Heizung – die neusten Beiträge

Muss eine Fußbodenheizung in jedem Raum ständig laufen?

Hallo!

Wir sind nun den 5. Winter in unserem - sehr gut gedämmten mit 3-fach-verglasten Fenstern - Haus. Bisher haben wir in den unterschiedlichen Räumen immer nur dort die Fußbodenheizung eingeschaltet, wenn wir sie brauchten. Im Badezimmer wird von Oktober bis März geheizt, die anderen Räume - je nach Bedarf. Im Schlafzimmer ist uns sogar ohne Heizung oft noch zu warm.

Letztes Jahr musste einmal der Heizungsinstallateur kommen (wegen eines Schalters) und als ich ihm erzählte, dass wir eigentlich nur das Bad und Ess-/Wohnzimmer ständig heizen und in den restlichen Räumen die Fußbodenheizung meist ausgeschaltet ist oder in den letzten 5 Jahren noch gar nie gelaufen ist, hat er mir eine regelrechte Standpauke gehalten. Das sei sehr schlecht für die Heizung! Sie würde verschlacken und sei für das Beheizen der ganzen Wohnung ausgelegt usw. ...

Da es in diesen Tagen bei uns relativ kalt ist, habe ich mir gestern gedacht, ich drehe die Heizung jetzt mal in allen Räumen auf (sogar im Flug und Abstellraum) ... in den Schlafzimmern, Küche/Ess-/Wohnzimmer kann ich die Temperatur über ein Thermostat regeln, die anderen Räume werden einfach so warm - wie es laut Außenfühler sein muss (oder so ähnlich).

Mir ist aber ehrlich gesagt im T-shirt viel zu warm. Auf Dauer halte ich das nicht aus. Außerdem möchte ich ja nicht sinnlos Energie verschwenden. Was ist die Lösung?

Heimwerker, Heizung, Fußbodenheizung, Installateur

Wieso ist meine Fußbodenheizung kalt?

An alle Fachmänner: Was kann ich tun, damit die Fußbodenheizung warm wird? Kann mir jemand erklären, ob alles richtig funktioniert?

Ich habe auf dem Bild markiert, welche Rohre kalt und welche warm sind.

Der Thermostatkopf (B) steht bei 40°C.
Wir hatten ihn vor einigen Tagen sogar bei 70°C, doch ohne Veränderung.
Auffällig ist, dass das Rohr unter dem Thermostatkopf (B) nach wenigen Zentimetern von sehr warm auf sehr kalt wechselt.
Der Rest des Rohres nach unten ist also kalt.

Bei C befindet sich eine Art Draht (das Kapillarrohr?).
Es ist mit dem Thermostatkopf befestigt und führt unter die Isolierung (A), wo sich eine Art Fühler befindet.
Dieser liegt am kalten Rohr.

Die weißen Knöpfe (D) (Stellantriebe?) sind alle recht warm, allerdings sind alle Rohre und Schläuche rundherum kalt.

Es befindet sich nirgends ein Thermometer an der Anlage.

Die Temperatur in den einzelnen Räumen wird über Regler von Merten gesteuert, welche sich in jedem Raum befinden. Auch diese stehen auf höchster Stufe.

Vor kurzem erst war ein Fachmann da, der die Anlage gewartet hat, nachdem sie durch einen Stromausfall in den Notzustand gesprungen war.

Heißes Wasser funktioniert, nur der Boden wird einfach nicht warm. Woran könnte es liegen?
Die Außentemperatur beträgt 0,5°C. Die Raumtemperatur liegt bei 19,5°C.
Der Fließenboden ist kalt.

Es ist ein Neubau mit guter Dämmung.

Letztes Jahr war die Fußbodenheizung deutlich spürbar. Dieses Jahr leider nicht.

Bild zum Beitrag
Technik, Installation, Heizung, Fußbodenheizung, Fachmann, Handwerker, Neubau, Technologie

Heizung kühlt zeitweise ab wegen Warmwasser? Räume werden schnell kalt?1 Gastherme für 3Häuser/Wohnungen? Normal oder ist Vermieter verpflichtet etwas zu tun?

Hallo,

Ich wohne zur Miete in einem kleinen Haus ca 100qm. Angrenzend ist eine Ferienwohnung/Haus ca 60qm und eine weitere 100qm Wohnung.

Es gibt eine Heizungsanlage (Gastherme) für alle 3 Wohneinheiten welche sich in der angrenzenden Wohnung befindet. Die Heizung in allen Zimmern in meinem Haus werden mal heiß und kühlen wieder ab, dann wieder warm und kalt immer so weiter. Da es ein sehr altes Haus ist und die Fenster schlecht isoliert sind wird es in den Räumen sofort kalt, wenn die Heizkörper runter kühlen. Für mich ist das ein ziemlich unangenehmer Zustand weil es nie konstant warm bleibt. Mein Vermieter sagte das die Heizung immer dann abkühlt wenn Warmwasser im Boiler erhitzt wird weil dieses vorrangig sei. Er sagte außerdem das er die Heizung in der Ferienwohnung und der Nachbarn gefühlt habe und diese seien warm. Es könnte eigentlich nicht sein was ich behaupte. Das macht mich wirklich sauer weil mir jeden Abend kalt ist sobald die Heizung abkühlt und es dauert schon lange bis sie wieder heiß wird.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das, das so richtig ist und es normal ist das man zeitweise frieren muss wegen Warmwasser. Ich kann auch nicht sehen welche Therme es ist oder was genau los ist, weil sie nicht in meinem Haus installiert wurde.

Ich habe jetzt zusätzlich noch einen Heizkörper für die Steckdose gekauft damit es warm bleibt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und sagen ob ich das so hinnehmen muss oder ob es normal ist wie die Heizung läuft oder eben nicht.

Heizung, Warmwasser

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung