Wie kann ich meine Holzheizung mit Pufferspeicher und zwei Pumpen smart machen?

2 Antworten

Zuerst müsste man wissen was aktuell für eine Pumpe verbaut ist (konstant- oder differenzdruckgeregelt?) und wie die Vorlauftemperatur geregelt wird.

Kleines Gedankenspiel:

Bei einer differenzdruckgeregelten Pumpe könnte man ganz primitiv ein Überströmventil druckseitig verbauen (so wie es eigentlich eh sein sollte aber meist nicht ist). Das sorgt dafür, dass wenn alle Heizköper geschlossen sind die Pumpe direkt über das Überströmventil pumpt wodurch die Temperatur im Vorlauf = dem Rücklauf wird. Dann baut man an den Rücklauf einen Temperaturbegrenzer welcher bei einer definierten Temperatur die Pumpe abschaltet. Wenn die Pumpe nicht läuft kühlt der Rücklauf mit der Zeit aus und die Pumpe springt wieder an. Das wäre dann zwar kein dauerhaftes aus wenn alle Heizkörper zu sind, aber vermutlich ein 75% aus.

Hierfür muss aber die Vorlauftemperatur ziemlich konstant sein. Liegt die Vorlauftemperatur zeitweise unterhalb der Abschalttemperatur würde die Pumpe nicht abschalten. Das Überströmventil muss hierfür natürlich richtig eingestellt sein.

Wie gesagt, das ist nur ein kleines Gedankenspiel und noch ausbaufähig. Aber wenn die Bedingungen stimmen/erfüllt sind und man es selber montiert sollten die Kosten (Überströmventil + Temperaturbegrenzer + Rohranpassung) bei <100€ liegen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Fabian2032 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 11:11

Danke für deine Idee!

Ich habe ebenfalls überlegt, die Pumpe über ein Überströmventil und Temperaturbegrenzer zu steuern, aber ich möchte die Steuerung etwas smarter und flexibler gestalten. Statt nur ein Überströmventil und einen Temperaturbegrenzer zu verwenden, plane ich, smarte Heizkörperthermostate in jedem Raum zu installieren, sodass die Temperatur individuell geregelt wird.

Mein Plan ist, die Heizkörperthermostate mit einem Relais an der Pumpe zu verbinden, das dafür sorgt, dass die Pumpe nur läuft, wenn mindestens ein Thermostat geöffnet ist. Das Relais soll also die Pumpe abschalten, wenn alle Thermostate geschlossen sind und sie wieder einschalten, wenn sich das erste Thermostat öffnet. Damit würde ich sicherstellen, dass die Pumpe nur dann läuft, wenn wirklich Wärme im Haus benötigt wird.

Die verbaute Pumpe ist eine HST EP25 4-180, und ich möchte sicherstellen, dass die gesamte Heizungsanlage effizient und bedarfsgerecht arbeitet.

Was hältst du von dieser Idee? Hast du Erfahrungen mit der Integration von smarten Thermostaten und der Steuerung von Pumpen über Relais?

Asardec  10.01.2025, 12:13
@Fabian2032
Hast du Erfahrungen mit der Integration von smarten Thermostaten und der Steuerung von Pumpen über Relais?

Nein. Mit smarten Thermostatköpfen kenne ich mich nicht aus.

Was hältst du von dieser Idee? 

Klingt erstmal nicht schlecht, aber... (kommt später)

Die verbaute Pumpe ist eine HST EP25 4-180

Also differenzdruckgeregelt

und ich möchte sicherstellen, dass die gesamte Heizungsanlage effizient und bedarfsgerecht arbeitet

Uff... fangen wir mal klein an:

Effizient bedeutet dass jeder Heizkörper nur die Wärme bekommt die er auch benötigt bzw. alle Heizkörper die maximale Wärme bekommen die der ungünstigste benötigt.

Welche Vorlauftemperatur erzeugt deine Holzheizung? Ca. 80°C schätze ich mal, oder? Das bedeutet (je nach Auslegung der Hydraulik und der Heizkörper) das du in der Übergangszeit nur 45-55°C (grob geschätzter Wert) Vorlauftemperatur benötigst. Somit ist es nicht effizient 80°C in das System zu schicken. Hier wäre eine hydraulische Beimischschaltung direkt nach dem Pufferspeicher sinnvoll. Am einfachsten über einen Außentemperaturfühler oder Referenzraum gekoppelt. Dies führt u.a. dazu dass der Pufferspeicher länger benötigt bis er ohne weitere Wärmezufuhr vom Wärmeerzeuger energetisch leer ist.

Ich hoffe ich hab das verständlich ausgedrückt.

Und erst wenn die Vorlauftemperatur bedarfsgerecht geregelt wird würde ich über eine Optimierung der Pumpenregelung nachdenken. Da diese eh differenzdruckgeregelt ist schwankt der Strombedarf zwischen 5 – 22 W.

Oder hast du schon eine Regelung für die Vorlauftemperatur?

In wie weit deine smarten Thermostatköpfen eine Signal ausgeben können weis ich natürlich nicht. Es gibt aber Pumpen die über ein externes Signal direkt geschaltet werden können. Deine Pumpe hat das nicht. Alternativ gibt es bestimmt Komponenten die durch ein externes Signal auch den Strom der Pumpe schalten können.

die Pumpen sind doch heute effizient, die sind Leistungsgesteuert.

Heizungspumpen schalten wann ein, bei erreichen einer Mindesttemperatur.

würde die früher einschalten, kämen wir in den Glanzrußbereich, kalte Flamme, so würd ich das nennen


Fabian2032 
Beitragsersteller
 10.01.2025, 11:12

Stimmt, die modernen Pumpen sind in der Tat leistungsgesteuert und schalten ein, sobald eine Mindesttemperatur erreicht wird. Das ist auch bei mir der Fall – die Pumpe schaltet sich bei einer bestimmten Mindesttemperatur ein.

Aber mein Ziel ist es nicht, die Pumpe einfach nur bei einer Mindesttemperatur laufen zu lassen. Stattdessen möchte ich die Pumpe gezielt dann steuern, wenn sie tatsächlich benötigt wird, und sie abschalten, wenn alle Heizkörperthermostate geschlossen sind.

Die Pumpe soll nur laufen, wenn wenigstens ein Heizkörper tatsächlich Wärme benötigt. Das wäre eine effizientere Lösung, um Energie zu sparen und den Verschleiß der Pumpe zu minimieren, ohne dass sie unnötig läuft, wenn die Räume bereits warm sind.

Das ist der Kern meiner Überlegung, also eine zusätzliche smarte Steuerung durch die Thermostate und Relais, um die Pumpe gezielt und bedarfsgerecht zu aktivieren.

Was hältst du davon?