Streit in WG über Heizkörper?
Hallo ihr Lieben, ich fetze mich gerade mit meiner Mitbewohnerin etwas wegen unserer Heizung.
Zuerst: Ich bin kein Experte was Heizungen angeht. Nichtmal ansatzweise. Vielleicht lasse ich bei meiner Frage wichtige Infos aus, ohne die ihr das garnicht bewerten könnt. Schreibt das dann gern in die Kommentare, ich bin einfach ein wenig verloren und weiß nicht genau was ich tun soll.
Wir leben in einem älteren Stadthaus im zweiten Stock und haben eine Heizung in der Küche, die man mit einem Raumthermostat an und ausschalten kann. Dieser Thermostat hat auch gesonderte Zeiteinstellungen, an denen die Heizung dann automatisch ausgeht, egal wie man sie in seinem Zimmer eingestellt hat. Das war z.B. immer Nachts der Fall, oder wenn niemand in der Wohnung ist für längere Zeit.
Jetzt ist es so, dass sie den Thermostat immer so einstellt, wie es ihr am besten passt, ohne Absprache. Sie stellt ihn konstant so ein, dass er um 8 Uhr angeht und um 21 Uhr ausgeht.
An den meisten Tagen der Woche bin ich aber eine Nachteule und noch bis ein, zwei Uhr Nachts wach und am Schreibtisch in meinem Zimmer. Ohne Heizung friere ich dann. Das finde ich sehr doof, da ich ja auch für die Heizung bezahle. Deshalb stelle ich den Thermostat jeden Abend wieder um, damit meine Heizung bis Mitternacht an ist. Andere Heizungen, z.B. in der Küche, stelle ich dann an der Heizung selber aus.
Meine Mitbewohnerin findet das nicht gut und meint, die Heizung sollte dann komplett aus sein, weil sie die Wärme dann trotzdem mitbekommt und sie in einem warmen Zimmer nicht schlafen kann. Ich verstehe das Argument nicht ganz und meinte auch, sie könne doch bei sich im Zimmer ihre eigene Heizung ausstellen. Sie sagte dazu dass sie das "Gas hört, wie es durch die Leitungen rauscht" und es trotzdem immer warm wird, weil das Gas während es in mein Zimmer zieht die anderen Räume mitheizt.
Soweit ich weiß, sollte aber kein Gas sondern Wasser durch die Leitungen "rauschen", und dann geht meine Heizung in meinem Zimmer eigentlich immer auch aus und kalt wenn ich sie auf Null stelle, ebenso mit Küche und Bad. Aber bei ihr scheint es ja anders zu sein...?
Meine Frage: Kann es sein, dass die Heizung auch andere Räume so stark beheizt, auch wenn ich sie nur in meinem Zimmer anhabe? Hat meine Mitbewohnerin recht und ich verstehe Stadthäuser einfach nicht?
Vielen Dank :)
6 Antworten
Es rauscht zwar nicht Gas, sondern Wasser, aber wenn die Rohrleitungen auch durch ihr Zimmer gehen, hört sie das natürlich. Vorschlag um Eure Situation zu befrieden. Wie wäre es damit:
Infrarot Heizstrahler IR 1200 S | TROTEC
Reicht für den eng begrenzten Bereich, an dem Du sitzt, vollkommen aus, macht gesündere Wärme, als Heizkörper und muss immer nur so lange eingeschaltet bleiben, wie Du es tatsächlich warm brauchst. Die Infrarot-Wärme kostet dann auch nicht die Welt und Eure Heizkostenrechnung wird auf der anderen Seite entlastet.
Es kann schon sein dass bei alten Heizungsanlagen das fließende Wasser hörbar ist auch wenn der Heizkörper in dem Zimmer ausgeschaltet ist. Früher hat man eine Ringleitungen gelegt und an die sind dann alle Heizkörper angeschlossen. Dadurch rauscht es auch in Zimmer in denen die Heizkörper ausgeschaltet sind. Der Heizkörper wird ber selber nicht warm.
Deine Vermutung richtig und wie beschrieben rauscht da kein Gas. Das die Heizung an ist kann sie trotzdem hören. Und nein, wenn bei ihr die Heizung aus ist sollte die auch nicht warm werden.
Was außerdem Quatsch ist die Heizung über Nacht auszuschalten. Da ist nur in seltenen Fällen eine Ersparnis gegeben. Wenn die Räume über Stunden auskühlen powert dafür die Heizung den ganzen Morgen was in der Regel einen höheren Verbrauch nach sich zieht.
Wenn die ein Thermostat haben dann heizt das so lange hoch bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Um diese Jahreszeit könnte es für dich durchaus ausreichend sein, dich abends für ein paar Stunden warm anzuziehen. Man gewöhnt ich schnell dran und wenn man diese Zeiten, wo man sich warm anzieht, ausdehnt, kann man nachher richtig viel Geld einsparen.
Das Raumthermostat ist zum Regulieren der Heizungsanlage, nicht nur eines Raumes.
Die Heizkörper in den einzelnen Räumen reguliert man mit den Thermostaten an den Heizkörpern.
Am Raumthermostat stellt man nicht dauernd rum.
Wenn die Räume über Stunden auskühlen powert dafür die Heizung den ganzen Morgen was in der Regel einen höheren Verbrauch nach sich zieht.
Der Heizungsverbrauch dürfte sich doch wohl nach den Verlusten durch den Temperaturunterschied drinnen zu draußen bestimmen? Wo sollte die Energie hin verschwinden, wenn die Räume wieder aufgeheizt werden?