Handwerker – die neusten Beiträge

Klempner verlangt unseriösen Betrag am Samstag?

Also folgendes Problem:

Bei uns war gestern (Samstag) ein Klempner, weil das ganze Badezimmer unter Wasser stand.

Die Wohnung läuft über Gundlach und im Portal war weder eine gültige Notfallnummer, noch ein anderer erreichbarer Kontakt. Auf der Website ebenso! Dort gibt es zwar einen Notfall Anruf Button, aber der funktioniert nicht.

Naja, als der Wasserstand im Bad immer höher wurde, haben wir in unserer Verzweiflung einen Notfall Klempner gerufen, der dann auch eine Stunde später da war. Was soll ich sagen ? Es wurde nur mit einer elektrischen Spirale im Abfluss rumgestochert und keine Lösung gefunden , stattdessen stieg sogar der Wasserstand. Im Nachbarhaus konnten wir dann eine Notfall-Telefonnummer von einem Klempner finden. Also haben wir den ersten Klempner nachhause geschickt und auf den zweiten gewartet.

Der erste Klempner wollte dann 700€ von uns haben. Zahlung nur in Bar. Ein Dienstausweis wurde auf Nachfrage nicht vorgelegt. Daraufhin wurde der Chef kontaktiert und dieser bot uns an per sofort Überweisung zu zahlen, ansonsten ruft er die Polizei. Meine Partnerin war der Meinung, dass man einen Betrug wohl nachweisen kann, wenn das Ganze per offizielle Überweisung läuft. Dem ist leider nicht so. Es wurde weder eine Lösung gefunden, noch waren die Gerätschaften die richtigen. Der offizielle Klempner hat das Problem nach 1,5h gelöst gehabt, hatte einen Dienstausweis und hatte viel professionelleres Equipment. Der erste Klempner hatte beispielsweise überhaupt keine Aufsätze für die Spirale, keinen Wassersauger oder ähnliches zum aufwischen und auch keine Lösung parat.

Ist es möglich das geld zurückzubekommen ? Unsere Verwaltung war in einer Notfallsituation absolut nicht erreichbar und der erste Klempner hat uns komplett übers Ohr gehauen.

schönen Sonntag noch😊

Notfall, Rechnung, Betrug, Handwerker, Verwaltung

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Wie den Raum (Küche/Bad) aufteilen mit der Trennwand?

Hallo. Ich plane gerade die Küche und das Bad bei mir im Haus im Erdgeschoss.

im Anhang das Bild mit einer Skizze von den Maßen und Gegebenheiten sowie der Wünsche.

Zur Vorgeschichte: Früher war das das alte Bad mit Dusche, Wanne und Toilette etc. Jetzt soll auf der rechten Seite nur noch ein kleines Gäste-WC mit Toilette, Dusche und Waschbecken hin. Gerne auch noch ein Handtuchhalter/Handtuchheizkörper.

links soll ein großer Teil der zukünftigen Küche entstehen (wünschenswert in ungleichschenkliger U-Form).

jetzt muss zwischen den beiden Räumen eine Mauer eingezogen werden. Wir werden eine 12er Mauer aus Ziegelsteinen einziehen, da die Ziegel eh beim Abriss des alten Bades rauskamen und da verwenden wir die gleich wieder - also nix mit Trockenbau. Die Wand wird an die vorhandenen beiden Wände (ein Stück innen (nicht tragend) und die Außenwand) angeschlossen. An der wand hängen links eventuell ein paar Hängeschränke und rechts (im Bad) nur Waschbecken und eventuell der Heizkörper.

es stellt sich nun die Frage: wo genau ziehen wir die Mauer hoch? Ich würde das Bad gerne so klein wie möglich machen, die Küche dafür so groß wie möglich. Wichtig wäre mir nur folgendes:

  • wenn man auf dem WC sitzt, schaut man auf die Wand. Man sollte noch gemütlich aufstehen können, ohne sich beim Hinternwischen vorn den Kopf an der wand zu stoßen
  • eine bequeme Durchgangsbreite zwischen WC und Wand haben, um in die Dusche zu gelangen (ebenerdige Dusche)
  • auf der linken Seite (Küche) würde ich gerne den Kühlschrank (Tiefe 60cm) und den Backofen (hochgesetzt - auf Brusthöhe) unterbringen. Kochfeld kann wegen mir auch auf der linken, langen Seite der Küche (3,84m) eingelassen werden
  • Spüle mit Geschirrspüler wäre mir lieber vorm Fenster (Dreh-/Kippfenster, Anschlag rechts, 80cm breit, 60cm hoch, Höhe FFOK etwa 1,05…1,10)

wenn das vielleicht ein erfahrener Küchen-/Badplaner sieht, kann er gerne seine Ideen und Vorschläge einbringen. Oder jemand, der Erfahrung damit hat.

Die Wand muss halt jetzt rein, damit wir weiterkommen. Ich würde diese Wand (mit der Wellenlinie gezeichnet) wie beschrieben gerne so weit wie möglich nach rechts (ins Bad) hinein setzen, sodass links für die Küche genug Platz ist.

wichtig: alle Maße in cm und alle Maße sind ROHBAUMAßE (ohne Putz). Skizze ist maßstäblich, was die vorhandenen Wände angeht. WC oder das L unten links nicht.

Das WC wird seinen Standpunkt nicht verändern, da die Abflüsse und sonstige Anschlüsse hinter der Wand entlang ins Waschhaus in die vorhandenen Leitungen gehen. Es wird vielleicht noch etwas zur Rückwand hinrücken durch das neue Vorwandelement von Geberit, aber nicht sonderlich viel.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, heimwerken, Küche, Strom, Wand, Handwerk, Elektrik, Bad, Fliesen, Immobilien, Renovierung, Handwerker, Sanitär

Minimale Dämmung bei doppelreihigen Außenwänden in den Hohlräumen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus der Familie aus den 70er Jahren übernommen und renovieren dieses.

Die Aussenwände sind laut unserer Forschung Kalksandsteine (Klinker), was uns daran hindert die Fassade aufgrund schöner Optik einzudämmen etc.! Ebenso sind die zweifach verglasste Kunststofffenster aus 2005 noch gut und sollen auch erstmal bestehen bleiben. Der Fussboden inkl. Estrich ist raus und soll mit einer Wärmepumpen-Fussbodenheizung ausgestattet werden, die Photovoltaikanlage auf dem Dach ist bald aus Förderung raus und kann den Strom dann selbst nutzen. In den Innenwänden ist immer ein Rigipsplatte mit ~1,5 cm Styropor montiert, welche eigentlich auch bleiben soll.  

Ich habe jetzt bezüglich der Aussenwände eine Probebohrung durchgeführt in der ich die Erkenntnis gewonnen habe das wohl zwischen den längs ausgerichteten Kalksandsteinen ein Hohlraum von 1,5-2,3 cm sein müsste. Siehe nachfolgende Bilder.

Bis zu dem rosa Kleber bin ich bei meiner Bohrung gekommen, bzw. war da ein Hohlraum zu spüren und dann kam wohl die zweite Kalksandstein-Schicht.  

Macht es Sinn in den Hohlraum, zwischen den beiden längs ausgerichteten Sandsteinen irgendwie wenigstens etwas Dämmung reinzuspritzen/füllen etc.? Wenn ja was gibt es da für Möglichkeiten?

Besten Dank & Grüße

Bild zum Beitrag
Schimmel, Strom, Wand, Hausbau, Handwerk, Heizung, Fußbodenheizung, Renovierung, Sanierung, Architektur, Dämmung, Handwerker, Hohlraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker