Heizungsanlage – die neusten Beiträge

Wie kann ich meine Holzheizung mit Pufferspeicher und zwei Pumpen smart machen?

Hallo zusammen,

ich möchte meine Holzheizung mit Pufferspeicher im Jahr 2025 smart machen. Aktuell ist das System leider nicht smart, und ich suche nach einer Lösung, um es effizienter zu gestalten und besser zu steuern.

Mein aktuelles System

1.Heizquelle:

  • Ein Holzofen, der Wasser in einen Pufferspeicher pumpt.
  • Die Pumpe beim Ofen läuft automatisch, sobald der Ofen eingeschaltet ist.

2.Heizkreislauf:

  • Eine zweite Pumpe pumpt das Wasser aus dem Pufferspeicher in die Heizkörper.
  • Ein zentrales Thermostat in der Mitte des Hauses steuert diese Pumpe:
  • Pumpe aus, wenn die gewünschte Temperatur im Haus erreicht ist.
  • Pumpe an, wenn die Temperatur wieder sinkt.
Meine Idee für die smarte Steuerung
  • Ich möchte in jedem Raum smarte Heizkörperthermostate installieren, damit jeder Raum individuell geregelt werden kann.
  • Zusätzlich soll ein Relais an der Pumpe angebracht werden, das:
  • Pumpe ausschaltet, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind.
  • Pumpe einschaltet, sobald mindestens ein Heizkörperventil geöffnet wird.
Ziele der Umrüstung
  • Energieeffizienz: Keine unnötige Pumpenaktivität, wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind.
  • Komfort: Individuelle Steuerung der Heiztemperatur in jedem Raum.
Zusätzliche Infos
  • Die Pumpe am Ofen muss weiterhin unabhängig laufen, solange der Holzofen aktiv ist.
  • Mein Budget ist begrenzt, daher suche ich eine möglichst kosteneffiziente Lösung.
  • Der Fokus liegt auf der Pumpe für den Heizkreislauf, nicht auf dem Ofen.

Ich freue mich über alle Ideen und Erfahrungen, die mir helfen könnten, mein System effizient und smart zu machen. Vielen Dank im Voraus!

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe

Nach Zusammenlegung zweier Heizungen zu einer, knattert es fast täglich in den Heizkörpern, was könnten die Ursachen sein?

Hallo.

Sorry Freunde, und wieder ein Problem, das sich nicht im WhattsApp Style verfassen lässt.

In unserem Zweifamilienhaus hatten wir über einem Zeitraum von 25 Jahren jeder eine eigene Heizung. Die von meinen Eltern war bereits 35 Jahre alt. Seit sie verstorben sind, bewohnen meine Frau und ich das Haus alleine. Vor einem Jahr haben wir uns von beiden alten Heizungen getrennt und eine neue Brennwertheizung einbauen lassen. Zusätzlich wurden natürlich beide vorher getrennten Rohrsysteme zu einem Kreislauf zusammengeführt.

Und seit dem begann der Knatter-Terror. Manchmal ist für eine Woche Ruhe, dann wieder 2 x am Tag. Gründe dafür gibt es lt. google einige. Doch eines schließe ich definitiv aus. Dass Vor- und Rücklauf im Heizungsraum vertauscht wurde. Das kann man an den Heizkörperrohren fühlen.

Heizkörper entlüften bringt nichts. Es kommt eh bei fast allen HK sofort Wasser raus und nicht wie früher, erst Luft, dann Wasser. Den Installateur kann man vergessen, der macht sich ziemlich rar.

In Frage kämen u.a.

Zu hohe Umdrehung der Umwälzpumpe.

Heizung nicht entlüftet.

Der letzte Post dieses Links ist für mich als Laie sehr schwer zu verstehen.

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/176216/Heizkoerper-rattern-Ueberstroemventil-

Ich bin wirklich ziemlich sauer auf diese Firma, weil sie mich komplett im Regen stehen lässt. Auch die erste Einweisung vor einem Jahr war bereits nach 5 Minuten vorbei. Und das wichtigste......wer keine oder kaum eine Ahnung hat wie ich, kann auch keine Nachfragen stellen.

Könnte es auch daran liegen, weil zwei Rohrsysteme zu einem zusammengelegt wurden, ledig 3 HK im ganzen Haus voll in Betrieb sind, 7 HK komplett aus sind und 6 HK auf Minimum stehen, damit die andere Wohnung nicht schimmelt ? Somit kaltes HK-Wasser auf lauwarmes und heißes trifft, sich alles vermischt und es deswegen zum knattern kommt ?

Last but not least. Diese Geräusche finden in beiden Etagen statt, also oben in den Betriebswarmen HK' n und in der unteren Etage in den nur lauwarmen HK'n.

Danke für' s lesen.

Gruß

Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Heizung "pfeift" laut - wie ein Flugzeugtriebwerk nachts. Was kann das sein?

Hallo Liebe Gutefrage Community,

wir haben eine neue Heizung einbauen lassen, es handelt sich um eine Gasheizung. Die Heizung ist etwa seit 1 Monat in Betrieb, hatten schon mehrfach das System entlüftet und den Wasserdruck auch immer dementsprechend angepasst.

Jetzt seit etwa einer Woche fällt mir auf, dass immer Nachts das Teil anfängt zu fiepen im Schlafzimmer. Es ist normalerweise wie ein konstantes, relativ hochtöniges Geräusch. Heute Nacht war es besonders laut, ich dachte, es fliegt ein Hubschrauber über unsere Wohnung hinweg. War aber die Heizung. Für etwa 5min hat sie dieses Geräusch gemacht, wurde immer leiser uns hat weiterhin gepfiffen, nur wesentlich leiser. Würde sagen insgesamt 10min hat das dieses Geräusch gemacht - jedenfalls war ich solange wach.

Ich würde gerne meine Audio hier einfügen, das kann ich aber leider nicht. :/

Es ist nervig, dass wir gerade die ganze Zeit noch Probleme hatten wegen viiieeel zu viel Luft im System, der Heizungsinstallateur hat sogar vergessen einen Heizkörper anzudrehen usw. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mehr mich damit beschäftigen zu müssen. Aber ehrlich gesagt macht mir das Geräusch eines Flugzeugtriebwerks neben mir schon ein wenig Angst, dass mir das Ding um die Ohren fliegt. Vielleicht habt ihr eine Ahnung, was das sein könne?

Das Geräusch heute war übrigens um ca 5:00-5:14Uhr. Ob das Geräusch evt in einer gewissen Taktung vorkommt kann ich noch nicht sagen.

Danke schonmal für Eure Antworten:)

Energie, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Therme, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsanlage