Fehlerstrom-Schutzschalter – die meistgelesenen Beiträge

3 Schuko-Steckdosen über 3 Sicherungen an einem 5x1,5-Kabel (3 Phasen, gemeinsamer Null) anschließen

Hallo liebe Wissenden,

ich bin neu hier und habe eine Frage zur Elektroinstallation. In unserem Haus sind grundsätzlich Kabel NYM 5x1,5 verlegt. Diese laufen vom Schaltschrank über Reihenklemmen (WAGO Typ 777-641NT/L/PE und 777-642L/L) direkt und ohne Unterbrechung zur Steckdose (oder Schalter, Taster, Lampenauslass ...).

Im Schaltschrank ist die Situation wie folgt: Wir haben ein TN-C-S-Netz, die Aufteilung des PEN erfolgt also in unserem Hausanschlußkasten. Vom Zähler jede Phase (L1 bis L3) über eine Vorsicherung (35A Schmelzsicherung) zum FI-Schalter (4 polig, 40 A Belastbarkeit, 0,3 A Auslösestrom, Typ A). Vom FI-Schalter dann jede Phase (L1 bis L3) zum Sicherungsblock (12 LS-Schalter 1polig, B-16A, jeweils 4 Stück pro Phase (L1 bis L3) über Schiene gebrückt.

Ich möchte eine in der Wand verbaute 3er-Steckdosenkombination (drei einzelne Steckdosen in einem gemeinsamen Abdeckrahmen) so anschließen, dass jede Steckdose über eine Sicherung, die wiederum je einer verschiedenen Phase (L1 bis L3) zugehörig ist, absichern. Hintergrund: 1 Steckdose für Waschmaschine, 1 Steckdose für den Trockner und eine Steckdose für das Bügeleisen meiner Frau. 5x1,5 Kabel kommt also in der Steckdosenkombination an, jede Phase an eine Steckdose, Null- und PE-Leiter durchgeschliffen.

An den Reihenklemmen im Schaltschrank kommen die drei Phasen übersichtlich in den drei Farben von den Sicherungen ausgehend an den Reihenklemmen an. Der Null-Leiter ist vom FI-Schalter auf eine Cu-Schiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob). Der PE-Leiter ist von der Potentialausgleichschiene über eine spezielle WAGO-Klemme auf die Hutschiene geführt und die Klemme an der Schiene kontaktiert (WAGO-System TopJob)

Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier schon ein paar Sachen zu Themen in ähnlicher Richtung gefunden, aber eben nicht so richtig passend. Technisch sollte mein Vorhaben funktionieren denke ich. Jeder Baustromverteiler der aus einer CEE-Steckdose drei Schukosteckdosen macht müsste so aufgebaut sein. Der Null-Leiter dürfte auch nicht überlastet werden, da die drei Sicherungen den drei verschiedenen Phasen zugeordent sind.

Anbei noch ein "Bild" zur Verdeutlichung (der "Strang" links außen ist hier beschrieben, der Rest sind Varianten).

Aber darf mann das, oder habe ich noch etwas übersehen? Über ein paar helfende Antworte würde ich mich sehr freuen.

Bild zum Beitrag
Installation, Elektrik, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Beim backen fliegt der "fi" immer raus?

Hallo zusammen. 

Ich habe einen 3,5 Jahre alten Einbau Backofen 220 Volt von Bauknecht. Einen BMVE 8200/IN 

http://docs.whirlpool.eu/_doc/501940000351DE.pdf 

Bei jedem Backvorgang fliegt 2 bis 3 mal der "fi" raus. In der Regel nach 2 bis 3 Minuten am Anfang und dann wird es unterschiedlich und nicht genau eingrenzbar. Wie schon gesagt sind es mindestens 2 bis 3 Ausfälle pro Backvorgang. Selbst das aufbacken von Brötchen reicht dafür. 

Ich bin kein Elektriker und habe kein Fachwissen. Trotzdem bin ich aufgrund von sparsamen Zeiten gerade darauf aus die Geschichte so günstig wie möglich zu halten soweit es die Sicherheit zulässt natürlich. 

Gemacht habe ich bis jetzt folgendes: 

Backofen vom Strom getrennt, ausgebaut und dann in einer Steckdose probiert die einem anderen Stromkreis und "fi" zugeordnet ist. Ergebnis ist das gleiche wie vorher. 

Dann habe ich, natürlich vom Strom getrennt, die Abdeckung am Backofen hinten entfernt und am oberen Heizelement und am unteren den Wiederstand gemessen. Dies habe ich gemacht mit abgezogenen Kabeln an den Heizelementen und auf dem Messgerät war der Wiederstand auf 20k eingestellt. Ergebnis war oben und unten 005 

Auf die Heizelemente bin ich gekommen weil dies in einigen Foren als häufiger Fehler ausgewiesen wurde bei Backöfen. 

Frage ist nun wie gehe ich weiter vor und war das bis jetzt so richtig was ich gemacht habe? 

Freue mich auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal herzlich dafür. 

Viele Grüße 

Berti

Backofen, Elektrik, hausgeräte, Bauknecht, Fehlerstrom-Schutzschalter

Wie verlaufen Kabel in der Wand + Fragen zum Sicherungskasten?

Hallo,

in meiner Wohnung wurden vor vier Jahren die Leitungen neu verlegt, ich habe auch drüber tapeziert, mir dummerweise aber nicht aufgezeichnet, wo die zugeputzten Leitungen waren. Tapete jetzt abreißen ist blöd.

Kabel gehen immer waagerecht oder senkrecht nah an der Wand - zumindest sollte es so in einer neueren Wohnung sein. Welche Regeln gibts es hier aber noch?

Also die Steckdosen liegen alle in ca. 30 cm Höhe vom Fußboden aus. Lässt man die Leitungen hier nach oben laufen oder nach unten und dann parallel zum näheren Fußboden?

Eine Steckdose liegt in gleicher Linie unterhalb des Lichtschalters, wie ginge man hier? Nach oben oder unten, wenn man davon ausgeht, dass die anderen Steckdosen dieser Wand unten liegen?

Der Sicherungskasten (anderer Raum) ist ca. 1,60 m Höhe (die Mitte). Ginge die Kabelführung bei normaler Raumhöhe (2,45) von oben oder von unten?

Was passiert, wenn man in ein Kabel bohrt (außer Kurzschluss)? Ist das aufwendig, das wieder zu reparieren? Es fällt ja dann nur der Stromkreis aus, in dem das kaputte Kabel liegt, oder?! Wand aufkloppen oder gehts auch anders?

Weitere neugierige Fragen: Welchen Zweck hat der FI Schalter? Warum haben Herd, WaMa und Spülmaschine eigene Sicherungen? Der Herd ist Starkstrom, oder? Das ist auch kein normaler Stecker, wenn ich mich recht erinnere. Aber die anderen?

Ich bin in einem Haus aufgewachsen, da verliefen die Kabel diagonal durch die Wände und die Sicherungen sind mit Zunahme der technischen Geräte ständig rausgeflogen. Hach, was ist das schön jetzt mit solchen Luxusfragen ;-)

Strom, Kabel, Sicherung, Leitung, Steckdose, Sicherungskasten, Stromleitung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Fi Schalter fliegt durch die Spülmaschine öfter raus?

Moin,

Wir haben seit einigen Wochen folgendes Problem mit unserer Spülmaschine:

Gleich vorweg, das Problem passiert nicht immer aber so häufig, dass wir im moment wieder Handspüler sind.

Spülmaschine startet normal mit abpumpen und dann mit Wasser absaugen. Sie heizt auch normal und oft nach 20 min. fliegt dann der Fi raus. Ich muss dann die Klappe öffnen und dann kann ich den fi erst wieder einschalten. Anschließend kann ich bei geöffneter Klappe die Maschine ausschalten, Klappe zu, neu starten... abpumpen etc. Manchmal läuft sie dann durch... ohne erkennbare Probleme.

Gestern, nachdem sie 2 Wochen aus war, haben wir sie mal laufen lassen. 2 mal leer und einmal voll. Keine Probleme. Heute wollte ich es nochmal testen und sie dann ausbauen und gucken, ob irgendwo Wasser zu sehen ist.

Sie hat wieder nach dem Heizen gespült und hat irgendwann den Fi rausgehauen. Ganze nochmal probiert, wie oben beschrieben, aber wieder nach einiger Zeit Fi raus.

Also ausgebaut und wie man auf den Fotos sehen kann... alles trocken, wie ein frischgewickeltes Baby.

Vielleicht weiss ja jemand was es sein kann. Wir überlegen, ob es sinnvoller ist sich eine neue zu kaufen... oder irgendwo reparieren zu lassen. Würde mich natürlich ärgern, wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Über Ansätze würden wir uns freuen. Wir haben zwar einen Elektriker im entfernten Freundeskreis, aber der hat erst nach den Sommerferien Zeit

Kann es mit der klappenverriegelung zusammenhängen? Finde es komisch, dass der Fi nachdem er rausgeflogen ist, erst wieder aktiviert werden kann, wenn die Klappe offen ist. Lasse ich sie zu, geht der fi gar nicht erst rein.

Andere steckdose haben wir probiert.

Danke fürs lesen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Elektriker, Elektrizität, Geschirrspüler, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

LG Waschmaschine löst reproduzierbar FI aus?

Sehr geehrte Fragen-Leser,

unsere Waschmaschine (LG Direct Drive 7) löst seit letzter Woche reproduzierbar den FI aus. Dies geschieht immer nach etwa 1h (von 1h30m Gesamtdauer) und auch immer in der gleichen Waschphase, die ich aber nicht wirklich heraussticht (siehe Video, Abschaltung am Ende).

Nach einer Internetrecherche kamen für mich folgende Ursachen in Frage: Heizstäbe, Laugenpumpe und Motor. Allerdings habe ich das Gefühl eher einen selteneren Fehlerzustand erwischt zu haben. Die Heizstäbe habe ich bereits ausgebaut und alle Kontakte mit Multimeter gegen PE durchgemessen. Ich konnte keine Durchbrüche feststellen und das Element sah auch noch neuwertig aus.

Darüber hinaus ist der Zeitpunkt des Auslösens auch nicht wirklich Aussagekräftig, da die Maschine am Anfang beim Heizen funktioniert, zwischendurch beim Abpumpen funktioniert und am Ende beim starken Schleudern auch funktioniert (nach Freigabe des FI läuft die Maschine an der gleichen Stelle weiter). Innerhalb der Phase im Video kann der FI aber bis zu dreimal ausgelöst werden.

https://youtube.com/shorts/Z3_9eKfibe0?si=Dtf97ZYGXd77Frli

In der Hoffnung mehr Informationen zu bekommen, habe ich auch mal Leerlauf-Waschgänge im Kalt- sowie im 60°C- Modus gestartet. Die liefen beide ohne Probleme durch, weswegen eine Lastabhängigkeit vorliegen muss.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr wirklich weiter. Ich würde den Fehler gerne finden und die Maschine nicht nur auf eine Gummimatte stellen. Und auch das wahllose Tauschen von Teilen würde ich gerne vermeiden. Ich hoffe jemand von euch hat mehr Erfahrung oder eine Idee! Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Paul

Waschmaschine, Strom, Heimwerker, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Fi Schalter löst sporadisch und in unregelmäßigen Abständen raus?

Hallo und guten Abend.

Wir haben derzeit das Problem das bei uns im Haus am Samstag alle halbe Stunde der FI auslöst. Ich habe alle Geräte die an Steckdosen angeschlossen sind getestet. FI hält beim ein und ausschalten. Weiß nicht ob ein Gerät auch "mitten in der Benutzung" den FI auslösen kann. Könnte aber das Problem soweit eingrenzen können das der FI nicht auslöst wenn die Sicherung für den Flur runter ist. An dieser Sicherung sind die Deckenläuchten von Flur im erd und ersten Stock und die Gastherme (Buderus mit Thermostat). Haben dann Sonntag abends (ca 17 Uhr) also alle Sicherungen rein gemacht ausser die vom Flur. Alles lief ohne Probleme. Fernseher im Wohn und Jugendzimmer an. semptliche Lampen (ausser in den Fluren) Spielkonsolen, Staubsauger...nichts hat den FI ausgelöst. Heute morgen war es allerdings dann doch was kühl im Wohnzimmer ohne Heizung. Also Flur Sicherung wieder rein. Deckenläuchten gehen an FI bleibt drin, Deckenläuchten gehen aus FI bleibt drin. Heizung Heizt, FI bleibt drin.nach 2 stunden dann wieder raus. Wieder rein gemacht und wieder 5 Stunden Ruhe. Jetzt hat's aber wieder den FI alle halbe Stunde raus. Ich bin am verzweifeln. Ich habe zwei Fragen rein zum Verständnis kann eine Deckenläuchte und eine Heizung auch während des normalen Betriebes den FI auslösen? Ich dachte bisher immer das es sich grob gesagt so verläuft. Lampe FI sofort raus. Lampe aus FI sofort raus. Ebenso bei der Heizung. Sie hat ja zwei Stunden lang geheizt also kann es auch kaum die Heizung sein oder?

Ich hoffe ich habe es soweit verständlich erklärt.

Strom, Elektrik, Sicherung, Hausstrom, Fehlerstrom-Schutzschalter