Wann merke ich, dass ich mein Wellensittich Küken zufüttern muss?

Hallöchen!

Ich bin neu hier und wollte mal mein Glück versuchen.

Ich habe derzeit zum aller ersten Mal zwei Wellensittich Küken.
Das eine ist heute 20 (19.12.2024) und das andere 8 (31.12.2024) Tage alt.

Bis jetzt macht meine Henne es sehr gut! Allerdings ist sie „alleinerziehend“, da sich der Hahn lieber um die anderen Wellensittich kümmert. Zu zweit streiten sie sich nur.

Allerdings ist mir seid gestern aufgefallen, dass das große Baby oft und laut nach Futter ruft und sie eher das Kleinere füttert.

Ich gucke Täglich ob alles okay ist und ob der Kropf gefüllt ist.
Jetzt habe ich aber immer öfter gelesen, dass die Mütter eher die kleineren füttern und die großen dann auf der „Strecke“ bleiben.

Meine Fragen also, wann merke ich, dass ich mein Küken zufüttern muss bzw. wie oft werden die Küken in welchen Abstand gefüttert? Alle 4 Stunden? Wann genau sehe ich denn eigentlich, dass der Kropf vollständig geleert ist?

In meinem Wellensittichbuch und im Internet finde ich keine genauen Antworten, ist immer alles unterschiedlich und man weiß nicht, was jetzt wirklich richtig ist.

Zudem muss ich glaube ich noch erwähnen, dass meine Wellensittiche (inklusive der Henne) Freiflug haben.
Da die Henne auch nicht Ihr Geschäft in der Voliere verrichten möchte.

Ich bedanke mich schon mal ganz lieb im Voraus und hoffe auf eine nette Konversation.

Küken, Wellensittichhaltung
Was hättest du an meiner Stelle getan?

Folgendes:

Ein Hahn, der bei mir am 31.05.2024 geschlüpft ist, hatte eine riesige Beule am Hals. Ich habe in als kleines Küken auch beigebracht, mir auf die Hand zu springen. Er ist sehr zutraulich ich habe also auch eine Bindung zu ihm.

Es ging ihm sehr schlecht, als ich heute zum Tierarzt gegangen bin.

Ich konnte ihn operieren lassen und habe das auch getan. Er konnte keine Narkose bekommen, weil er das in dem Zustand nicht überlebt hätte. Auch im Nachhinein weiß kein Tierarzt in der Umgebung, was das in seinem Hals war. Sie haben es auch aufgeschnitten. Es sah komisch aus mit sowie ohne aufschneiden. Keiner hatte so etwas ja gesehen. Während der OP, haben sie mich angerufen und ich hatte folgende Optionen:

1. Sie nähen in wieder zu er wird aber wahrscheinlich die nächsten Tage sterben.

2. Sie holen es raus, könnte aber sein, dass er das auch an inneren Organen hat, sodass er vielleicht trotzdem die nächsten Tage stirbt.

3. Sie beenden es direkt.

Ich habe mich für 2. entschieden. Er muss mindestens 12 Tage seperaten gehalten werden, mit rotlichtlampe und Medikamenten. In 12 Tagen werden die nähte gezogen. Der ganze Spaß hat 260€ gekostet und Stromkosten für die Lampe kommen noch dazu.

Jetzt interessiert mich, wie du in meiner Situation entschieden hättest.

Operiert aber während der OP für 2. entschieden. 62%
Ich wäre zum Arzt gegangen, hätte ihn aber einschläfern lassen. 23%
Ich wäre gar nicht zum Arzt gegangen, sondern hätte ihn getøtet. 8%
Ich hätte etwas anderes gemacht, siehe Antwort. 8%
Operiert aber während der OP für 1. Entschieden. 0%
Operiert aber während der OP für 3. Entschieden 0%
Ich wäre zum Arzt gegangen, hätte ihn aber Zuhause umgebracht. 0%
Gesundheit, Tiere, Küken, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, tot, Bindung, einschläfern, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Beule am kopf, Henne
Hilfe, was mache ich bei der Wachtelbrut falsch?

Hallo Zusammen, ich habe beschlossen Wachteleier zu brüten und Brut Nr. 2 ist vor einigen Tagen geschlüpft. Leider ist das Ergebnis ernüchternd. Vielleicht hat ja jemand Ahnung& nimmt sich die Zeit, mir weiterzuhelfen.

Von insgesamt 32 Eiern in 2 Brutversuchen sind gerade einmal 11 Küken geschlüpft. Ich habe einen Brüter von Dural's. Es gab ein E-book dazu und ich habe die Anweisungen genau befolgt. Die Eier wurden automatisch gedreht.

Beim ersten Schlupf bin ich noch von vielen unbefruchteten Eiern ausgegangen und habe mit der 2. Brut begonnen. Die Eier kamen von einem Wachtel- Züchter und ich habe sie persönlich dort abgeholt. Dieses Mal hatte ich sowohl "normale" Eier, als auch Celadon Bruteier dabei, sodass beim Schieren an Tag 8 ganz klar zu erkennen war, dass von den 12 Celadon- Eiern 9 befruchtet waren. Als an Tag 17 6 Küken aus den "normalen" Eiern kamen, habe ich mich natürlich total gefreut. Nach 24 Stunden habe ich sie aus dem Brüter geholt und natürlich auf die Küken aus den Celadon- Eiern gewartet.

Da heute an Tag 19 immer noch nichts kam, habe ich die Eier nochmal geschiert und dabei feststellen, dass garkeine Küken zu sehen sind. Es sieht so aus, als wären die Eier unbefruchtet, bzw. ein roter Fleck "schwimmt im Ei", was für mich als Laie einfach wie das Eigelb aussieht. Hätte ich die Eier nicht vorher geschiert und an Tag 8 ganz klar ein Netz von Blutadern gesehen, wäre ich wahrscheinlich erneut von unbefruchteten Eiern ausgegangen.

Dies bedeutet ja, dass die Küken kurz nach dem 8. Tag abgestorben sind. Nun vermute ich, dass dies bei der 1. Brut auch so war. Wie kann es dann aber sein, dass ich trotzdem 11 gut entwickelte Küken habe?

Ich habe natürlich schon viel recherchiert und weiß, dass es sowohl an der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur liegen. Online wird viel über Fehler berichtet, wenn die Küken schon voll entwickelt waren, was bei mir ja nicht der Fall ist. Also woran könnte es liegen, dass die Küken so früh absterben und was könnte ich tun, damit mir dies das nächste Mal nicht noch mal passiert? Ich bin für jeden Rat dankbar.

Eier, Küken, Brut, Bruteier, Wachteln, Brüten, Inkubator, Kükenaufzucht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Küken