Kleiner, einfacher PWM Regler ohne Display?
Um eine Heizlast von 1kW zu regeln brauche ich einen einfachen, kleinen Regler ohne Display.
Bisher habe ich einen PWM KEMO Leistungssteller im Einsatz, aber ich möchte das die Temperatur automatisch nachgeregelt wird.
Die Einstellung des Sollwertes würde dann über ein Poti erfolgen.
Der Istwert wird natürlich über einen Fühler erfasst.
PWM Regler mit Display sind durch die Bank zu groß und Overkill.
Danke für Antworten die mich weiter bringen.
Leider passt das nicht in die Antwort auf die Nachfrage, also als Ergänzung:
1. Verwendete Spannung ist 230V ~
2. Regeltemperatur um die 40 °C
3. Kosten 200€ max, wenn alles passt
4. Temperatur wird ein mal eingestellt über Poti (?) und bleibt dann so.
Mal nachstellen ohne "Fackelzug" wäre allerdings nett
5. Geregelt wird die Temperatur eines Luftstroms
Vielen Dank für die Nachfrage.
- Welche Spannung verwendest du?
- Welche Temperatur soll gehalten werden?
- Soll es günstig sein?
- Soll es schnell verstellbar sein?
- Was genau willst du regeln? Raumtemperatur?...
Vielen Dank der Nachfrage. :-)
Frage ergänzt...
4 Antworten
Du verwendest ein PWM Modul, das wie als Dimmer die Leistung deiner Heizung verringert.
Der pwm kemo geht bis 28V. Die 230V Version ist ein Phasenanschnitt-Dimmer (falls ich den richtigen gefunden habe).
Wenn du regeln willst brauchst du einen Regler. Die meisten Regler schalten alle paar Sekunden, mal an, mal aus. Das ist zwar ähnlich zu deinem "Dimmer" aber etwas langsamer.
Es gibt aber auch Regler mit 0-10V Ausgang (passt an den kemo)
Es gäbe aber auch sowas
...mit 0-100°C und Solid-state Relais (ssr). Das kommt von den fertigen Lösungen die ich gefunden habe am nächsten ran.
Man könnte auch einen Microcontroller bemühen, genau deinen Vorstellungen gerecht zu werden und den kemo entsprechend ansteuern. Das wäre die bastel Lösung und benötigt wohl am meisten Entwicklungszeit.
In welche Richtung würdest du denn gerne gehen? Was ist dir wichtig?
Gerne und danke für den Stern.
Der Kapillarrohrregler hat glaube ich nur eine recht große Hysterese. Da weiß ich leider nicht was dir da genügt. Oder ist die Hysterese einstellbar? Mhm...
Bzgl. Mikrocontroller. Ein einfacher Zweipunktregler ist schnell Programmiert und kann ja bei Bedarf erweitert werden.
Hardware würde ich verwenden:
- ItsyBitsy M4 express oder Feather m4 express (Programm in Python)
- Kemo (den pwm input)
- Temperatursensor (Thermoelement o.ä. mit wenig Wärmekapazität, wegen Luft)
- Poti
Mhm. Wollte eigentlich eh mal was basteln 😁
Eben, der Teufel liegt im Detail. betr. Kappilarrohrregler.
Schnell programiert wenn man in der Programmiersprache "drin" ist...
Trafo braucht das alles sicher auch...
Wie gesagt, Platzproblem.
Mein Kemo hat einen 0-10V Input - mit entsprechendem Vorsatzmodul.
Aber ich werde mir das Mal genauer anschauen wenn der kapilarrohr Regler nicht funktioniert, blöd das ich bisher mit phyton noch nichts gemacht habe.
Ich nochmal,
ich habe hier mal ein kleines ungetestetes Programm geschrieben.
Es ist ein Zweipunktregler, was bedeutet, dass die Temperatur um die Solltemperatur schwankt.
Hier auf Pastebin der Code:
Dieser funktioniert auf wohl allen CircuitPython-Boards, mann muss nur die Library für den Temperature-Sensor-Board auf das Board kopieren.
Ein PID-Regler wäre ein klein wenig mehr Aufwand, wäre aber auch innerhalb von 30minuten einzubinden. Es gibt auch schon eine Library die man verwenden kann. (simple-pid) Das "größere" Problem ist wohl das einstellen der Parameter.
