Fernsehen – die neusten Beiträge

Wie kann man lästige Werbungen loswerden?

Ich benutze GF meistens auf dem Handy und da kommen mir in letzter Zeit (seit einem Monat oder so) Werbungen, die ich sehr störend finde. Nicht nur, weil sie mich beim Lesen stören, sondern weil ich überhaupt keinen Anlass für deren 'Existenz' gegeben habe. Ich meine, wenn ich mir Bücher anschaue, dann werden mich diese Bücher 'verfolgen'. Dasselbe gilt für Taschen, Klamotten usw. Aber auch dann erhalte ich Bilder von Klamotten und Taschen für Frauen.

Die irritierende Werbung, die mich ständig auf die Palme bringt, ist über 'alleinerziehende Mütter, die sich treffen wollen'. Alle sind bildhübsch und ich gratuliere ihnen vom ganzen Herzen für ihr gutgelungenes Äußeres, aber ich interessiere mich nicht für sie (ich bin eine hetero Frau) und ich habe nie so eine Seite besucht. Deswegen verstehe ich nicht, woher diese Werbung überhaupt kommen kann.

Egal welche Optionen ich dann bei 'Google feedback senden' auswähle, vielleicht bleibt sie mir ein Paar Stunden weg, dann erscheint sie wieder. (Ich habe alle vier mal benutzt: 'kein Interesse', 'finde unangemessen', 'zu oft gezeigt' und es gibt noch eine vierte).

Es gibt noch eine andere Option: 'warum erhalte ich diese Werbung?', aber da gibt es eine unendlich lange Beschreibung von Paragraphen (wie es mir scheint) und da gab es keine Möglichkeit auf 'ausschalten' / 'wegbleiben' oder Ähnliches zu drücken.

Wie könnte ich diese Werbung für immer loswerden?

Marketing, Internet, YouTube, Fernsehen, TV

40 Jahre von allem etwas mehr! – Welches ehemalige oder noch laufende Format des Fernsehsenders RTL ist euer Favorit?

Am 2. Januar 1984 ab 17:27 Uhr erblickte ein "Fernsehgerät" namens RTL plus unter Chefarzt Rainer Holbe das strahlende Licht der TV-Welt – Nach PKS (später Sat. 1) war damit der zweite deutsche Privatsender geboren!

Das erste Format ging anschließend mit "7 vor 7" unter der Moderation von Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes auf Sendung!

40 Jahre später gab und gibt es rückblickend zahlreiche Formate wie RTL Samstag Nacht oder Wer wird Millionär, die für unterhaltsame aber auch berührende Programmstunden gesorgt haben bzw. sorgen:

https://www.youtube.com/watch?v=HR5g9OemaF0

Am 6. Januar feierte RTL seinen Geburtstag schließlich auch im TV mit einem Jubiläumsquiz!:

https://www.youtube.com/watch?v=0_d9_ZprvxM

Nun aber auch zu euch, denn mich interessiert im RTL Jubiäumsjahr, welches ehemalige oder noch laufende Format des Fernsehsenders euer Favorit ist?

Natürlich dürft ihr dabei auch ohne Abstimmung andere noch aktuelle oder ehemalige Formate wie Dall-As (1985-1991), Der Preis ist heiß (1989-1997, 2017, seit 2022), 7 Tage, 7 Köpfe (1996-2005), Nur die Liebe zählt (1993-1994) oder Mario Barth deckt auf! (seit 2013) nennen und auch mit Abstimmung bei den Mehrfachaufzählungen andere Sendungen erwähnen!

Reine Nachrichtenformate habe ich hier allerdings mal außen vor gelassen, aber auch diese dürfen gerne Erwähnung finden!

Ich freue mich auf eure Teilnahme!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: In dieser Umfrage haben sich übrigens auch ein paar Easter Eggs aus 40 Jahren RTL-Geschichte versteckt! 😉

Bild zum Beitrag
Wer wird Millionär? (Quizshow) 43%
Comedysendungen wie „RTL Samstag Nacht“ oder „Freitag Nacht News“ 17%
Serielle Produktionen wie „GZSZ“ oder „Alarm für Cobra 11“ 10%
Castingshows wie „DSDS“ oder „Das Supertalent“ 10%
Unterhaltungsshows wie „Der Preis ist heiß“ oder „Let’s Dance“ 10%
Team Wallraff – Reporter undercover (Investigativer Journalismus) 7%
Doku-Soaps wie „Rach, der Restauranttester“ oder „Vermisst“ 3%
RTL, Fernsehen, TV, Comedy, Geburtstag, Unterhaltung, Serie, DSDS, vermisst, alarm für cobra 11, das Supertalent, GZSZ, Journalismus, Castingshow, Privatfernsehen, Seifenoper, Doku-Soap, Lets Dance, Privatsender

Debatte-Markus Lanz: 4-Gegen Crupalla, eure Meinung?

Hi, ich wollte mal allgemein nach der Meinung fragen, wie die Meinung solcher einseitigen Debatten im ÖR ist.

Gesamter Talk (01:17:005) gibts hier: Link

___

Hier einmal eine kurze Zusammenfassung:

Moderator: Markus Lanz

Gäste: Tino Chrupalla, Anne Hähnig, Marcel Fratzscher, Michael Wolffsohn

__

Wenn man es kurz machen will, dann sollte das eine Talkrunde sein, die als einziges Ziel hatte Herrn Chrupalla vorzuführen und sowohl seinem Ansehen als auch seiner Partei maximal zu schaden.

Jeder einzelne Gast und der Moderator waren einzig und alleine zum dem Zweck dort eingeladen um bei jeder Gelegenheit Angriffe und straight ab Beleihungen auf Herrn Chrupalla abzulassen, über fast 1 1/3h.

Zum Unmut der Gäste und des Moderators, hat sich der Herr Chrupalla aber hier enorm gut verkauft und in einer Diskussionsrunde, wo die meisten anderen Menschen schon nach 30min komplett entnervt abgehauen wären das Ding mehr oder weniger gegen 4 Leute für sich entschieden.

___

Nicht das ihr mich falsch versteht, ich habe nicht gegen kritische Talkrunden, wo es thematisch zur Sache geht.

Jedoch habe ich bisher NOCH NIE so eine einseitige Runde gesehen, wo sehr schnell klar war, dass hier 3 gegen 1 gespielt wird und der Schiedsrichter für das 3er Team parteiisch ist.

Ist sowas mit den Grundsätzen des ÖR überhaupt zu vereinbaren ?

Hier wurde offensichtlich Partei gegen eine Person ergriffen, was nicht mehr dem Neutralitätsgebot der ÖR zu vereinbaren ist.

Und wie findet ihr es, dass die Diskussionskultur in DE im medialen Raum derzeitig immer mehr auf das schädigen von politischen Akteuren ausgerichtet ist, anstatt auf einen fairen Meinungsaustausch ?

Europa, Fernsehen, Diskussion, Deutschland, Politik, Debatte, Gesellschaft, Medien, Talkshow, AfD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Warum kritisieren viele Menschen jeden Film?

Hi,

Jedes Mal, wenn ich nach einem Film suche, um mich zu entspannen und den Film zu genießen, finde ich mich durch ein Meer von Meinungen und Kritiken navigierend wieder. Die Handlung ist für mich normalerweise nicht der Hauptfokus. Wenn sie überzeugend und fesselnd erscheint, neige ich dazu, den Film anzusehen. Mein eigentliches Interesse liegt in den visuellen Effekten des Films.

Ich stoße häufig auf viele Kommentare unter Filmen, die Dinge sagen wie:

"Schreckliche Geschichte! Totale Zeitverschwendung!"
"Meiden Sie diesen Film, er ist es nicht wert!!"
"Die Charaktere sind so schlecht geschrieben!"
und andere ähnliche Meinungen...

Es fällt mir auf, dass wenn die Leute so begierig darauf sind, alles zu kritisieren, was sie sehen, sollten sie vielleicht in Erwägung ziehen, ihren eigenen Film zu machen, besonders wenn sie denken, dass die meisten Filme für sie unterdurchschnittlich sind.

Ich habe mir sogar die Zeit genommen, Filme anzusehen, die überwältigend negative Bewertungen und Kritiken erhalten haben, nicht weil ich von den Charakteren oder anderen Elementen angezogen war, sondern wegen ihrer visuellen Effekte, da ich in Zukunft in diesem Bereich arbeiten möchte.

Immer wenn ich auf negative Bewertungen über einen Film stoße, der mich interessiert, fühle ich eine Art "müssen", mir diesen Film nicht anzusehen, obwohl ich ihn wirklich sehen möchte. Wie kann ich dieses Gefühl überwinden?

Ich würde mich sehr über einige durchdachte Ratschläge freuen :)

Schauspieler, Fernsehen, Kino, Horror, Action, Streaming, Thriller, Filmsuche, Filmtitel, Hollywood, Horrorfilm, Marvel, Science-Fiction, Superhelden, Netflix, Amazon Prime Video

Welche "Gruppe" sollte in Filmen, Serien und Büchern häufiger vertreten sein? Warum?

Die Sachen sollten selbstverständlich nicht zur Erziehung der Menschen dienen, sondern zur reinen Unterhaltung und es soll Spaß machen, sie zu schauen, aber viele "Gruppen" werden in Filmen, Serien und Büchern leider häufig ignoriert oder sehr vorurteilsgeprägt dargestellt. Sie sollten nicht mit irgendeinem Zwang eingesetzt werden, aber häufig werden die genannten "Gruppen" wirklich ignoriert. Daher sollte man realistisch zeigen, dass es sie auch (aber nicht nur) gibt. Welche ist deiner Meinung nach am wichtigsten?

Ausländer und LGBT werden bewusst nicht genannt, da es die momentan gefühlt in fast jedem Film und fast jeder Serie gibt (was nicht schlimm ist). Das ist nicht böse gemeint. Ich habe kein Problem damit, aber sie zählen aktuell nicht zu den "Ignorierten". Auch körperlich Behinderte kommen sehr oft vor, weshalb sie nicht in der Abstimmung sind. Bei Interesse kann ich euch zu jeder dieser "Gruppen" einige fiktive Charaktere nennen.

Psychische Erkrankungen/Behinderungen (mit normaler Intelligenz) 50%
Hunger, Kinderarbeit, Ausbeutung, Obdachlosigkeit und ähnliches 33%
Etwas anderes (nichts aus der Liste/was bewusst fehlt) 17%
Über-/Untergewicht 0%
Schwere Krankheiten (Krebs, AIDS, Diabetis,...) 0%
Religionen (außer Christentum) 0%
Familien, die Hilfe vom Jugendamt bekommen (nicht Kind mitnehmen) 0%
Leben, Buch, Schauspieler, Gewicht, Religion, Fernsehen, Film, TV, Familie, Kino, Bildung, Unterhaltung, Serie, Psychologie, Ausgrenzung, Behinderung, Diskriminierung, Familienhilfe, Gesellschaft, Identität, Jugendamt, Literatur, psychische Erkrankung, psychische Störung, Netflix, fiktiver charakter, Amazon Prime Video, Disney Plus

„Zu geil für diese Welt!" – Welches Format und welchen Moderator des einstigen Musik- bzw. Jugendsenders VIVA habt ihr am liebsten geschaut?

Heute vor 5 Jahren ging in der deutschen TV-Geschichte eine Ära zu Ende, denn der Fernsehsender VIVA Deutschland bzw. das was nach dem Aufkauf der einst in Konkurrenz stehenden MTV Mutter Viacom noch übrig war, wurde eingestellt!

Als wohl legendärster deutscher Musik- und Jugendsender, der vor allem den Zeitgeist der 90er Jahre entscheidend mitprägte, war Viva als künstlerische Plattform u.a. ein maßgebliches Sprungbrett für Stefan Raab, Heike Makatsch, Collien Ulmen-Fernandes oder Klaas Heufer-Umlauf, die dort mit Vivasion, Interaktiv oder Viva Live ihre ersten TV-Erfolge feierten.

Langjährig als Moderatoren für den Sender aktiv waren aber auch Mola Adebisi, Nilz Bokelberg, Matthias Opdenhövel, Simon Gosejohann, Sarah Kuttner und später auch Johanna Klum, Janin Ullmann und Palina Rojinski.

Ebenso brachte VIVA polarisierende Berühmtheiten wie Niels Ruf, Oliver Pocher, Gülcan Kamps oder Charlotte Roche hervor, die vermehrt durch ihr Auftreten Schlagzeilen generierten.

Hier ein kleiner Rückblick auf VIVA:

https://www.youtube.com/watch?v=FbATFh_f4K0

Und nun auch zur Frage: Welcher der Moderatoren und welches Format des Senders hat euch am besten unterhalten können?

Neben der Auswahl in dieser Umfrage darf auch gerne eine andere Sendung genannt werden!

Und noch nebenbei erwähnt, gibt es in der ARD-Mediathek zum diesjährigen 30. Geburtstag von VIVA, eine dreiteilige Dokureihe, die von Aufstieg bis Absturz das Phänomen VIVA und seine Historie teils auch selbstkritisch mit zahlreichen Weggefährden ergründet!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: „Dieses VIVA, es bestand aus Menschen und die sind heute überall – Sie mischen im großen Fernsehen mit und auch, wenn der Sender starb, der VIVA-Spirit ist niemals totzukriegen!“ – Collien Ulmen-Fernandes über den Sender in der Dokureihe „Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!“:

https://www.youtube.com/watch?v=pPBjvVgKAAM

Vivasion (1993-1998) + Ma’ kuck’n (1995-1996) 33%
VIVA Wecker (1995-2018) 25%
Fast Forward (1998-2003) 17%
Interaktiv (1993-2004) 8%
Heikes Hausbesuch (1995-1996) 8%
VIVA Live! (2005-2011) 8%
VIVA Club Rotation (1994-2014) 0%
Musik, Fernsehen, TV, Unterhaltung, 90er, interaktiv, Jugend, Jugendkultur, klaas-heufer-umlauf, Oliver Pocher, Viva, Zeitgeist, musiksender, 2000er, Stefan Raab

Arbeitskollegin ist jeden Freitag im Homeoffice, aktuell hat ihr Mann Urlaub und schaut im selben Raum extrem laut TV - ist das nachvollziehbar?

In unserer Firma dürfen alle Kollegen der Verwaltungsbereiche 2x in der Woche Homeoffice machen.

Heute habe ich mit einer Kollegin, die offiziell jeden Donnerstag und Freitag im Homeoffice ist, gezoomt.

In dem Meeting waren auch mehrere Führungskräfte.

Die Kollegin bewohnt mit Mann und Kindern ein eigenes Haus, hat aber kein eigenes Büro wegen der Kinderzimmern und baut ihren Arbeitsplatz donnerstags und freitags im Wohnzimmer auf.

Aktuell hat ihr Mann Urlaub.

Während des Meetings, als meine Kollegin im Zoom war (sie benutzt zu Hause keinen Kopfhörer und hatte auch keinen mit), wurde es auf einmal extrem laut, was sehr gestört hat.

Später erzählte sie, dass ihr Mann mit seinem Frühstück ins Wohnzimmer kam und sich zum Frühstück auf die Couch setzte und laut einen Film anmachte.

Meine Kollegin machte ihren Lautsprecher aus und redete offenbar auf ihren Mann ein, den Ton leiser zu schalten. Mit wenig Erfolg. Jedes Mal, wenn sie im Meeting sprechen musste, waren im Hintergrund diese störenden Geräusche zu hören.

Die Begründung ihres Mannes, so berichtete sie später, sei gewesen, er habe Urlaub und wolle mit Film frühstücken.

Es gibt bei ihnen weitere Fernseher in der Kellerbar und im Schlafzimmer.

Er bestand wohl darauf, im Wohnzimmer zu frühstücken. Des Weiteren solle sie sich im Keller einen Arbeitsplatz einrichten.

Dort ist aber kein Platz. Auch solle sie Kopfhörer aufsetzen, obwohl sie klar gesagt hat, dass diese heute in der Firma sind.

Normalerweise sind ihr Mann und Kind freitags in der Firma bzw. Schule und sie braucht zu Hause den Kopfhörer nicht.

Dem Mann ging es darum, HEUTE habe er Urlaub, und HEUTE will er den Film beim Frühstück gucken.

Die Küche hat keinen Tisch und ist Mini.

Hat der Mann Recht oder ist das Verhalten unverschämt?

Sein Verhalten ist unverschämt 88%
Arbeitsplatz überdenken aber heute soll in Ruhe gearbeitet werden 9%
Der Mann hat Recht 3%
Arbeit, Beruf, Fernsehen, Verhalten, wohnen, Job, Arbeitsplatz, Beziehung, Lärm, Psychologie, Büro, Arbeitszeit, Ehe, Ehefrau, Firma, Heimarbeit, Homeoffice, Lärmbelästigung, Partnerschaft, Remote, Schreibtisch, Störung, Streit, Ehemann, meeting, Zoom, Homeoffice-Tätigkeit, Krach, Wohnsituation, Zoom Meeting

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernsehen