Hallo Auwa1501,

Entweder zieht die eine Saugleitung von dem Öltank Luft wenn es der letzte der beiden ist, oder das Rücklaufventil der Saugleitung ist blockiert.
Das ist die Leitung im Öltank. Das sitzt unten in der Regel eine Kugel die das Rücklaufen des Heizöls in den Öltank verhindert.
Einfach mal die Leitung rausholen und schauen ob die Kugel blockiert ist.
Meiner Meinung nach ist es nicht nötig hier die Tankleitungen auszutauschen wenn man das überprüft.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo SonyM4,

Zuerst mal sollte sicher festgestellt werden ob der Vor- und Rücklauf tatsächlich vertauscht sind oder ob ein anderes Problem vorliegt.
Zum feststellen einmal den Heizkörper ausschalten und warten bis die Anschlussleitungen abgekühlt sind.
Dann aufdrehen und kontrollieren welche Leitung zuerst warm wird.
Der Vorlauf wird immer zuerst warm.
Wenn jetzt der Vorlauf vertauscht ist gibt es Umkehrventile, bzw. Ventileinsätze für einige Hersteller.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Romchik100,

Vermutilch haben sich an dem Bypassventil am Vorlauf in den Heizkörper oder am Rücklauf aus dem Heizkörper Magnetitablagerungen festgesetzt die einen Durchfluß verhindern.
Da sollte mal ein Fachmann den Heizkörper demontieren und die Leitung und eventuell den Heizkörper spülen.
LG Markus

...zur Antwort

Hallo tantefragmal,

Ich vermute dass bei dir ein Magnetventil am Schlauch vom Wasserzulauf eingebaut und dieses Defekt ist.
Du könntest mal ein Bild einstellen vom Wasseranschluss bzw. vom Zulaufschlauch der da angeschlossen ist.
Das Teil von den Bildern kann ich nicht der Waschmaschine zuordnen.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Gewaili,

Anhand deiner Beschreibung gehe ich davon aus dass du eine Niederdruckarmatur hier angeschlossen hast und du eine Hochdruckarmatur benötigst.
Ein Bild bzw. zwei einmal von der Armatur und einmal von unter der Spüle ein Bild von den angeschlossenen Leitungen.
LG Markus

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Fragen19951995,

Ich wurde immer schauen auf Vergleichsportalen wie CHECK24 oder Verivox dass ich einen günstigen Anbieter finde und Verträge möglichst nur für ein Jahr abschließen.
So kannst du dir nach einem Jahr wieder einen neuen raussuchen der günstig ist.
Oftmals bekommt man da einen Sofortbonus oder Wechselbonus im ersten Jahr.
Ich würde hier nicht unnötig Geld verschenken und immer wieder wechseln.
Das geht auch recht einfach weil der neue Anbieter die Kündigung beim alten Anbieter übernimmt wenn rechtzeitig der neue Vertrag abgeschlossen wurde unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist beim alten Anbieter.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Sascha133790,

Das ist ein Velta Verteiler und diese Firma existiert nicht mehr.
Die wurde von der Firma Uponor übernommen und die passenden Ventileinsätze mit dem dazugehörigen Montageschlüssel sollte diese aus dem Link sein.
https://installationshandel.de/Uponor-10-Skt-Ruecklaufventil-fuer-Velta-Kompaktvert-1987-Vario-COMP-ab-1988?srsltid=AfmBOoqIkAzYNuRSeYrNPnamd1DU4VWBf3HYID4Q2WoT6MfSRQvuv4Ss

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Larry952,

Der WC-Sitz wir auf jeden Fall von unten mit einer Mutter festgeschraubt.
Da musst du dich auf den Boden legen und schauen jeweils links und rechts wirst du die Gewindestangen mit den Muttern sehen.
Da benötigt man entweder den einen Steckschlüssel oder eben den Schlüssel der dem WC-Sitz beigefügt war zum festschrauben.
Manche Sitze haben auch eine Flügelmutter zum festziehen und da kann man diese auch mit einer Flachzange festschrauben.

LG Markus

...zur Antwort

Dein Schwiegervater wurde auf jeden Fall über den Tisch gezogen, bzw. ausgenommen wie eine Weihnachtsganz.
Das ist die totale verarsche die man immer wieder auch in der Werbung auf den einschlägigen Seiten sieht.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Dailyask,

Du bräuchtest dafür eine Aussenlampe mit Bewegungsmelder damit du den Lichtschalter permanent eingeschaltet lassen kannst, damit du deine Kamera da mit anschließen kannst und somit dauerhaft mit Strom versorgt ist.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Ultraturk,

