Heizung – die neusten Beiträge

Fußbodenheizung kein durchfluss in OG?

Hallo ich heize mit einer luftwärmepumpe und habe eine fußbodenheizung

ich kann das nun einstellen hab ein heizkreis wieviel grad, rücklauf und vorlauf kann ich einstellen mir wurde erklärt vom hersteller das man eben mit den reglern die jeweils im eg und og sich befinden, die durchflussmenge einstellen kann steht auch da

im EG geht das wunderbar sogar wenn die wärmepumpe gerade nicht heizt kann ich im EG einstellen, hab das grad ma getestet und habs jeweils 2 liter pro minuten als durchfluss stehen, auser im tecnhikraum nur 1 liter. passt soweit

Geh ich aber im OG stehen alle auf 0.

egal ob ich darumdrehe es passiert nichts, ich hab das haus auch komplett neu und noch nie geheizt, mir kam das halt ewig komisch vor das oben im bad die fliesen arsch kalt sind, und allgemein die räume sobald man aufmacht sehr kalt sind,

hab nen hygrometer und jeweils mal im raumstehen lassen,

also im Eg hab ich in den räumen um die 22-24 grad, oben sinds 18-20 grad "wenn räume geschlossen"

da ich auch nur einen heizkreis habe kann ich auch nur einen einstellen und somit müsste es doch überall gleich heizen? verstehe jetz nicht ganz warum es also nur im eg heizt und oben garnicht. weis da jemand vielleicht eine lösung oder das problem?

den hersteller möchte ich jetzt nicht unbedingt direkt kontakieren weil wenn der wieder kommt kostets ja was. nicht das es nur eine sache der einstellung ist oder so

Haus, Technik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Luftwärmepumpe, Bodenheizung

GAßTHERME verliert durchgehend wasserdruck-durchgehend mit wasser nachpumpen?

Hallo,

habe eine Gaßtherme für Warmwasser und Heizung. Mit der habe ich schon seit Einzug in die Mietwohnung Probleme(seit 8 Jahren). Am Anfang natürlich nur peanuts gewesen. Es ist besonders im Winter ein Kampf mit der Therme (das gleiche wie Boiler eigentlich?).

Und seit gestern jetzt wieder ganz heftig. Das einzige Problem mit der Therme ist eigentlich nur der Wassderuck in der Heizung. Normerweise füllt man den einmal im Jahr auf, den Druck. Aber normal sind bei mir einmal die Woche. Und jetzt wo es kalt wurde in letzter zeit einmal oder mehr am tag (so wie jedes jahr seit wenigen jahren)

Und seit gestern katastrophe: Durchgehender druckverlust. Ohne druck, geht die therme nicht mehr und alles ist kalt. Ich rufe am Montag denke ich meinen Vermieter und nen Fachmann an.

Ich pumpe durchgehend tröpfchenweise wasser in the therme, das wasser macht mir riesen sorgen. Seit jahren habe ich dieses druckprblem und ich mache mir gedanken wo das wasser eigentlich hin kommt. In warmen sommertagen, langsamer druckverlust, einmal die woche nachfüllen, ich weis nicht wo das wasser hin geht.

Winter, schneller druckverlust, jetzt katastrophal und durchgehend mit wasser versorgt (tröpfchenweise, aber durchgehend).

Ich frage mich seit jahren wo das wasser hin geht, vor allem im sommer. Im winter gießt ein großteil des wasser , weil ich jedes mal nachfülle und der druckt auch ddann steigt, wenn ich nachgefüllt habe und alles langsam warm und dann heiß wird. Das überschüssige drückende wasser wird von der therme abgegeben, das fange ich auf mit einem eimer. Wo geht das wasser aber im Sommer hin, da kommt kein wasser raus, besteht auch kein (fast)überdruck und verliert (auch ohne SICHTBAREN Wasserverlust) durchgehend ganz leicht druck --> Sommer , einmal die woche nachfüllen.

Meine Frage nun, tut mir leid für den Text, seit jahren verschwindet das wasser aus der therme, mit dem druck, wo geht das wasser hin? Und jetzt auch, versorge ich die therme mit wassertröpfchen durchgehen, ein teil kommt sichtbar raus, glaube ich, kann ich nicht einschätzen, da ablass- und abfangmechanik für das wasser durchgehend nass ist, da es lange braucht bis wwasserreste verdunsten, komisch zu erklären. Wenn ich nachfülle, dann gibts es manchmal eine wasserplantscherei in der küche. So^^. Und so tropft es so oder so aus der mechanik heraus, weiß nicht wieviel davon die tröpfchen sind, die ich nachschieße. ein teil ist definitv unsichtbar verschwunden, wie im sommer langsam der druck und unsichtbar langsam das wasser für den druck verschwindet.

Muss ich mir Sorgen machen? Ist jemand hier experte oder kennt sich aus. Wo kann das wasser alles hin sein? Wenn seit jahren das wasser verschwindet und der nachbar unter mir sich nicht beschwert und ich auch an meinen wänden nichts an wasserschäden erkennen kann (seit jahren), dann muss das wasser irgendwie anders verschwinden und nicht durch ein leck.

Haus, Wasser, Technik, Heizung, Gesundheit und Medizin, Installateur, Schornsteinfeger, Therme, Boiler

Etagenheizung durch Zentralheizung entdeckt: Trotzdem noch Einzelvertrag mit Gasanbieter?

Hallo allerseits!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Folgendes: Wir wohnen seit sechsJahren in einer Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus. Das gesamte Haus ist im Besitz eines Privatvermieters. Bisher gab es in unserer Wohnung eine Etagenheizung und einen eigenen Boiler, weshalb wir als Mieter separat einen eigenen Vertrag mit einem Gasanbieter schließen mussten. Die Kosten für Heizung und Warmwasser waren demnach nicht in unserer Miete enthalten, sondern wurden von uns separat ans Gasunternehmen gezahlt. Dies war von Anfang an im Mietvertrag so geregelt und es gab diesbezüglich nie Unklarheiten. So weit also alles gut.

Nun wurde bei uns jedoch im gesamten Haus eine Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpen im Hof installiert. Ich gebe zu, ich bin technisch nicht sonderlich versiert, aber nach meinem Verständnis macht dies doch nun eigentlich unseren Vertrag mit dem Gasanbieter überflüssig, oder? Denn Heizung und Warmwasser kommen ja nun von den Wärmepumpen. Ich hab den Vermieter deshalb vor einigen Wochen gefragt, ob das bedeutet, ich könne nun meinen Gasvertrag kündigen. Er verneinte das jedoch, und auch wenn ich etwas verwundert war, hab ich diese Antwort akzeptiert, denn wie gesagt: Ich kenne mich mit Heizungsanlagen nicht sonderlich gut aus.

Jetzt habe ich gestern eine Nachricht des Vermieters bekommen, dass wir ab nächstem Jahr 60 Euro Miete mehr im Monat zahlen sollen für den Betrieb der neuen Zentralheizung. Mal abgesehen davon, dass ich es begrüßt hätte, wenn diese Erhöhung irgendwann mal erwähnt worden wäre, bin ich grad ziemlich verwirrt: Wozu bitteschön soll ich jetzt noch weiter ans Gasunternehmen zahlen, wenn Heizung und Warmwasser nun offiziell in der Miete enthalten sind?

Hab ich da einen Denkfehler? Oder hat das seine Richtigkeit?

Wäre super, wenn ihr meine Verwirrung beseitigen könnt. Möchte nicht komplett unwissend dastehen, wenn ich dem Vermieter antworte.

Danke!

Wohnung, Recht, Heizkosten, Heizung, Betriebskosten, Heizungsanlage, heizungskosten, Zentralheizung

Muss Belästigung durch Schornsteinrauch geduldet werden?

Diese Frage hatte ich vor längerer Zeit bereits schon einmal gestellt. Befolgte Ratschläge waren leider nicht erfolgreich. Vielleicht gibt es noch andere Tipps.

Es ist davon auszugehen, dass Heizanlage (komb. Gas- Holz) inkl. Schornstein meines Nachbarn den Normen entsprechen und kontrolliert werden.

Bei Nutzung der Feuerstätte tritt beim Anheizen und oft auch noch nach Stunden dichter, dunkler Rauch mit erheblicher Geruchsbelästigung aus dem Schornstein. Weht der Wind ungünstig oder drückt das Wetter, kann ich mich nicht in meinem Garten aufhalten. Bekomme Atemwegsreizung, tränende Augen, meine Katzen flüchten, Hunde niesen und Klamotten stinken. Fenster und Türen können nicht geöffnet werden. Es ist betrifft hauptsächlich die Wochenenden.

Selbstverständlich habe ich mehrfach freundlich um anderes Heizverhalten gebeten und mich bei Ordnungsamt sowie Schornsteinfeger erkundigt. Diese sind machtlos. Bleibt nur der Gerichtsweg. Beweise sammeln, aussagewillige Zeugen finden.... Auf diese Tour wird eine ansonsten friedliche Nachbarschaft zerstört, denn ich bin die Neue im 130 Seelenort.

Als letztens der Wind wieder ungünstig stand, war auch mein Besuch diesen unzumutbaren Zustand ausgesetzt und ermutigte mich, den Nachbarn herüber zu bitten und nochmals anzusprechen. Er kam, versicherte ungehalten Ordnungsmäßigkeit von Heizanlage, Brennmaterial und darauf, dass ich ein bestimmtes Maß an Rauch zu dulden habe und er sich das Heizen nicht verbieten lässt.

Stimmt es, das zeitweilige Rauchbelästigung zu dulden ist?

Ich habe davon im Netz nichts handfestes gefunden, nur dass es sie gibt und kaum was dagegen ausrichten sei. Denn, Holz als Brennstoff ist umweltfreundlich, vorausgesetzt Feuerstätten sind auf aktuellem Stand und Holz getrocknet. Probleme sind viele Fehler bei der Verfeuerung, die bei angemeldeten Kontrollen kaum nachweisbar sind.

Ich weiß, dass Nachbars Holz nicht ausreichend trocken ist und er seinen Ofen nicht richtig betreibt. Habe lange Erfahrung mit Holzheizung.

Recht, Heizung, Belästigung, Nachbarschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung