ein MFH, ooooh Gott!! Welcher "Normalbürger" soll sich denn das leisten können? 😳

.

Und was passiert dann mit den Mietern in Deutschland, wenn die sich dann eine neue bezahlbare Wohnung suchen wollen / müssen, wo gibt es diese bezahlbaren Wohnungen dann mit Wärmepump-Heizung?

.

Das würde bedeuten, entweder die Bevölkerung muß frieren, oder man wird obdachlos!!! ❄️❄️❄️

WAHNSINN.

.

Tja, und ich soll das entscheiden, allein, von Technik keine Ahnung... 😬

UND REICH BIN ICH AUCH NICHT! Eigentlich dachte ich ja mal, das Haus ist für meine Rentenversorgung!! Und nun nichts mehr Wert. 😬🫣

.

Ich bedanke mich für Eure Antworten.

😔

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Gasheizung, Heizungsanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsanlage