Smarte Heizung nicht überall möglich?
Hallo Leute,
ich habe bei mir 6 Heizkörper in der Wohnung. Ich muss hier regelmäßig Heizungen an und Ausschalten, da es Zeiten am Tag gibt, an denen die Heizungen nicht befeuert werden müssen.
Für genau sowas gibt es seit Jahren Smarte Heizungsthermostate, an denen man Nutzerprofile einstellen kann.
Nun habe ich mir vor kurzem die Bosch-Thermostate gekauft und wollte diese verbauen. Dabei musste ich leider feststellen, dass diese nur locker sitzen und nicht richtig passen. Auf der Webseite von Bosch kann man einige Werte seiner Heizung eintragen und dann überprüfen, welchen Adapter man verwenden muss/soll ( https://www.bosch-smarthome.com/de/de/service/hilfe/hilfe-zum-produkt/hilfe-zum-heizkoerper-thermostat/ ) . Bosch liefert eine recht lange Liste an möglicher Ventile. Leider ist mir nicht ganz klar, welches Bild am ehsten zu meinem Venitl (siehe unten) passt. Ich würde sagen, dass es das Heimeier ist, aber sicher kann ich es nicht sagen und das Thermostat wirkt sehr locker wenn ich es aufschraube.
Kann mir evtl. jemand helfen das richtige Ventil zu identifizieren?
T
2 Antworten
Also mir sieht das so aus, wie als wären das ganz normale Heimeier-Ventile. Du müsstest mal den Durchmesser vom Gewinde messen (sollte bei Google recht leicht zu finden sein), aber dafür gibt's mit 90%iger Sicherheit einen passenden Adapter.
Ist es denn richtig, dass das Thermostat so locker sitzt? Ich kann es leider per Hand nicht fester ziehen: https://youtu.be/3Be8dP6U5gQ (Bosch sagt, man solle keine Zange verwenden).
Ja, das ist völlig normal. Der Ventilstift bewegt sich nur im Millimeterbereich, dafür wirken dort aber gerne mal 1,5kg oder mehr, so dass der Thermostatkopf bei geschlossenem Ventil etwas fester sitzt. Außerdem dürfen sich Smartthermostate auch bei angezogener Überwurfmutter noch drehen lassen, da man sie ja nicht zum einstellen verdrehen können muss, die Möglichkeit das Teil zu drehen aber z.B. in blöden Einbaulagen sehr praktisch sein kann. Die sollten so wie sie jetzt sind richtig angebracht sein. MFG Brennwärter
Ich teste es einmal. Hab die Heizung jetzt auf 5 Grad geregelt. Sollte dann ja vollständig schließen. Mal schauen wann die Restwärme weg ist.
Wenn Du ein M30 x 1,5 Gewinde hast, dann lässt sich der Thermostat aufschrauben.
Es gibt aber dennoch Unterschiede beim Abstand Fühler - Stopfbuchse, so dass der gekaufte Regler dann trotz des korrekten Gewindes nicht (richtig) funktioniert.
Was für Fühler waren zuvor montiert?
Kannst Du davon vielleicht mal ein Bild posten?
Gerade nachgeschaut, ist definitiv ein Heimeier, sollte also eigentlich jedes smart-Thermostat draufpassen.