Heizkörper wird nicht mehr warm?
Seit heute wird ein Heizkörper in der Wohnung nicht mehr warm. Ich möchte den Stift unter dem Thermostat wieder gängig machen. Dabei frage ich: Darf ich auf den Stift Silikonfett auftragen?
Ich weiß nicht, ob das eine automatische Entlüftung ist oder man da Luft raus lassen darf?
4 Antworten
Du kannst erstmal schauen ob es am Thermostaten bzw.dem Stift liegt.
Thermostatkopf abnehmen.
Im Regelfalle springt nun der Stift raus,ist deutlich sichtbar.
Der Heizkörper wird schnell warm.
Sitzt der Stift richtig doll fest ,springt nicht heraus,kann man zwar nachhelfen,auch einfetten ist ok.
Oftmals ist aber Oxydation ,Verkalkung soweit vorangeschritten,das es einmal geht und einmal nicht.Auch wenn der Stift schon mehrfach mit der Zange rausgezogen wurde ,
empfiehlt es sich die komplette Stopfbuchse zu tauschen.
Das ist eine automatische Entlüftung. Du kannst aber das Rändelrad auch aufdrehen und manuell entlüften.
Für den Stift am Thermostaten ist Kriechöl besser als Silikonfett, das Öl kommt dahin, wo es gebraucht wird.
Ok. Danke. Passiert da nichts? Mit einem automatischen Ventil hatten wir schon mal Probleme. Ich glaube, das ging dann kaputt.
Ich würde sie erstmal entlüften
Was ein Blödsinn.Wenn von heute auf morgen ein Heizkörper nicht warm wird,ist die Anlage defekt,wenn die anderen Heizkörper warm werden,dann hängt der Stift des Thermostaten.Entlüften stellt sich nach der Sommerpause, im Regelfalle ist nie Luft in der Heizung und wenn doch,dann gluckert der Heizkörper oder rauscht und wird ungleichmäßig warm.Kalt bleiben hat damit nichts zu tun.)
Ich weiß nicht, ob das eine automatische Entlüftung ist.
Wenn der lediglich oberste Heizkörper nicht mehr funktioniert, würde ich zuerst den Druck in der Anlage überprüfen.
Erst dann folgen eventuell weitere lokale Maßnahmen.
Das Kriechöl wird aber schnell ausgewaschen,Silikonfett nicht.