Heizung – die neusten Beiträge

Heizungsraum mit Gas direkt unter meiner Wohnung - ist das gefährlich?

Ich habe es leider erst jetzt erfahren, direkt unter dem Wohn- und Schlafzimmer meiner neuen EG-Wohnung ist ein Heizungsraum, wo mit Gas umgegangen wird, also der Gaseinfluss fürs Haus. Ist das vielleicht gefährlich? Ich werde z.B. fast täglich meine Katzen dort allein in der Wohnung lassen. Mir ist an der Wohnung aufgefallen, dass dort generell nicht alles so ordentlich gemacht ist, die Fußleisten sind z.B. sehr schief angebracht. Die Rohre von der Heizung verschwinden unter so einer hervorstehenden Fußleiste. Kann es sein, dass es dort zum Raum unter meiner Wohnung hin nicht dicht ist? Außerdem ist mir aufgefallen, dass im Kellerfenster des Heizungsraumes ein faustgroßes Loch ist, und zwar genau unter meinem Balkon und bei meiner Fensterfront. Ich mache mir Sorgen, wenn mal etwas in diesem Heizungsraum wäre, kommt es dann bei mir durch den Fußboden und auch noch evtl. gleichzeitig durch die Kippfenster? Kann ich meine Katzen in so einer Wohnung überhaupt beruhigt allein lassen? Der Hausmeister sieht wohl so ca. einmal im Monat mal in den Heizungsraum und ich habe keinen Schlüssel dazu. Unten im Keller hängt auch ein Schild: Bei Gasgeruch Nr. XY anrufen. Ich wusste das mit dem Heizungsraum nicht, da mir bei der Besichtigung der Keller nicht gezeigt wurde. Ist das gefährlich mit dem Heizungsraum?

Tiere, Wohnung, Sicherheit, Montage, Gas, Elektrik, Recht, Heizung, Bauarbeiten, Gasheizung

Fußbodenheizung abschalten?

Hallo zusammen,

seit 3 Tagen habe ich das Problem, dass in meiner Mietwohnung im Wohnbereich die Fußbodenheizung an ist, obwohl alle Thermostate auf der niedrigsten Stufe (5 Grad) eingestellt sind. Im Schlafzimmer heizt sie nicht und im Bad heizt sie ein bisschen passiv mit, da von dort die Rohre starten und das Bad immer bisschen mitgeheizt wird, wenn ich in anderen Zimmern die Fußbodenheizung an habe. Nachdem sich das Problem nicht von alleine gelöst hat, wollte ich heute den Vermieter kontaktieren, habe aber leider keinen erreicht. Damit die Heizung nicht auch noch das ganze Wochenende durchballert, wollte ich diese nun manuell abstellen.

Könnt Ihr mir bitte anhand des unteren Bildes sagen, welche Ventile ich drehen muss, damit die Fußbodenheizung abgestellt ist.

Bild Fußbodenheizung

Nach meinem Verständnis ist die obere Konstruktion mit den 3 Schläuchen der Vorlauf und rechts daneben der/das dazu gehörende Hebel/Ventil. Darunter die 3 Schläuche des Rücklaufs, rechts daneben jedoch ein Ventil, ein Gerät (Wärmezähler oder ähnliches?) und daneben wiederum noch ein Ventil. Das verwirrt mich ein bisschen. Ich habe gelesen, dass es reicht, wenn man den Rücklauf abdreht. Da dort nun jedoch 2 Ventile nach dem Rücklauf kommen, weiß ich nicht so recht, welches ich zudrehen soll.

Wäre toll, wenn mir jemand von euch per Ferndiagnose weiterhelfen kann.

Technik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen

Wann geht die Haftung bei Lieferung von Heizöl über?

Hallo zusammen, ich hatte heute etwas Probleme bei der Lieferung von Heizöl. Ich bin Hauseigentümerin. Die örtlichen Begebenheiten waren dem Fahrer nicht genehm. Meine Tanks sind nicht komplett einsehbar, sondern nur das obere Drittel, der Rest ist im Heizraum verbaut. Er sagte, er müsse mir aus Haftungsgründen die Lieferung verweigern. Nach langem Hin und Her habe ich das bestellte Heizöl dann bekommen. Er meinte, wenn bei der nächsten Lieferung die Wände um die Tanks nicht abgerissen sind, verweigert er die Lieferung und fährt wieder weg.

Ich bin der Meinung, dass die Haftung bei Eingang ins Haus auf den Hauseigentümer übergeht. Also der Fahrer bzw. die Firma oder deren Haftpflichtversicherung haften, wenn etwas vor dem Haus mit dem Heizöl passiert. z.B. Schlauch läuft aus, Wagen verliert Öl und dergleichen.