Ja, die Peratorengrößen sind unterschiedlich.
An der Badewannenarmatur sind diese in Ausführung M 28x1.
An den Waschbecken oder Spülearmaturen sind diese bei Innengewinde in der Ausführung M 22x1 und bei Aussengewinde M 24x1.
Die Gewindeausführung wird immer von dem an der Armatur aus betrachtet.
Innengewinde an der Armatur bedeutet Aussengewinde am Perlator.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Wiki,

Zum einen sind die beiden Flügelräder von den Absperrventilen links von den beiden Verteilerbalken beide noch geschlossen.
Die müssen beide geöffnet werden so dass sie in Längsrichtung von den Verteilerbalken stehen.
Dann sollten am unteren Verteiler die blauen Kappen geöffnet werden damit es Durchfluss gibt und die Heizkreise warm werden.
Das wird aber ein paar Stunden dauern bis man davon etwas merkt.
Möglicherweise merkt man es erst morgen gegen Mittag wenn bei dem Fußbodenheizungskreis auch eine Nachtabsenkung programmiert ist.
Eigentlich ist es Aufgabe von dem Erbauer der Anlage alles so zu installieren dass es bei Bedarf funktioniert.
Zudem sollte auch eine Einweisung an den Eigentümer erfolgen damit der mit der vorhandenen Anlage vertraut ist.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Berna85,

Am Verteiler sind auf dem Bild 4 Heizkreise geöffnet, zumindest aber sind die Stellantriebe geöffnet.
Drei Stellantriebe sind in geschlossener Stellung, Ankleide, Flur und Kind1.
Seit wann ist die denn aktiviert?
Fußbodenheizung ist sehr träge und von daher dauert das schon mehrere Stunden bis man davon etwas merkt.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Roman84,

Ich würde Dir eine Inverterkliimaanlage dafür empfehlen.
Das ist Wärmepumpentechnik, relativ Preisgünstig und Energieeffizient.
Damit kannst du kühlen und heizen.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Josu2003,

Du solltest zuallererst am Stromverteilerkasten/ Unterverteiler schauen ob die Sicherung für die Fußbodenheizung eingeschaltet ist.
Wenn dem so ist kannst du die Stellantriebe mal abschrauben und schauen ob der Stift darunter sich reindrücken lässt und selbstständig wieder rauskommt.
Ist dem nicht so kannst du leicht von vorne auf den Stift klöpfeln bis dieser wieder rauskommt.
Wenn das alles nichts hilft wirst du wohl einen Fachmann benötigen der vor Ort sich alles anschaut.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Hanuta0987,

So wie das aussieht ist das auf keinen Fall dicht weil es nicht richtig zusammengeschraubt ist.
Da sollte auf jeden Fall ein Fachmann ran um das möglichst wieder korrekt zusammenzubauen.
Nicht mehr duschen bis das fachgerecht wieder montiert wurde.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo AnonymGirl369,

Das weiße Teil in der Mitte kannst du an dem Bügel rausziehen und dann kannst du vernünftig reinigen.
Die Schrauben darfst du auf keinen Fall öffnen wie empfohlen in einer anderen Frage.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo LoveSushi15,

Dafür kann es leider viele Gründe geben die aber nur ein Fachmann vor Ort lokalisieren kann.
Da könnte die Abwasserleitung irgendwo undicht sein, möglicherweise auch hinter einer Vormauerung und die Gerüche kommen daher.
Es kann auch ein Abluftschacht ursächlich sein wenn vorhanden.
Ich würde einfach mal einen Fachmann zu Rate ziehen oder deinem Vermieter Bescheid geben wenn du zur Miete wohnst.

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Juusu22,

Das kann man auf jeden Fall machen.
Dafür musst du die beiden Schläuche vom Boiler entfernen und die beiden Schläuche mit einem 3/8“ Doppelnippel verbinden.
https://www.heima24.de/rohrsysteme/messing-gewindefitting-doppelnippel-38-ag-x-38-ag-verchromt.html?pid=12677&utm_source=google&utm_medium=cpc&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_DpVAKVkhk9FZGmCAeZ0bDP_v2S&gclid=EAIaIQobChMI2fvSsbbDiQMVBZiDBx3RUhG-EAQYASABEgJtZPD_BwE

LG Markus

...zur Antwort

Hallo Erlonololso,

So eine Befestigungstechnik habe ich auch noch nie gesehen an einer Armatur, aber so wie es für mich auf den Bildern aussieht ist über dem Gewindebolzen noch ein transparente Hartgummihülse drübergesteckt die das ganze wohl fest fixiert.
Zum lösen muss wohl die längliche messingfarbene Metallplatte, welch direkt am Gewindebolzen anliegt nach unten gezogen werden damit sich die Spannung löst und die Armatur abgenommen werden kann.
Ich würde probieren entweder mit einem Längsschlitzschraubendreher oder einer Wasserpumpenzange seitlich an der Messingplatte reinzufahren um diesen nach unten zu ziehen.

LG Markus

...zur Antwort