Alte GussHeizkörper tauschen?
Hallo zusammen,
ich wohne in einem Haus aus den 60ern, Eigentum. Dieses hat so alte Guss-Heizkörper, siehe Fotos. Der Gaskessel im Keller ist relativ neu.
Frage: Muss ich diese austauschen bzw. Können die plötzlich undicht werden?
Die Optik stört mich überhaupt nicht.
Danke
Grüße
7 Antworten
Hallo
Warum sollten die undicht werden? Das Austauschen könnte Probleme ergeben weil die Anschlüsse der neuen Heizkörper genau zu den vorhandenen Anschlüssen passen müssen.
Gruß HobbyTfz
Muss ich diese austauschen bzw. Können die plötzlich undicht werden?
Nein und Jain.
Jeder Heizkörper wird irgendwann undicht. Und selten kündigt sich dieser Umstand vorher an. Dementsprechend dürften die meisten Heizkörper "plötzlich" undicht werden. Hierbei reden wir aber von Tropfen und nicht von Wasserstrahlen.
Hinzu kommt, das gerade die alten Stahl- und Gussheizkörper auf Grund ihrer übertriebenen Materialstärke sehr langlebig sind. Kaum zu vergleichen mit modernen Heizkörpern.
Sollte man die Heizkörper austauschen?
Das kommt darauf an. Viele schreiben hier von hohen Vorlauftemperaturen. Ja, das ist so. Allerdings sehe ich dass der Heizkörper (zumindest sieht es so aus) mit einem 1 Zoll Rohr angeschlossen ist. Das deutet auf einen sehr großen Heizkörper oder einer ehemaligen Schwerkraftheizung hin. In beiden Fällen kann man erstmal davon ausgehen, dass die Heizkörper für damalige Zwecke gnadenlos überdimensioniert waren und somit auch mit den heute genutzten niedrigeren Systemtemperaturen gut klar kommen. Am Ende wirst du ja sehen, ob die Räume noch ausreichend warm werden oder nicht. Dann kannst du dich immer noch entscheiden die Heizkörper zu tauschen.
Energetisch betrachten wäre es aber zu empfehlen die Ventile inkl. Stellköpfe zu gegen Ventile mit Voreinstellung und Thermostatköpfe zu tauschen. Dann könnten sich die Heizkörper selber über die Ventile/Köpfe regeln und über die Ventile könnte man einen groben hydraulischen Abgleich realisieren um Energie zu sparen. Die Aktuellen Köpfe haben keine Regelfunktionen und passen den Volumenstrom über den Heizkörper nicht an den Bedarf des Raums an.
Ich hatte nur bedenken
Der Heizkörper auf dem Foto sieht doch noch gut aus. Ich würde zwar nicht wetten, aber der hält vermutlich problemlos noch >10 Jahre durch.
Ich persönlich würde, wie gesagt, nur über den Tausch der Ventile nachdenken. Die Heizkörper würd ich lassen.
Gussheizkörper sind sehr lanlebig. Meine sind schon 55 jahre alt.
Nein, durch einen Heizungstausch sollten die nicht plötzlich undicht werden. Es wurde ja was an der Heizungsanlage geändert und nicht an den Radiatoren.
Ob die ausgetauscht werden müssen, oder nicht kann man dir hier schlecht beantworten.
Das Problem ist meist, dass diese Radiatoren mit einer höheren Vorlauftemperatur angefahren werden müssen um die damals projektierte Wärme zur Verfügung stellen zu können (bspw. 90°C/70°C). Heutzutage plant man bspw. bei Energiesparhäusern mit VL 55 °C / RL 45 °C.
Gegebenfalls reichen die jetzt bei dir vorliegenden Temperaturen nicht aus um deine Räume auf die gewünschten Temperaturen zu bekommen, dann müssen die Radiatoren gegen Flachheizkörper, oder Flächenheizungen (bspw. Fußbodenheizung) getauscht werden.
P.s. deine Heizkosten werden mit hoher Sicherheit geringer ausfallen mit einem Austausch und einer damit verbundenen gesenkten Vorlauftemperatur.
Diese VL gilt eher für Wärmepumpe und Energiesparhäuser?
Ist bei Gasheizung nicht immer klassisch eine höhere VL Temperatur.?
Jedes wassergeführte Heizsystem hat eine gewisse Vorlauftemperatur (VL) und eine entsprechende Rücklauftemperatur (RL).
Damit Wärmepumpen wirtschaftlich betrieben werden können muss die Vorlauftemperatur so gering wie möglich sein.
Bei Gasheizungen waren wie oben beschrieben VL 90 °C und RL 70 °C normal und damit konnten auch die alten Radiatoren prima arbeiten, allerdings wurde früher auch viel überdimensioniert, also könnten die Radiatoren bei dir auch mit einer geringeren VL ausreichen.
Wie ist denn aktuell bei dir die Heizkurve hinterlegt, also mit welchen Temperaturen werden bei dir die Heizkörper angefahren?
Es wurde bereits erwähnt, dass diese Heizkörper für höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt wurden. Mit einer Temperatur, wie die moderne Brennwert-Thermen liefern, werden sie weniger Leistung haben. Andererseits wurde früher oft überdimensioniert. Wenn am Haus allerdings weitere Maßnahmen gemacht wurden, zum Beispiel bessere Fenster eingebaut, kann die Leistung der Heizkörper dann auch wieder ausreichen.
Ich wohne in einem Einfamilienhaus aus den 60er, in dem überall Buderus Gussglieder- Heizkörper verbaut sind. Man kann Gussheizkörper aus 1900 mit 1970 nicht vergleichen. Die sind wesentlich dünnwandiger und brauchen darum auch nicht eine höhere Vorlauftemperatur.
Bis vor 2 Jahren hatte ich eine Ölheizung welche dann um gestellt wurde auf Fernheizung bzw Fernwärme. Ich kann dazu nur sagen an beiden Heizsystemen funktionieren die Heizkörper gut.
Perfekt, viele Dank.
Genau 1 Zoll. Rohr im Keller noch geschweißt.
Räume werden warm 👍🏼
Ich hatte nur bedenken, weil ich klick Laminat verlegen wollte und Angst hatte bzgl. Wasseraustritt.....