Heizungsanlage – die neusten Beiträge

Ist die Energieersparnis durch Wärmepumpen echt oder esoterisch?

Ist eine (spaßeshalber als kubisch angenommene) Wärmepumpe ein Zauberwürfel oder erzeugt sie tatsächlich Heizwert, der signifikant höher ist, als wenn mit dem gleichen Energieaufwand rein elektrisch geheizt würde?
Quelle der Zweifel: https://www.energie-lexikon.info/waermepumpe.html

Erst wird darin die Leistungszahl eingeführt, die angeben soll, wievielfach Heizenergie-Kilowattstunden aus einer Kilowattstunde Wärmepump-Antriebsenergie entstehen. Der Begriff Wirkungsgrad sei für das System nicht geeignet.

Einige Abschnitte später ist aber von einem exergetischen Wirkungsgrad die Rede, der viel geringer sein kann. ZITAT:

"Insgesamt kann so in der Wärmepumpe mehr als die Hälfte der eingesetzten Exergie verloren gehen (der exergetische Wirkungsgrad oder Gütegrad unter 50 % liegen), selbst wenn die Leistungszahl 4 erreicht wird. Dies zeigt an, dass noch ein erhebliches Potenzial für die weitere Verbesserung von Wärmepumpen besteht."

Ja, irgendwie drücken sich die ExpertInnEn da anscheinend eher darum, knallhart einen Wirkungsgrad einer Wärmepumpe zu ermitteln und hantieren mit Leistungszahl und "exergetischem Wirkungsgrad". Müssen da etwa Theologen ran, um eine Exegese (Auslegung) dieser Exergetik zu finden und kann diese Auslegung am Ende dem energiesparwilligen Kunden überzeugen mit signifikanter Energieersparnis per Wärmepumpe als physikalischer Tatsache?

Mein Opa war Energieexperte und mit seiner Wärmepumpe nicht zufrieden. Das war allerdings vor 40 Jahren. Ist die Technik heute weiter?

Energie, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Metaphysik, Physik

Fragen zur Heizungsabrechnung von Brunata Minol?

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zu meiner Heizungsabrechnung, da mir die Kosten doch etwas hoch erscheinen. Ich hoffe, jemand kennt sich hier mit solchen Abrechnungen aus und kann ungefähr einschätzen welche Werte "normal" sind und welche eher nicht.

Meine Wohnung hat 56qm Wohnfläche, liegt im 1. von insgesamt 2 Stockwerken und hat 2 Außenwände. Baujahr ca. 1980-85, die Zentralheizung läuft mit Gas. Ich wohne alleine in der Wohnung.

Ich bin zum 1. März dieses Jahres eingezogen und die Abrechnung wird immer zum 30.06. erstellt. Der Abrechnungszeitraum beträgt in meinem Fall also die 4 Monate März bis Juni (also 1/3 Jahr).

Hier die Unklarheiten, die ich gerne klären möchte:

  1. Die Anfangsstände der einzelnen Heizkörper sind teilweise ungewöhnlich niedrig. So wird z.B. für den Heizkörper im Schlafzimmer ein Anfangsstand von 24 Einheiten angegeben. Die Ablesung war dann bei 172. Auf welchen Stand bezieht sich denn der Anfangsstand? Soll das heißen, dass seit der letzten Abrechnung von Juli 2023 bis zu meinem Einzug im März 2024 nur 24 Einheiten verbraucht wurden (über den Winter!) und ich jetzt in 4 Monaten 148 verbraucht habe?
  2. Manche Heizkörper haben einen Umrechnungsfaktor von über 3. Ist das ein normaler Wert? Eine Heizung mit 3,3 ist ein etwa 1,2m x 1m Rippenheizkörper.
  3. Der Gesamtverbrauch liegt bei 1.290 kWh für diese 4 Monate. Wenn ich das mit Gradzahltagen ungefähr hochrechne auf ein ganzes Jahr, komme ich auf grob 5.000 kWh. Was laut Internet-Recherche ja durchaus ein normaler Wert ist, oder? Trotzdem wird mir beim Vergleich angezeigt, dass ich 82% (!!) über dem Gebäudedurchschnitt liege. Das erscheint mir ehrlich gesagt absurd.
  4. Als Grundpreis pro qm Nutzfläche wird 4,58€ angegeben. Vergleichswerte im Internet sind nur etwa halb so hoch. Kann das sein?
  5. Der Preis für die kWh Gas wird mit 22ct angegeben. Auch hier finde ich im Netz eher halb so hohe Werte...
  6. Die Gesamtkosten für die Heizung betragen 351€, Warmwasser sind 46€ und Kaltwasser 23€. Ist das ein übliches Kostenverhältnis? Mir erscheint der Teil der Heizkosten im Verhältnis zum Rest doch etwas hoch, was meint ihr?

Abschließend kann ich noch sagen, dass ich weder extrem sparsam, noch besonders exzessiv heize, mir reichen 21-22 Grad Raumtemperatur völlig aus.

Vielen lieben Dank schon mal an jeden, der sich die Mühe macht mir zu helfen!

Beste Grüße
Tim

Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energieverbrauch, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Gasverbrauch

Thermostat hoch- oder runterdrehen?

Hallo, ich wohne in einer WG und wir diskutieren darüber wie wir am besten Gas sparen könnten und trotzdem 18° in unseren Zimmern aufrecht zu erhalten. Bei uns steht unser Thermostat leider im Wohnzimmer, welches von allen Seiten geheizt wird und am wenigsten Hitze verliert, deswegen geht unsere Gastherme aus, sobald der Sollwert erreicht wird. Jedoch fallen die Temperaturen in unseren Schlafzimmern schnell auf unter 18 Grad im Winter. Da ich Angst vor Schimmelbildung habe, war meine Empfehlung den Thermostat im Wohnzimmer höher zu stellen (ca. 22°C), damit die Gastherme übernacht anbleibt, die Heizungen aber alle auf 2,5 zu drehen, denn im eingebauten Thermostat im Ventil der Heizung hört sie auf zu heizen sobald die 18 grad erreicht sind in allen Zimmern. Jedoch stellt sich die Frage, ob wir dadurch mehr Gas verbrauchen? Also verbraucht man viel Gas wenn die Gastherme weiterhin läuft (weil der Thermostat auf 22°C gestellt ist), jedoch die Heizungen nicht heiß sind (weil das Ventil sich schließt und deshalb kein Wasser mehr reinfließt).

Ich würde am liebsten schon die Möglichkeit haben die Zimmer auf wenigstens 18°C aufrecht zu erhalten, es sei denn man verbraucht viel mehr Gas dabei, als wenn man abends den Thermostat runter dreht auf 18°C (damit nur das Wohnzimmer nicht unter 18°C fallen) und morgens dann wieder anfängt zu heizen und die Schlafzimmer, die 15°C haben dann wieder auf 21°C zu heizen?

Könnten sie mir hier weiterhelfen und mir Vorschläge und Tipps geben, die optimal am wenigsten Gas verbrauchen, wie auch die Schlafzimmer Temperatur auf 18°C aufrechtzuerhalten, da unsere Luftfeuchtigkeit in der Nacht bis zu über 70% steigt.

Ich wäre euch sehr dankbar für jede Antwort!

wohnen, Temperatur, Energie, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Vaillant VSC126C-140?

Guten Morgen zusammen,

Wir haben momentan Probleme mit unserem Gaskompaktgerät (ich nenne es einfach immer Gastherme, was wohl nicht ganz korrekt ist).

Wir haben vor ca. 2 Wochen die Heizfunktion der Therme wieder vom Sommerbetrieb umgestellt. Dabei ist dann aufgefallen, dass das Display vom Steuergerät nicht mehr leuchtet. Gestern war ein Monteur da, der festgestellt hat, dass das Steuergerät kaputt ist und die Therme deswegen nicht auf Heizen springt. Er hat das Steuergerät dann entfernt und es händisch so eingestellt, sodass wir jetzt Warmwasser und Heizbetrieb haben. Ich habe dann gefragt ob wir die Anlage auch eine Zeit lang ohne Steuergerät laufen lassen können. Er hat es bejaht und gesagt, wir benötigen lediglich etwas mehr Gas. Uns ist jetzt nur aufgefallen, dass die Therme gefühlt durchgängig am arbeiten ist. Also die Heizungsvorlauftemperatur ist auf 55 grad eingestellt und die Speichertemperatur auf 50 grad.

Der Brenner springt alle paar Minuten an und heizt die Anlage auf ca. 60 grad auf. Danach fällt die Temperatur aus meiner Sicht extrem schnell wieder auf ca. 34 grad. Danach geht das ganze Spiel wieder von vorne los.

Ich habe das ganze heute Morgen eine Stunde verfolgt und festgestellt, dass wir in einer Stunden knapp 0,4 m2 Gas verbrauchen. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder? Das kann ja niemand bezahlen.

Sorry, wenn meine Angaben nicht besonders präzise sind, wir haben wenig Ahnung solcher Anlagen.

Aber vielleicht kann ja jemand helfen.

Vielen Dank vorab

Bild zum Beitrag
Gasheizung, Heizungsanlage, Gastherme

Könnte jemand mit Absicht die Heizung in meiner Unterkunft abstellen?

Ich bin für 2 Monate in einer kleinen Wohnung (Airbnb) in Polen, seit dem 1.10.

Am 2.10. gingen weder warmes Wasser, noch Heizung.

Laut Anbieter der Unterkunft/der Wohnung waren alle Parteien des Hauses betroffen.

Am 3.10. lief alles wieder, Warmwasser und Heizung.

Als ich heute Vormittag aufgewacht bin (vor 11 Uhr) gingen die Heizungen wieder nicht und auch das Wasser war wieder arschkalt.

Ich dachte mir: Oh nein, was passiert hier? Katz und Maus Spiel? Aber aus welchem Grund?

Könnte es sein, dass jemand absichtlich die Warmwasserversorgung nur für diese Wohnung im Mehrfamilienhaus kappt? Ich wüsste nicht aus welchem Grund, aber ist so etwas einfach? Dass man im Keller bei der Zentralheizung einstellt, dass Wohnung X nicht mit Wärme versorgt wird, alle anderen aber schon?

Ich finde es eben merkwürdig, dass es angeblich seit 2017 das erste Mal sein soll, es "repariert" wird und 1 Tag später wieder defekt ist?

Ist jemand Experte in Heizsystemen bzgl. Zentralheizungen? Hier werden ca. 4 Mietwohnungen mit dieser Heizung versorgt, und die Hausverwaltung ist verantwortlich für das Ganze.

Diese Wohnung hier gehört wahrscheinlich dem Anbieter von Airbnb, aber nicht das ganze Haus. Er hat eine Gesamtbewertung von 4,69 Sternen auf Airbnb und die Wohnung ist sehr modern eingerichtet, und 1x im Monat macht eine Putzfrau sauber (im Preis mit inbegriffen).

Aber wie kann es sein, dass die Heizung repariert, für fast einen ganzen Tag funktioniert und dann wieder defekt ist? Meint ihr eher, jemand macht das nicht mit Absicht immer ein/aus? Darum geht's mir gerade bei dieser Frage

Heizung, Heizungsanlage, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsanlage