Fehlerstrom-Schutzschalter – die neusten Beiträge

Wie verlaufen Kabel in der Wand + Fragen zum Sicherungskasten?

Hallo,

in meiner Wohnung wurden vor vier Jahren die Leitungen neu verlegt, ich habe auch drüber tapeziert, mir dummerweise aber nicht aufgezeichnet, wo die zugeputzten Leitungen waren. Tapete jetzt abreißen ist blöd.

Kabel gehen immer waagerecht oder senkrecht nah an der Wand - zumindest sollte es so in einer neueren Wohnung sein. Welche Regeln gibts es hier aber noch?

Also die Steckdosen liegen alle in ca. 30 cm Höhe vom Fußboden aus. Lässt man die Leitungen hier nach oben laufen oder nach unten und dann parallel zum näheren Fußboden?

Eine Steckdose liegt in gleicher Linie unterhalb des Lichtschalters, wie ginge man hier? Nach oben oder unten, wenn man davon ausgeht, dass die anderen Steckdosen dieser Wand unten liegen?

Der Sicherungskasten (anderer Raum) ist ca. 1,60 m Höhe (die Mitte). Ginge die Kabelführung bei normaler Raumhöhe (2,45) von oben oder von unten?

Was passiert, wenn man in ein Kabel bohrt (außer Kurzschluss)? Ist das aufwendig, das wieder zu reparieren? Es fällt ja dann nur der Stromkreis aus, in dem das kaputte Kabel liegt, oder?! Wand aufkloppen oder gehts auch anders?

Weitere neugierige Fragen: Welchen Zweck hat der FI Schalter? Warum haben Herd, WaMa und Spülmaschine eigene Sicherungen? Der Herd ist Starkstrom, oder? Das ist auch kein normaler Stecker, wenn ich mich recht erinnere. Aber die anderen?

Ich bin in einem Haus aufgewachsen, da verliefen die Kabel diagonal durch die Wände und die Sicherungen sind mit Zunahme der technischen Geräte ständig rausgeflogen. Hach, was ist das schön jetzt mit solchen Luxusfragen ;-)

Strom, Kabel, Sicherung, Leitung, Steckdose, Sicherungskasten, Stromleitung, Fehlerstrom-Schutzschalter

3 Schuko-Steckdosen über 3 Sicherungen an einem 5x1,5-Kabel (3 Phasen, gemeinsamer Null) anschließen

Hallo liebe Wissenden,

ich bin neu hier und habe eine Frage zur Elektroinstallation. In unserem Haus sind grundsätzlich Kabel NYM 5x1,5 verlegt. Diese laufen vom Schaltschrank über Reihenklemmen (WAGO Typ 777-641NT/L/PE und 777-642L/L) direkt und ohne Unterbrechung zur Steckdose (oder Schalter, Taster, Lampenauslass ...).

Im Schaltschrank ist die Situation wie folgt: Wir haben ein TN-C-S-Netz, die Aufteilung des PEN erfolgt also in unserem Hausanschlußkasten. Vom Zähler jede Phase (L1 bis L3) über eine Vorsicherung (35A Schmelzsicherung) zum FI-Schalter (4 polig, 40 A Belastbarkeit, 0,3 A Auslösestrom, Typ A). Vom FI-Schalter dann jede Phase (L1 bis L3) zum Sicherungsblock (12 LS-Schalter 1polig, B-16A, jeweils 4 Stück pro Phase (L1 bis L3) über Schiene gebrückt.

Ich möchte eine in der Wand verbaute 3er-Steckdosenkombination (drei einzelne Steckdosen in einem gemeinsamen Abdeckrahmen) so anschließen, dass jede Steckdose über eine Sicherung, die wiederum je einer verschiedenen Phase (L1 bis L3) zugehörig ist, absichern. Hintergrund: 1 Steckdose für Waschmaschine, 1 Steckdose für den Trockner und eine Steckdose für das Bügeleisen meiner Frau. 5x1,5 Kabel kommt also in der Steckdosenkombination an, jede Phase an eine Steckdose, Null- und PE-Leiter durchgeschliffen.

An den Reihenklemmen im Schaltschrank kommen die drei Phasen übersichtlich in den drei Farben von den Sicherungen ausgehend an den Reihenklemmen an. Der Null-Leiter ist vom FI-Schalter auf eine Cu-Schiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob). Der PE-Leiter ist von der Potentialausgleichschiene über eine spezielle WAGO-Klemme auf die Hutschiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob)

Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier schon ein paar Sachen zu Themen in ähnlicher Richtung gefunden, aber eben nicht so richtig passend. Technisch sollte mein Vorhaben funktionieren denke ich. Jeder Baustromverteiler der aus einer CEE-Steckdose drei Schukosteckdosen macht müsste so aufgebaut sein. Der Null-Leiter dürfte auch nicht überlastet werden, da die drei Sicherungen den drei verschiedenen Phasen zugeordent sind.

Anbei noch ein "Bild" zur Verdeutlichung (der "Strang" links außen ist hier beschrieben, der Rest sind Varianten).

Aber darf mann das, oder habe ich noch etwas übersehen? Über ein paar helfende Antworte würde ich mich sehr freuen.

Bild zum Beitrag
Installation, Elektrik, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fehlerstrom-Schutzschalter