Erzieherberuf-alles echt so "schlecht"?

Ich würde gerne Erzieherin werden, mein FSJ hat mir großen spaß gemacht und ich liebe einfach die Arbeit mit Kindern. Der ganze Stress ist mir bewusst und auch, dass ich manchmal erst um 18Uhr aus der Kita raus sein werde. Aber ständig wird mir erzählt, dass Erzieher nie Urlaub planen können, da sie im Schichtdienst arbeiten, also an Feiertagen und am Wochenende auch (das in einer normalen kita???stimmt das echt so, ich habs ja so nicht erlebt) Das ich nicht reich werde ist mir klar, aber sieht es echt so schlecht aus mit dem gehalt? Ich bin kein Luxusmensch, aber ich verreise gerne oder gehe gern mal schön essen. Ist das alles nicht möglich? Deswegen geht man doch arbeiten, damit man sich auch mal was gönnen kann. Das Argument: " Als Erzieherin kann man sich kein Kind leisten, dass geht nur, wenn der Partner (deutlich) mehr verdient" trifft mich sehr, ich würde gerne selber später eine Familie gründen.

Ich hör enur von befriteten Verträgen, schlechter Rente und und und..... also lohnt sich der Beruf objektiv nicht? Ich liebe wie gesagt die Arbeit mit den Kids, aber ich mag Schichtarbeit (also Nachtarbeit, Feiertagsarbeit und Wochenendarbeit) nicht...deswegen ist die Pflege nix für mich, obwohl es da mit Geld und Verträgen wohl deutlich besser aussehen soll.

Ich bin so unendlich traurig. Ich will ein Leben, wo ich mir und später auch meinen kids was gönnen kann ohne jeden Cent 5x umdrehen zu müssen. Aber ich will doch auch Freude im Berufsleben haben...

ich weiß icht mehr weiter :(

Beruf, Erzieher
Was läuft da falsch? Fragen wegen KiTa /Kindergarten- Eingewöhnung

Hallo, und zwar bin ich im Moment ziemlich ärgerlich.

Es geht um die KiTa-Eingewöhnung meiner Tochter. Sie ist im Oktober 2 Jahe alt geworden und geht seit Anfang NOV. zur Eingewöhnung! Muß dazu sagen das sie eine Vertrauenserzieherin hat die im September neu von der Lehre kam. Außerdem sind in der Gruppe noch eine die kurz vorher eine große Gruppe geleitet hatte und zwei weitere Erzieherinnen.

Zuerst nur für 1 Stunde. Ok, am Anfang war ich ja mit drin. Das Dilemma ging schon los, als ich nach 2 Wochen mit drin bleiben raus sollte- da weinte sie, ist ja auch klar am Anfang, das gehört dazu. Also wurde ich wieder rein gerufen. Sie merkten das es nicht klappt, zumindest dachten sie das und ich mußte wieder mit drin bleiben. Ab und zu wurde probiert, es wurde langsam besser.

Vor Weihnachten war dann eine Erzieherin krank und ich konnte das mit rausgehen vergessen- wurde gar nicht mehr probiert. Ich hab immer wieder gesagt das es doch nochmal probiert werden soll, aber ich wurde immer abgeblockt.

Jetzt seit Neujahr lief es prima. Zuerst wieder 3 Tage mit drin, dann raus, dann 1 1/2 Stunde konnte ich heim und jetzt seit 1 Woche bleibt sie bis Mittag. Ihr gefällt es super und früh geht es einfach gut. Dicken Kuss, kurz winken und rein- ich bin echt stolz!

Heute offenbarten mir die zwei oben genannten Erzieher, also ihre Vertraute und die andere, das sie manchmal etwas überfordert wegen den vielen Kindern sei und wenn die Vertraute in die Pause um 11 Uhr geht, hängt sie eben an den anderen Erziehern. Diese hätten ja wiederum keine Zeit sich um sie zu kümmern bzw. kümmern sich nicht (hab ich schon oft genug gemerkt in meiner lange ZEit im KITA) Sie meinten, sie hänge ja noch zu sehr in ihrer Vertrauten und jammere wenn diese Pause hat. So sind sie überein gekommen das ich sie jetzt wieder um 11 Uhr abholen soll- und zwar so für ca. 2 Monate lange -sie bräuchte halt etwas länger zur Eingewöhnung ! Sie geht jetzt schon nur 3 Stunden (1x in der Woche 4 Std)

Ich war echt etwas platt. Jetzt frage ich mich warum und was da falsch läuft? Wie soll sie sich an andere Erzieher gewöhnen wenn sie heim MUSS wenn ihre Vetraute Pause hat? Warum kann man nicht mal bißchen auf sie schauen? Und wenn sie über 2 Monate lang von der "betüdelt" wurde, wie kann man man dann verlangen das sie innerhalb 1 Woche sie auf einmal nicht mehr braucht und nicht mehr klammert? Man, sie ist erst 2 Jahre alt.

Ich möchte auf jeden Fall heute oder morgen zur Aussprache und möchte diese Mißstände klären, hab schon überlegt gleich zur Leiterin zu gehen.

Wie seht Ihr das Ganze? Tu ich überreagieren , sehe ich das vvielleicht zu eng und es ist ok so? Oder stimmt was nicht und wird übertrieben? Oder was meint Ihr, wie kann ich vorgehen? Habt Ihr Tipps? 3 Monate Eingewöhnung KANN doch gar nicht normal sein, oder?

lieben Dank im voraus. Gruß

Kindererziehung, Kinder, Erziehung, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Eingewöhnung
Erzieherausbildung mit Fachhochschulreife?!

Hallo! :-)

Ich bin 18 Jahre alt (männlich) und besuche momentan eine Fachoberschule für Sozialwesen, mit der ich dieses Jahr im August begonnen habe, im Sommer 2014 hätte ich meine Fachhochschulreife, vorausgesetzt es klappt alles! Seit dem 1. August dieses Jahres mache ich 3x die Woche Praktikum in einem Kindergarten (das ist das Prinzip der Fachoberschule im ersten Jahr [2x Schule, 3x Praktikum die Woche].. im zweiten Jahr wäre dann Vollzeitschule) Jedenfalls bin ich grade etwas verzweifelt, da ich mir nun doch relativ sicher bin, dass ich Erzieher werden möchte. Blöderweise habe ich ja jetzt mit der Fachoberschule begonnen, dabei wäre es doch besser gewesen, ich wäre in die Sozialassistenz gegangen, da diese ja Voraussetzung für die Fachschule für Sozialpädagogik ist! Ich weiß jetzt einfach nicht was ich machen soll.. Abbrechen wäre ja schon blöd oder? Keine Ahnung.. :-( Weiß einer, wie ich die Erzieherausbildung auch ab 2014 mit meiner Fachhochschulreife machen könnte, wenn ich sie denn dann hätte? Dazu kommt noch, dass ich denke, ich käme in der Sozialassistenz sehr viel besser klar! ! Weil man dort vor allem kein Mathe mehr hat, hier hab ich aber Mathe und ich komme damit nicht mehr wirklich zurecht und generell ist mir das grade ein wenig, ich sag mal "zu anspruchsvoll".. Ich bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt eine gute Fachhochschulreife machen würde, wenn ich es jetzt durchziehen würde.. dabei habe ich so eine super Mittlere Reife gemacht dieses Jahr, ich war Jahrgangsbester.. Ich bitte um Rat und Hilfe! Vielen Dank im Voraus.

PS : Ich könnte mir als Erzieher aber auch nur ausschließlich vorstellen, im Kindergarten/ in einer Kindertagesstätte zu arbeiten!

Ausbildung, Erzieher, Erzieherausbildung, Fachhochschulreife, ratlos, Sozialassistenz
Statement zum Traumberuf - Okay?

Ich wollte mal nachfragen ob dieses von mir geschriebene Statement zu meinem Traumberuf (Erzieherin) in Ordnung ist?

Mein Traumberuf ist Erzieherin, da mir die Arbeit mit Kindern sehr viel Freude bereitet. Außerdem fordert dieser Beruf viel Kreativität und man kann sich in diesem Gebiet frei entfalten, wie zum Beispiel beim Malen, Singen, Tanzen, Turnen, Spielen und Lachen. Dazu kommt, dass das Zuhören bei den Geschichten der Kinder viel Spaß macht und ich mich jedes Mal auf das Neue über ein Lächeln oder Lachen freue. Was mich ebenfalls an diesem Beruf reizt, ist die Vielfalt an verschiedenen Nationen in einer einzigen Kindertagesstätte. So kann man sogar das Talent für Fremdsprachen ausleben. Meiner Meinung nach sind Erzieher aber nicht nur „Spielpartner“, sondern auch richtige Ansprechpartner. Sie hören den Kindern bei Problemen zu und führen, wenn nötig, auch Elterngespräche, die bis zum Jugendamt reichen können. So wird noch mal bewiesen, dass Erzieher wirkliche Pädagogen sind. Erzieher müssen insgesamt sehr viel Verantwortung übernehmen, besonders wenn man beachtet, dass circa 25 Kinder in einer Gruppe sind.

Zusammengefasst ist das Berufsbild des Erziehers/Erzieherin ein guter Beruf für kommunikative, einfühlende und kreative Menschen um all ihre Fähigkeiten entfalten zu können.

Falls ihr Fehler finden solltet, bitte sagt mir bescheid!

Danke schon mal :)

Erziehung, Erzieher, Meinung, Traumberuf, Statement
Sind gelesene Märchen für Kinder in der heutigen Zeit immer noch von Bedeutung?

Vorweg eine kleine Geschichte...

Es war einmal ein kleines Mädchen. Dessen Mutter und Vater arbeiteten den ganzen Tag. Geschwister hatte es keine, da ein durchschnittliches Paar heutzutage nur 1,36 Kinder in die Welt setzte und soziale Kontakte hatte das Kind kaum, da es wegen seiner Religion ausgegrenzt wurde. Dieses kleine Mädchen langweilte sich nun zu Tode. Darum schaltete es den Fernseher ein und schaute die Programme rauf und runter. Dies linderte seine Langeweile aber nicht. Darum legte das Mädchen seine Lieblingsdvd ein, um einen Film anzusehen. Aber auch dadurch wurde es nicht besser. Zu guter Letzt versuchte sich das Kind an einem Computerspiel, das hatte die Langeweile bisher immer vertrieben. Doch heute wollte es einfach nicht klappen. Verzweifelt ging das KInd im Haus herum und entdeckte ein Regal, dass bisher nie seine Aufmerksamkeit erregt hatte. In diesem Regal standen seltsame rechteckige Kästen, mit bunten Bildern und Buchstaben darauf. Das Kind erinnerte sich dunkel daran, dass man dies Bücher nannte. Vorsichtig zog das Kind eines heraus. Darauf stand: Kinder- und Hausmärchen. Das Kind dachte sich, ich bin ein Kind und wohne in einem Haus, vielleicht ist das was für mich und es schlug die erste Seite auf....

Was meint ihr: Sind gelesene Märchen für Kinder heutzutage noch von Bedeutung oder durch andere Medien ersetzt worden und nicht mehr relevant?

Ja, Märchen sind auch heute noch aktuell und für Kinder von Bedeutung 86%
Nein, Märchen haben an Aktualität verloren und sind durch andere Medien ersetzt worden 14%
Computer, Computerspiele, Buch, Kinder, Fernsehen, Schule, Fernseher, Erziehung, Eltern, Psychologie, Märchen, Erzieher, Gebrüder Grimm, Kindergarten, Kinderliteratur, Literatur, Medien
Wie stehen meine Chancen als Erzieher nach Polen auszuwandern?

Hallo alle zusammen,

ich überlege mir nach Polen auszuwandern und habe einpaar Fragen.

Zu meinen Beweggründen: Ich bin selber Pole und kenne die Menschen und das Land gut. Meine Verwandtschaft und viele gute Freunde leben in Polen. Mein polnisch ist sehr gut und ich habe die polnische Staatsbürgerschaft. Würde für den Start vollste Unterstützung bekommen d.h. Unterkunft, Verpflegung, Begleitung bei Behördengängen usw.

Zu meiner Situation: Ich mache zur Zeit eine Ausbildung in Berlin zum staatlich anerkannten Erzieher die ich voraussichtlich 2012 beenden werde. Nach der Ausbildung möchte ich in Polen mit behinderten Menschen arbeiten (Förderung und Pflege).

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Besteht eigentlich die Chance mit meinem Beruf in Polen Fuss zu fassen?

  2. Wird meine Ausbildung in Polen überhaupt Anerkannt?

  3. Gibt es andere Möglichkeiten als Erzieher in Polen zu arbeiten?

  4. Gibt es Organisationen in Polen, bei denen meine Deutschkenntnisse sich als Vorteilhaft herausstellen?

  5. Da es noch 1 ½ Jahre Ausbildung sind, sollte ich vielleicht auf irgendetwas achten oder mich irgendwie vorbereiten?

  6. Gibt es in Deutschland Organisationen an die ich mich wenden kann? Die mir beim Neustart in Polen helfen können.

Das wars. Ich will mir nur ein Blick über meine Situation verschaffen! Über kompetente Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beruf, Polen, auswandern, Erzieher

Meistgelesene Fragen zum Thema Erzieher