Wenn das Heizöl mein Eigentum erreicht (Zuleitungen, Rohre, Tanks), hafte ich selbst dafür, wenn z.B. ein Tank undicht ist. Das ist ja nicht das Problem des Fahrers, sondern meins.

Der gute Mann hat sich sehr aufgemantelt und mich unter Stress versetzt. Ich kam mir vor wie ein Depp, da ich die Wände im Keller, die um die Tanks verbaut sind, nun nicht mit einer Hand abreißen kann (und auch nicht werde).

Hat jemand Erfahrungswerte mit Haftungsübergang von Warenlieferungen? Heizöl ist ja nichts anderes. Bitte § oder Quelle oder Urteil verlinken. Vielen Dank.

(wie alt meine Tanks sind usw. ist meine Sache und ich will auch nicht über Kosten/Nutzen/Nachhaltigkeit von Ölheizungen diskutieren)

Recht, Heizung, Haftung, Heizöl, Lieferung, Auto und Motorrad

Ich drehe durch! In meinem Schlafzimmer ist es beschissene 23 Grad, dabei sind alle Fenster geöffnet und Heizung IST ausgeschaltet. Was tun?

Lange war die Heizung immer auf dem Maximum, auch wenn ich den Regler nach unten drehte. Ich liess den Fachmann kommen und der reparierte die Heizung. Jetzt ist sie tatsächlich deaktiviert, läuft nicht. Trotzdem ist es bei mir im Schlafzimmer krasse 23 Grad heiss! Gerade jetzt, wo ich einen kleinen Alk-Entzug mache, macht mich das natürlich besonders fertig. Würde aber auch sehr stören, wenn das nicht der Fall wäre.

Problem: Unterhalb meines Schlafzimmers wohnt eine Person. Da ich im obersten Stockwerk lebe, ist es möglich, dass die Wärme der anderen dann einfach bei mir landet (dabei bräuchte ich jetzt eigentlich menschliche Wärme und keine energetische, hmpf!).

Weiteres Problem: In der Wand hinter meinem Schlafzimmer befindet sich das Heizungs-Dingens, dass alle Apartements unter mir heizt. Möglich, dass die Wärme von dort abstrahlt.

Ich lebe in einem Altbau. Was denkt ihr: Soll ich bei der Verwaltung Probleme machen, damit die mal vernünftig isolieren? Oder ist das bei einem Altbau ein eher hoffnungsloser Fall?

Ich hab hab quasi "neben" meinem Schlafzimmer ein unteres Stockwerk mit Wohnzimmer und Küche. Dort hab ich alle Fenster geöffnet, was für einen leichten Durchzug sorgt. Aber das beeinflusst die Temperatur im Schlafzimmer nur minim, während dafür dann am nächsten Morgen im Rest der Wohnung arschkalt ist...... AAAAAAAAAAAH

Wohnung, Miete, Technik, Recht, Heizung

Wie Fernwärmeheizung im Sommer abstellen?

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem in ein Reihenhaus mit Baujahr ca. 1983 eingezogen und habe eine Frage zur Fernwärmeheizung. Leider kann ich meine Vorbesitzer zur Heizung nicht mehr kontaktieren und ich selbst kenne mich hiermit nicht aus.

Die Fernwärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt. Für die Heizung geht das Wasser von den Stadtwerken direkt in die Heizkörper, es ist also kein Wärmetauscher dazwischen. Ich habe die in den Bildern erkennbare Konstruktion.

Rohre:

Regler:

Mich wundert, dass der Heizregler auf manueller Steuerung steht, was wohl bedeutet, dass er im Sommer die Heizung nicht runterregeln wird. Den Grund, warum die Heizung so eingestellt ist, kenne ich leider nicht. Im Winter bin ich mit dieser Einstellung gut zurechtgekommen, so dass ich hier (für den Winter) eigentlich nichts ändern möchte (never touch a running system).

Im Sommer möchte ich die Heizung jedoch abschalten, da vor allem auch die Rohre in den Wänden schon sehr heizen (selbst im Winter hatte ich kaum die Heizkörper geöffnet). Wie stelle ich am besten die Heizung für den Sommer ab? Kann ich einfach Zu- und Abwasser der Heizung zudrehen? Wenn ja, welche der beiden Optionen (A) oder (B) nehme ich am besten? Oder gibt es irgendwelche kritischen Folgen, wenn ich die Hähne einfach zudrehe?
Sollte ich auch den Heizungsregler und die anderen Geräte vom Strom trennen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Matthias

Bild zum Beitrag
Technik, Heizung, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung