Geflügel – die neusten Beiträge

Hahn ist krank hat dunkelblauen Kammansatz?

Hallo, vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass mein Hahn am Kamm blaue Spitzen bekommt. Ich hatte nachgelesen und gesehen, dass es auch nur sein kann, dass er einfach schlecht gelaunt ist. Aber es ging nicht mehr weg und jetzt ist der Kamm mittlerweile an den Spitzen dunkelblau. Was kann das sein? Wir haben hier niergend wo einen Tierarzt in der Nähe der sich mit Hühnern auskennt. Ich mache mir langsam echt Sorgen. Ich weiß leider nicht genau wie alt er ist da ich meine Hühner von meiner Oma habe, da sie sich nicht mehr um diese kümmern kann. Eine von meinen grünleger Hennen bekommt diese dunkelblaue Spitze langsam auch. Kann es was ansteckendes sein? Oder ist er vielleicht doch einfach schon alt. Nicht, dass mir jetzt hier mein ganzer Stall weg stirbt weil es irgendetwas ansteckendes ist. Wir haben nichts an seinem Futter geändert er frisst weiterhin gut und trinkt genügend. Er kümmert sich gut um die Herde und ist aktiv. Der kamm kippt auch langsam zur Seite. Er atmet ebenfalls gut. Eine erfrierung kann es ja eigentlich nicht sein da es ja noch nicht wirklich kalt ist. Das einzige was ich verändert habe ist, dass ich vor ein paar Tagen die Kämme von meinen Hühnern mit Vaseline eingeschmiert habe. Einfach um sie zu schützen. Es war nur einmalig.

Ich bin wirklich für jede Antwort dankbar

Ernährung, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Geflügel, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Nutztiere, Stall, Kamm

HähnchenUNverträglichkeit beim Hund/ Welpen?

Mein Welpe hat aufgrund von Verdauungsproblemen ein spezielles Futter vom Tierarzt bekommen (Royal Canin Gastro[…]). Dieses Futter hat an erster Stelle Reis und Geflügel als Zutaten.
Bezüglich den Verdauungsproblemen, sie hat bis zu 8 mal am Tag Stuhlgang und resorbiert das Futter entsprechend so gut wie gar nicht.

Seit einer Woche füttern wir das und uns ist aufgefallen, dass sie vermehrt Blähungen hat (extremer als davor) und sie noch häufiger pupst. Der Pups stinkt extrem (riecht nach Kuh- Kot). Ihr Stuhlgang ist etwas flüssig, aber nicht wässrig, sondern man kann den Kot noch mit der Kottüte aufheben, aber es bleibt bisschen am Gras hängen, da es eben kein „festes“ Stück ist.

Seit zwei Tagen hat sie zum Abend hin immer sehr geschwollene Augen, sehr gerötet mit durchsichtig- schleimigen Sekret.

Die Tierärztin meinte, sie denke nicht, dass es eine Unverträglichkeit sei, sondern sie auf Staubmilben reagiere (wegen der Augen). Jetzt muss die Kleine Kortison- Augentropfen nehmen, aber das Futter soll bleiben.

Glaubt ihr, das ist eine Geflügelunverträglichkeit?

Und habt ihr vielleicht ähnliche Geschichten, mit den Verdauungsproblemen, also dass der Hund nichts resorbieren kann?

Gesundheit, Hähnchen, Katze, Verdauung, Hundefutter, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Geflügel, Hundeerziehung, Durchfall, Erbrechen, Hundehaltung, Nassfutter, Trockenfutter, Unverträglichkeit, Verdauungsprobleme, Welpen, truthahn

Huhn will keine Gesellschaft, was tun?

Ich weiß das klingt komisch, aber bevor jemand mit komischen Sprüchen kommt, lest euch die Frage bitte erstmal durch.

Wir haben dieses Frühjahr einen ganzen Schwung französische Maranshühner ausgebrütet und dabei ist leider ein halb erblindetes Huhn rausgekommen. Cirka ein halbes Jahr hat alles funktioniert, bis sie von den anderen gemobbt wurde und wir sie trennen mussten.

Zufällig hatten wir da gerade drei kleine Enten, die von der Mutter verstoßen worden sind und haben sie als Gesellschaft dazugepackt. Die vier haben sich wirklich gut verstanden und das Huhn hat sogar sowas wie eine Ziehmutter gespielt, obwohl sie selbst noch nicht ausgewachsen war.

Vor einiger Zeit haben die Enten aber dann auch angefangen, das Huhn zu mobben, weshalb dieses jetzt allein in einer Weide steht. Wir wollten sie mit ein paar anderen Hühnern vergesellschaften, aber sie geht auf alle Hühner, egal welcher Rasse sie sind, sofort aggressiv los. Und das eindeutig härter, als würde sie nur ihren Rang ausmachen wollen. Eines der anderen Hühner hat durch einen Zufallstreffer jetzt eine schwere Wunde am Kopf und die Hälfte ihres ursprünglich sehr schön großen Kamms fehlt.

Momentan ist unser Schützling also allein, aber das kann nicht dauerhaft so bleiben. Man merkt, dass sie einsam ist, aber sie akzeptiert nurnoch Menschen in ihrer Nähe. Mal davon abgesehen, dass wir den Stall im Winter sehr stark isolieren müssten, ist sie momentan oft fast den ganzen Tag allein und sie isst und trinkt aus reiner Langeweile, bis es ihr im Hals stehen bleibt.

Hat irgendjemand also einen Tipp, wie wir sie zur Vernunft bringen können oder wie sie sich die Langeweile vertreiben könnte?

Tierhaltung, Geflügel, Alleinsein, Huhn, Hühnerhaltung

Junge Tauben (Stadttauben Wildfänge) wie füttern?

Hallo, bei uns im Kuhstall/Betrieb gibt es massenhaft Tauben und da viele bei uns die Tiere nicht leiden können (weil sie alles vollsch***en), habe ich drei Jungtiere gefangen uns mit nach Hause in unseren alten Taubenstall genommen.

Zwei sind bereits voll befiederz und fliegen zum Teil ein kleines bischen und trinken auch allein, aber sie fressen nicht selbstständig.

Ich habe eine Schale klares Wasser und eine Schale mit Hirse, Raps, Weizen, Dinkel und Sonnenblumenkerne zur Verfügung gestellt.

Das dritte ist noch jünger und hat schon viele Federn, aber noch am hals ein bischen Flaum, es rennt auch viel rum. Die meiste Zeit sitzen die drei aber nur da.

Da ich tagsüber auf Arbeit bin, füttere ich frühs, nachmittags nach der Arbeit und abends vor dem Schlafen jeweils 6-8 Erbsen, 10-15 Sonnenblumenkerne und 2 Kieselsteine pro Taube sowie mit einer Spritze und langem Schlauch 4-6ml Flüssigkeit aus Legemehl für Hühner in Wasser vermengt. Das besteht zum Großteil aus Maisschrot und Mineralstoffen.

1. Frage: Reicht das oder ist das zu wenig? Die Tauben müssten so ca. 4 Wochen alt sein, kenne mich da nicht so aus. Bei Füttern muss ich immer den Schnabel aufdrücken, den drein gefällt das gar nicht und sie machen einen sehr unglücklichen Eindruck, was mich besorgt.

Aus einem Flaschenkopf und einem Luftballon mit Loch drin habe ich ein Gerät gebaut, wo ich den Schnabel reinstecken kann und die Tauben Brei fressen können, aber der Schnabel ist einfach nur drin und sie ziehen ihn wieder raus.

Ich glaube sie haben Angst, weil ich sie einfach mitgenommen habe und sie möglicherweise von den Eltern getrennt habe. Wie kann ich das beheben.

Seit 3 Tagen sind sie jetzt da und am Anfang konnte eine kaum stehen, ist immer getorkelt und hat sich überschlagen, jetzt nach 3 Tagen füttern gehts wieder besser.

Kann mir jemand helfen. Es sind normale Straßentauben wie man sie in der LPG oder in der Stadt kennt.

Kann ich diese Wildfänge noch an mich gewöhnen? Ich wollte mit den einen neuen Bestand aufbauen.

Und eins noch, ganz wichtig: Wie bringe ich ihnen das Fressen bei, die müssten alt genug sein, aber ich will nicht, das sie verhungern, wenn ich aufhöre sie zu füttern.

Küken, Vogelfutter, Futter, Geflügel, Aufzucht, Brieftauben, füttern, stadttauben, Tauben

Hühner tot , wie ist das passiert?

Hallo , ich bin heute morgen zum füttern in meinen Stall gekommen und musste feststellen das nur halb so viele Hühner wie sonst kommen. Hab im unteren Stall und im Gatter nachgeschaut und in beidem lagen 5 tote Hennen und mein Hahn , im Stall und auch draußen im Garten waren überall Federn aber kein Huhn war wirklich"gerissen" ... Nun meine Frage wisst ihr was da passiert sein kann ? Das Gatter ist geschlossen und ein Fuchs kommt da definitiv nicht rein hab auch nachgeschaut. Das komische ist ja das es nur die Hälfte meiner Tiere sind .... Gestern Abend hab ich zwar vergessen zu füttern aber frühs füttern immer unsere Mieter weil ich die Hühner nicht bei mir Zuhause habe , sondern auf einem andern Grundstück von uns ... Der Stall ist unten auch immer offen damit sie ins Gatter können aber zumindest der Fuchs kann nicht rein... Hatte auch noch keine Probleme bis jetzt ... Vor 2 Wochen lag schon eine Henne tot drin , meine Befürchtung war erst dass unsere Mieter einfach keine Lust hatten die 5 Meter zu gehen und Futter ins Gatter zu geben weil die Henne die tot war auch Recht mager aussah aber jetzt sind ja auf einmal 10 tot und sogar mein lieber Hahn .... Könnte es an Futtermangel liegen ?( Ich fütter Pellets extra für legehennen und Hafer ) oder vielleicht eine Krankheit? Kumpel hat zu mir gesagt dass es vielleicht ein Wiesel war aber das fand ich etwas unwahrscheinlich... Hoffentlich kann mir wer helfen. Danke schonmal!

Ernährung, Eier, Tierhaltung, Geflügel, Biologie, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Nutztiere, Stall, Henne

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geflügel