Fußbodenheizung-Verteiler Wohnung

Tuedelsen  11.10.2024, 14:26

...die "Kappen" mit den roten Punkten und den Kabeln daran?

Anonym100x 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 14:31

Ja genau

5 Antworten

Die weissen Kappen mit den roten Punkten sind Stellmotore für die einzelnen Heizkreise, die auch noch ganz gut beschriftet sind. Man sieht, dass die Kabel von jedem Motor in den grauen Kasten geführt sind. Von dort aus besteht entweder eine Kabel- oder eine Funkverbindung zu den einzelnen Raumthermostaten, die in jedem Raum üblicherweise in der Nähe der Lichtschalter angebracht sind. Dort kann man einstellen, wie warm man es im jeweiligen Raum haben will. Dementsprechend regeln die Stellmotore den Wasserdurchfluss.

"KANAL" und "LERNEN" ist vermutlich nur für den Installateur. Darüber werden wohl die einzelnen Raumthermostate dem jeweils passenden Stellmotor zugeordnet. Da musst Du nichts machen und kannst wohl auch ohne Anleitung nichts machen.

Wenn Du die Kappen nun verdreht hast, ist das nicht so schlimm. Wenn Du an jedem Raumthermostat auf 0 stellst, also aus und dort alle diese Kappen ebenfalls bis zum Anschlag zudrehst (Markierungen?), werden sie beim nächsten Mal, wenn Du an den Thermostaten aufdrehst, wieder den Durchfluss richtig öffnen. So geht es zumindest bei mir.

Das mit der Außentemperatur ist ziemlich uninteressant. Das betrifft allein die Heizwasser-Erwärmung an der Heizung. Wenn die Heizung auf Normal- oder Winterbetrieb eingestellt ist, dann kannst Du auch erwarten, Dir die Fußbodenheizung einheizt.

Öffne sie in den Räumen, die Du warm haben willst an den Raumthermostaten und warte dann ab, was passiert. Eine Fußbodenheizung wird nicht augenblicklich warm. Es handelt sich um ein ziemlich träges System. Wenn der Boden komplett ausgekühlt ist, kann es Stunden dauern, bis es im Raum richtig warm wird und man das auch ordentlich am Fußboden spürt. Stelle Deine Wohlfühltemperatur ein und lasse dann den Regler, wie er ist. Nachtabsenkung passiert an der Zentralheizung, Dein Boden kühlt sich also nur wenig runter und beim nächsten Mal hast Du es auch gleich wieder ordentlich warm. Grundsätzlich kann man die Heizung, wenn es warm genug ist, immer noch ein wenig runter drehen, denn man hat bei der Fußbodenheizung ein viel besseres Wärmegefühl, als bei Radiatoren-Heizkörpern, da der Raum gleichmäßig erwärmt und keine Luft umgewälzt wird.


Anonym100x 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 15:25

vielen vielen Dank!

...okay, danke für die Beantwortung der Nachfrage. Bei diesen "Kappen" sprechen wir von den Stellantrieben der einzelnen Heizkreise. Da kannst Du nichts verstellt haben, bestenfalls gelöst, so dass der Durchfluss sich nicht stoppen lässt. Dann wieder etwas festziehen und gut.

Wie und was im einzelnen über die Regeleinheit eingestellt werden kann, entnimmst Du bitte der Bedienungsanleitung (so etwas sollte mit übergeben werden, sonst anfordern. Vermutlich aber lässt sich dort nichts einstellen...es dürfte nur dem "Anlernen" der Fernbedienungen (ich nehme an, das läuft über Funk) dienen und sollte erledigt sein. Diese Fernbedienungen gehören in die jeweiligen Räume und dort lassen sich dann Temperaturen und ggf. auch Heizprogramme (wann soll auf welche Temperatur geheizt werden) einstellen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – seit 40 Jahren Kundendienstler für Heizung/Sanitär

Anonym100x 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 15:24

Danke jetzt bin ich erleichtert!

Bevor man an was rum dreht, sollte man sich erstmal informieren, was man da vor sich hat.

Besorg dir also erstmal eine Bedienungsanleitung oder belies dich zumindest dazu.

bwhoch2 hat es sehr gut zusammen gefasst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Kappen sind aufgeklippst und du hast nichts verstellt.

Wenn du nur die Kappen etwas gedreht hast sollte nichts passiert sein, wenn du die allerdings entriegelt hast, also auf manuell gestellt, dann solltest du das wieder rückgängig machen sonst läuft die Fussbodenheizung durchgehend