Heizkörper richtig wählen?


21.02.2025, 15:15

Das ist der alte Heizkörper.


21.02.2025, 15:18

von oben

1 Antwort

Sorry, aber du schreibt etwas verwirrend.

Der jetzige Heizkörper ist 1100mm lang, 500mm hoch und 85mm tief? Oder?

Dann vermute ich mal, dass es sich um einen Plattenheizkörper handelt und du die Tiefe (85mm) bis zur Wand gemessen hast, oder?

Zusätzlich vermute ich mal, dass der Plattenheizkörper aus 2 Platten und dazwischen aus Wärmeleitblechen besteht, oder?

Geh ich jetzt mal davon aus, dass der Heizköper nur eine Tiefe von 65mm (also 85-20mm Luft zwischen Heizkörper und Wand) hat, dann hätte der verbaute Heizkörper (der sich dann übrigens Typ 12 nennt) bei einer Systemtemperatur von 55/45°C (Vorlauf/Rücklauf) und einer Raumsolltemperatur von 20°C eine theoretische Leistung von <700 Watt.

Wenn du unter den selben Bedingungen einen Typ 33 Heizkörper (Bautiefe ca. 155mm) verbaust (selbe Länge und Höhe) würde die Leistung des Heizkörpers ca. 1100 Watt betragen.

Erhöht man die Systemtemperatur auf 70/55°C ergeben sich für den Typ 12 ca. 900 Watt und den Typ 33 ca. 1700 Watt (die Werte können natürlich je nach Hersteller abweichen).

Also, um was für einen Heizkörper handelt es sich und welche Systemtemperatur fährt dein Heizungssystem im Auslegungsfall (Auslegungsfall vermutlich bei -10°C)?

Hier mal die Angaben eines Herstellers zu seinen Plattenheizkörpern:

Downloadcenter Unterlagen Raumklima | Kermi

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

MilbonaKild 
Beitragsersteller
 21.02.2025, 15:24

Hi, danke.

Habe ein Foto des alten Heizkörpers oben ergänzt.

Habe nur Heizkörper an sich gemessen, ist sehr alt. 1100 mm lang, 500 breit und 850 tief (nicht bis zur Wand, der Körper an sich!)

Es darf eine neue Heizwerttherme eingebaut werden, also Vorlauf mit 70°C Rücklauf 55°C und Raumtemp. 20°C.
Vielleicht hilft das Danke.

Aber laut Formel bei 20m2 und Bau vor 1982:
Die Heizleistung berechnest Du mit der Faustformel:

20 m2 x 121,6 W/m² = 2432 W
https://www.hornbach.de/projekte/heizkoerper-berechnen/
Das ist ja leider das widersprüchliche, anscheinend hat der HK der eingebaut ist eigentlich zu wenig Leistung ?!! Ich müsste eigentlich einen tieferen nehmen oder längeren, der dann aber breiter ist als das Fenster !?!

Asardec  21.02.2025, 15:45
@MilbonaKild
Habe ein Foto des alten Heizkörpers oben ergänzt.

Ach du Schande...

Habe nur Heizkörper an sich gemessen

Jupp, kann ja keiner ahnen, das der so an der Wand klebt...

Aber laut Formel bei 20m2 und Bau vor 1982:

Wenn das haus nicht gedämmt und die Fenster als sind, sind 120W/m nicht unrealistisch --> 2400W

Jetzt hast du natürlich die Wahl, entweder einen dicken Brummer (mit ca.. 1840W) oder irgendwas, das länger als das Fenster ist.

Eine andere alternative wäre eine Heizwand auf die andere Seite der Heizkörperanschlüsse zu montieren (also nicht unterm Fenster). Wäre nur die Frage nach dem Platz und wie gut oder schlecht das Fenster ist.

Beispiel Heizwand 2000mm hoch, 770 breit und 122 tief --> ca. 2560W (Heizwände - kurze Aufheizzeit - enorme Heizleistung | Kermi Seite 67).

Ist halt die Frage was du möchtest bzw. womit du leben kannst. Vielleicht war der Heizkörper auch auf viel höhere Temperaturen ausgelegt. Bei dem Alter schwer zu sagen.

MilbonaKild 
Beitragsersteller
 21.02.2025, 16:36
@Asardec

Hmmm, wenn das so jahrzente lang geklappt hat, würde ich ein ähnliches System verbauen wollen. Ist halt die Frage wieviel Heizleistung der alte da hatte

Asardec  21.02.2025, 16:55
@MilbonaKild
die Frage wieviel Heizleistung der alte da hatte

Das ist schwer zu sagen. Der Stammt noch aus einer Zeit wo ich noch keine Berührungspunkte zu diesen Thema hatte. Aber du schreibst:

Nun scheint der eigentlich zu wenig Heizleistung zu haben

Was bedeutet hier eigentlich? Hat der Heizkörper denn bisher gereicht um den Raum warm zu bekommen?