----
Nochmal kurz zu Circuit-Python:
Es gibt vorinstallierte Circuit-Python Boards zu kaufen.
Wenn man das Board, worauf Circuit-Python "installiert" ist an den PC anschließt, erscheint es wie ein USB-Stick mit ein paar Dateien drauf.
- code.py ist die Datei, in der man sein Programm schreibt
- lib-Ordner ist der Ordner in dem man Librarys hineinkopiert.
- der Rest ist uninteressant
...natürlich kann man auch was anderes nehmen. Circuit-Python ist aber derzeit meine erste Wahl, solange es um nichts Zeitkritisches geht.
Danke dir, das schaut doch schon mal nach einem Anfang aus, den ich bisher nicht so recht gefunden hatte.
Wäre das ausreichend:
https://www.ebay.de/itm/254243602280?hash=item3b32197f68:g:wCgAAOSw4C9c6cOm
Ich würde dann den bestehenden Kemo "Dimmer" mit einem PWM Modul versehen und von o.g. über den PWM Eingang ansteuern?
Der Trinket m0 reicht bestimmt aus. Er hat aber nur 5 IO's und 4 davon können PWM. Ja ich denke für deine Anwendung könnte er reichen. 4pins brauchst du, bleibt also wenig Spielraum.
Wenn du für einen itsybitsy m0 Platz hättest würde ich mich dafür entscheiden.
Ja du kannst den kemo auch erstmal als "Relais" verwenden. Und dann auf PWM umsteigen.
Ich schau nachher mal welche Temperatur-Module ich habe.
Die Automatische Regelung setzt einen NTC oder PTC Widerstand vorraus der die Temperatur misst. Anhand der so einstellbaren Regelung wird dies auch Automatisch reguliert.
Passende PWM Regler findest auch bei aliexpress.com, auch ohne Display
Selbstredend ist ein Istwert-Fühler von Nöten, ich dachte nicht das ich das extra erwähnen muß.
Seufz!
Hättest du bitte einen Suchbegriff für mich?
Bisher habe ich bei eBay nichts gefunden, bei Ali oder Amaz kaufe ich nichts.
Dann solltest dich damit langsam Anfreunden dort zu kaufen. Viele Sachen gibt es nicht mehr bei Ebay so einfach zu kaufen . Elektronik Land der Schaltkreise und Chips ist nach wie vor China !
aliexpress hat auch Spracheinstellungen womit du auch in Deutscher Sprache die gleichen Suchbegriffe verwenden kannst.
Ich glaube nicht das es dort etwas gibt, das man nicht auch bei eBay, Reichelt und Co findet.
Suchen kann ich auch in englisch, danke.
Aber hättest du ein konkretes Beispiel, bitte?
Von mir aus auch Ali
Ich glaube nicht das es dort etwas gibt, das man nicht auch bei eBay, Reichelt und Co findet.
Da irrst du gewaltig. Es gibt sehr viele Sachen die man bei Reichelt NICHT findet aber bei aliexpress. Viele spezielle Spulen ,Kondensatoren Spezielle Lastwiderstände aber auch Spezielle Transistoren elektronische Relais und und und .Du kennst aliexpress nicht daher bist du skeptisch. Schau dich mal dort in ruhe um du wirst dich wundern wie die Welt der Elektronik im asiatischen Bereich ist !
Bitte ein konkretes Beispiel das meine Anforderungen erfüllt
So etwas vielleicht? Mir ist aber auch schon einer kaputt gegangen. Der Ersatz hält aber. Ich nutze meinen für eine Küchenmaschine.
Nein, ich muß eine Heizung temperaturabhängig regeln, keine Drehzahl einstellen!
Danke für die hilfreiche Antwort.
Stimmt, ich hatte PWM im Kopf, aber es ist ein Phasenanschnitt Steller.
Der PCE ist schon mal viel zu groß.
Regler 0-10V in Verbindung mit dem KEMO wäre nicht schlecht, wenn der dann nicht so groß wird.
Lach, so nen EGO Kapillarrohrregler hab ich glaube ich noch übrig, hm, das müsste man mal testen...
Bin mir nicht sicher ob das in einem Luftstrom wirklich gut funktioniert.
Gute und einfached Idee!
Das über einen Arduino o.ä. zu machen hatte ich überlegt, aber das Platzproblem ...
Bastellösungen sollten halt auch ein absehbares Ende haben.