Heizkörper kapput?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Möglicherweise ist nicht der Fühler ("Drehgriff") defekt, sondern das Ventil selbst.

Oder der Fühler passt nicht zum Ventil...

Und wer hat wo "dran rumgeschraubt"...?


Kopfhoere01 
Beitragsersteller
 21.10.2024, 14:57

Erstmal danke für deine Antwort, hätte nämlich nicht gedacht das irgendwer antwortet. Zu deiner Frage, mein Vater hat, wenn du vor dem griff bisschen schaust, ist davor etwas das so aussieht wie eine mutter nur in groß (bitte frag mich nicht wie es heißt ich kenne mich wenig aus mit heizkörpern) , da hat er irgendwie dran rumgeschraubt

GabbianoNero  21.10.2024, 15:43
@Kopfhoere01

Das klingt wie die Voreinstellung des Ventils zum hydraulischen Abgleich.

(das ist eine "größere Mutter" unterhalb des Fühlers mit einer Skala, z.B. 1 - 6)

Die Voreinstellung dient dazu, den HK mit seinem spezifischen Fließwiderstand in die Hydraulik der gesamten Heizungsanlage / des Heizkreises SO einzubinden, dass dieser ausreichend, jedoch nicht zu stark durchströmt wird und der Differenzdruck aufrecht erhalten wird.

Ist gerade bei neueren Anlagen mit den energiesparenden Effizienzpumpen ein wichtiges Thema...

Diese Einstellung sollte nach Möglichkeit nicht geändert werden, weil das Einfluss auf die Hydraulik der gesamten Anlage haben kann.

Wenn Ihr den Fühler getauscht habt und den richtigen, passenden Fühler (nicht nur vom Anschluss-Gewinde her passend!) verwendet habt und es dennoch nicht wirklich regelbar ist ( Stellung 0 - 3 = passiert nichts, ab Stellung 4 = HK glüht), dann ist möglicherweise das Ventil im oder am HK defekt und muss erneuert werden.

Tipp: ich würde einen Installateur kommen lassen, der sich das ansehen soll und ggf. den Austausch vornimmt.

Für den Fall, dass Ihr zur Miete wohnt: den Hausbesitzer oder Verwalter informieren.

Kopfhoere01 
Beitragsersteller
 21.10.2024, 17:13
@GabbianoNero

Vielen lieben dank für die hilfe, ich werde mal schauen was wird, wirklich danke♡.

Ein Thermostat an einem Heizkörper regelt nicht wirklich die Temperatur des Heizkörpers. Es lässt nur mehr oder weniger heißes Wasser aus dem Heizkreislauf durch. Wenn deine Heizung sehr heiß wird, dann liegt das an der Einstellung der Vorlauftemperatur der Heizung selber oder auch vielleicht am hohen Durchfluss des Heißwassers. Diese kann aber bei älteren Heizkörper schon 70 bis 75 Grad haben. Das ist natürlich schon heiß. Aber gerade bei kleinen und alten Heizkörpern und großen Räumen braucht man das, um den Raum auch warm zu bekommen.
Das dein Thermostat erst bei Stufe 4 aufgeht und die Heizung dann warm wird liegt wahrscheinlich an deiner Zimmertemperatur. Diese Stellung steht für so 23 Grad Raumtemperatur. Da macht das Thermostat dann erst das dazugehörige Ventil auf.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund