Zukunftssichere Heizart wählen?
Hallo,
was wäre aus heutiger Sicht die sinnvollste, künftige Heizart z.B. bei der Planung eines Neubaus?
Zur Auswahl stehen:
Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Gasheizung
Eine Photovoltaikanlage würde in jedem Fall gebaut werden. Optional könnte bei jeder Variante ein Kaminofen zusätzlich verbaut werden.
Die kostengünstigste Variante dürfte die Gasheizung sein. Hier stellt sich mir aber die Frage, inwiefern Gas als fossiler Brennstoff eine zukunfts- und kostensichere Heizmethode ist. Andererseits wird gerade noch eine riesige, neue Gaspipeline nach Deutschland gebaut...
Günstig in der Anschaffung aber teuer im Betrieb dürfte die Luft-Luft-Wärmepumpe sein. Befeuert durch Strom, der allerdings künftig zum Großteil aus grüner Energie gespeist werden soll und außerdem durch die eigene Photovoltaikanlage unterstützt wird.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erscheint mir genauso ökologisch und zukunftssicher. Hier sind die laufenden Kosten geringer, allerdings sind die Anschaffungskosten der Anlage deutlich höher.
Für was sollte man sich entscheiden, solange man die Wahl hat?
4 Antworten

Ich bin mit meiner Meinung auch in dem Bereich den Peppie85 ausgesprochen hat.
Meine Empfehlung wäre eine Gasbrennwertgerät, gekoppelt mit einer Solaranlanlage mit Heizungsunterstützung mit einem dazu geeigneten Pufferspeicher.
Die Solaranlage sollte aber in einem Winkel von ca. 60-70 Grad aufgestellt werden mit dem entsprechenden Montageset damit sie in der Heizperiode den bestmöglichen Wirkungsgrad entfalten kann wenn sie am meisten benötigt wird.

also ich denke mal, bis zum erwarteten lebensende der anlage ist eine gasheizung duchaus noch zukunftssicher. auch und vor allem weil ja auch doch mit hochdruck an verfahren gearbeitet wird, aus wasser, co2 und strom z.B. wind oder sonnenstrom "erdgas" zu machen.
strom jedenfalls ist im sinne der energie- und mobilitätswende auch nicht mehr zukunftssicher, was den preis etc. betrifft.
was ich auf jeden fall in erwägung ziehen würde, wäre eine solarthermische anlage, die du mit der gasheizung und oder einem wasserführenden kaminofen kombinieren kannst.
die kombination pv/wärmepumpe macht wenig bis keinen sinn, weil der effektive gesamtwirkungsgrad ungefähr da landet, wo du bei der solarthermischen anlage bist. und die investitionskosten sind DEUTLICH geringer. abgesehen davon hast du bei der solarthermischen anlage einen speicher.
lg, anna

Man kann schon heute sein Haus so gestalten, dass man gar keine Heizung braucht. Installiert man zusätzlich eine Wärmepumpe (egal ob Wasser oder Luft) und lässt man sein Wasser auf dem Dach von der Sonne erwärmen, dann ist man auf der sicheren Seite. Fossile Energie muss heute niemand mehr verbrennen.

Man kann schon heute sein Haus so gestalten, dass man gar keine Heizung braucht.
Nur als Neubau und zum 8-fachen Preis. Und das Haus muss freistehen, damit es immer schön viel Sonne bekommt.
Fazit: Grüne Träumerei

Gasheizung fliegt schon mal raus, weil die zu den fossilen Brennstoffen gehört! Bei den anderen beiden ist halt der Unterschied der höheren Kosten aber eben auch des höheren Wirkungsgrades Der Luft - Wasser Wärmepumpe....!