Smarte Heizung nicht überall möglich?

2 Antworten

Also mir sieht das so aus, wie als wären das ganz normale Heimeier-Ventile. Du müsstest mal den Durchmesser vom Gewinde messen (sollte bei Google recht leicht zu finden sein), aber dafür gibt's mit 90%iger Sicherheit einen passenden Adapter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Brennwaerter  16.11.2021, 15:39

Gerade nachgeschaut, ist definitiv ein Heimeier, sollte also eigentlich jedes smart-Thermostat draufpassen.

TiTanT 
Beitragsersteller
 16.11.2021, 16:02
@Brennwaerter

Ist es denn richtig, dass das Thermostat so locker sitzt? Ich kann es leider per Hand nicht fester ziehen: https://youtu.be/3Be8dP6U5gQ (Bosch sagt, man solle keine Zange verwenden).

Brennwaerter  16.11.2021, 16:59
@TiTanT

Ja, das ist völlig normal. Der Ventilstift bewegt sich nur im Millimeterbereich, dafür wirken dort aber gerne mal 1,5kg oder mehr, so dass der Thermostatkopf bei geschlossenem Ventil etwas fester sitzt. Außerdem dürfen sich Smartthermostate auch bei angezogener Überwurfmutter noch drehen lassen, da man sie ja nicht zum einstellen verdrehen können muss, die Möglichkeit das Teil zu drehen aber z.B. in blöden Einbaulagen sehr praktisch sein kann. Die sollten so wie sie jetzt sind richtig angebracht sein. MFG Brennwärter

TiTanT 
Beitragsersteller
 16.11.2021, 17:33
@Brennwaerter

Ich teste es einmal. Hab die Heizung jetzt auf 5 Grad geregelt. Sollte dann ja vollständig schließen. Mal schauen wann die Restwärme weg ist.

Wenn Du ein M30 x 1,5 Gewinde hast, dann lässt sich der Thermostat aufschrauben.

Es gibt aber dennoch Unterschiede beim Abstand Fühler - Stopfbuchse, so dass der gekaufte Regler dann trotz des korrekten Gewindes nicht (richtig) funktioniert.

Was für Fühler waren zuvor montiert?

Kannst Du davon vielleicht mal ein Bild posten?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gas- / Ölheizung, Solar, FBH, Heiztechnik