Energie – die neusten Beiträge

Stellantrieb/Ventil (Fußbodenheizung)?

Hallo, vor rund 17 Jahren wurde bei uns im Haus das Badezimmer neu gemacht bzw. Kernsaniert. Zudem wurde (zusätzlich zu einem Handtuchwärmer) eine Fußbodenheizung verbaut. (Der einzige Raum mit Fußbodenheizung)

Diese lässt sich über einen digitalen Unterputz-Termostatschalter steuern. (Uhrzeit, Heiz-Zyklus, usw...)

𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲: Wo ist das dazugehörige Ventil bzw. müsste es doch so etwas wie einen Stellantrieb geben?

Ich habe das komplette Obergeschoss abgesucht. Es gibt keine Klappen/Deckel oder Hohlräume wo sich so etwas befinden könnte. So etwas muss doch irgendwie zugänglich sein, oder?

𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴: Ich habe schon vermutet, dass sich dieses vielleicht im Keller (Heizraum befindet. Da paralell zu den Warm-/Kaltwasser Zuleitungen für das Bad auch verdächtigt viele (drei) plastik/ kunststoff-Schläuche nach oben führen. Und von oben zusätzlich eine 5-Adrige dicke Leitung in die Heizung führt dessen Zweck ich nicht kenne. (Vielleicht vom Termostatschalter)

So etwas wie ein Stellantrieb konnte ich jedoch nicht finden....

Und wieso sollte man eine Leitung von einem Thermostat über zwei Stockwerke in den Keller ziehen (war nicht dabei als das Bad saniert wurde und habe keine Pläne)

Vielleicht kennt sich da wer aus... Danke!

wohnen, Temperatur, Strom, Energie, Elektrik, Heizkosten, Elektrotechnik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Elektriker, Elektrizität, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Heizungsbau, Rohrbruch, Sanitär

Meinung des Tages: Zeitumstellung – wie sinnvoll ist sie noch und welche Entscheidung fändet Ihr richtig?

Am Wochenende war es schon wieder soweit – die Zeitumstellung fand statt. Langschläfer werden sich am Sonntag vielleicht gewundert haben, weshalb sie so „früh“ wach sind, Frühaufsteher könnten vielleicht schon um vier Uhr statt um fünf Uhr wach gewesen sein und Menschen, die in der Nachtschicht arbeiten, mussten womöglich, je nach Regelung, einfach eine Stunde länger arbeiten. Denn die Uhr wurde eine Stunde zurückgestellt – aber ist das überhaupt noch sinnvoll? 

Deshalb gibt es die Zeitumstellung 

Tatsächlich gab es im Deutschen Reich erst seit 1893 eine einheitliche Uhrzeit. Geeinigt wurde sich auf die „Mitteleuropäische Zeit“. Aufgrund der beiden Weltkriege wurde allerdings schnell noch eine Sommerzeit eingeführt – dies sollte dabei helfen, um das Tageslicht besser nutzen zu können, besonders in Sektoren wie der Landwirtschaft und Rüstungsindustrie. Von 1950 bis 1979 wurden die Uhren dann allerdings wieder in Ruhe gelassen. In Folge der Ölkrise führten die deutschen Staaten dann wieder eine Sommerzeit ein. Diesmal ging es maßgeblich darum, Energie zu sparen. 

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung 

Das Aussetzen der Zeitumstellung ist schon lange in der Diskussion und deshalb gibt es auch unzählige Auflistungen, die die Vor- und Nachteile der Umstellung aufzeigen. 

Ein Vorteil der Sommerzeit ist beispielsweise die Tageslichtfreizeit. Wer lange arbeitet, hat so oft dennoch nach Feierabend ein bisschen was von der Sonne. Ohne die Sommerzeit wäre es nämlich früher dunkel.

Obwohl nach der Umstellung auf Sommerzeit zu beobachten ist, dass es kurzzeitig zu einem Anstieg an Verkehrsunfällen kommt, ist die Gesamtresonanz dieser Zeit positiv – es kommt statistisch zu einem Rückgang von Unfällen. Auch in Puncto Arbeit wird diskutiert – viele Arbeitnehmer beklagen sich nach der Umstellung über Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, wodurch die Produktivität sinken kann. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf die Freizeit im Tageslicht, was wiederum positiv für die Zufriedenheit und Konzentration ist. Außerdem wird in dieser Zeit durchschnittlich mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgegeben – ein positiver Effekt für die Wirtschaft

Gegen die Umstellung sprechen allerdings die Gesundheit – wird die Uhr vorgedreht, kommt es in den ersten Tagen zu einer erhöhten Herzinfarktrate, aber auch die Suizidrate soll steigen. Außerdem geschehen im Haushalt und am Arbeitsplatz mehr Unfälle

Der Mythos Energieeinsparung ist schon lange widerlegt – einerseits ist die Beleuchtung in den vergangenen Jahren im Durchschnitt viel energieeffizienter geworden, andererseits werden vermehrt Klimaanlagen eingesetzt, die dann wiederum den Verbrauch massiv steigen lassen. 

Warum die Diskussion so lange dauert 

Eigentlich spricht nicht mehr besonders viel für die Zeitumstellung und obwohl europaweit eigentlich schon beschlossen wurde, die Umstellung abzuschaffen, ist noch keine Einigung eingetreten – die Länder können sich nämlich schlichtweg nicht einigen, ob dauerhaft die Sommer – oder Normalzeit (Winterzeit) sein soll. Je nach Land könnten die unterschiedlichen Zeiten große Auswirkungen haben. Eine dauerhafte Sommerzeit würde etwa für Spanien bedeuten, dass es bis halb 10 Uhr morgens dunkel wäre, hingegen wäre es in Polen schon ab 3 Uhr hell. Die Folge daraus könnte sein, dass in Europa unterschiedliche Zeitzonen existieren könnten. Für die Wirtschaft, den Verkehr und auch einen grenzüberschreitenden Alltag würde dies einige Hindernisse bedeuten. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Merkt Ihr Folgen der Zeitumstellung? 
  • Welche Vor- und Nachteile haben Sommer- und Winterzeit für Euch persönlich? 
  • Hättet Ihr ein Problem mit unterschiedlichen Zeitzonen innerhalb Europas? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin für eine einheitliche Zeit und zwar die... 75%
Ich bin gegen eine einheitliche Zeit, weil... 18%
Ich bin unentschlossen, denn... 7%
Freizeit, Europa, Gesundheit, Arbeit, Verkehrsunfall, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Deutschland, Politik, Konzentration, Müdigkeit, Winterzeit, Arbeitsunfall, Dunkelheit, Europäische Union, Freizeitaktivitäten, Produktivität, Tageslicht, Uhrzeit, Weltkrieg, Zeitumstellung, Sommerzeit, Frühaufsteher, Langschläfer, Meinung des Tages

Was kann ich tun, wenn kein warmes Wasser kommt und Hersteller keine Hilfe schickt?

Wir haben ein neues Haus, in der eine Wärmepumpe von Novelan steht. Diese wurde eingebaut Anfang 2023 und das Haus bezogen November 2023. Seit April 24 spinnt die pumpe. Jede Nacht fällt sie mit „Hochdruckstörung“ aus. Der Installateur hat sich das angeschaut, meinte ich soll auf einen Knopf drücken, dann passt das wieder.

Seit ein paar Monaten fällt die Pumpe mehrmals täglich aus. Ich konnte zwar manuell sie wieder anstelle , doch braucht es bis zu 1 h bis das Wasser warm wird. Das kann ja nicht der Sinn der Sache sein.

Seit Freitag geht gar nichts mehr. Kein warmes Wasser, keine Heizung, kein manuelles anschalten.
Der zuständige Installateur ist überfordert und kann nicht helfen

Ich habe direkt bei der Firma Novelan angerufen. Diese meinte die Störung sei erst am 18.10 gemeldet worden (ob das wahr ist keine Ahnung, aber auch 10 Tage lang kein warmes Wasser ist ein Unding)

sie haben eine Firma beauftragt, diese meldet sich aber nicht. Heute ruf ich wieder an und die Firma legt einfach auf. Ich rufe erneut an und sie meinen sie melden sich.

was kann ich tun? Ich habe noch Garantie auf die pumpe. Kann ich einfach selbst wen zur Reparatur beauftragen und Novelan die Rechnung stellen? Kann ich, da sie ja offensichtlich den Mangel nicht beseitigen eine andere Firma bzw Wärmepumpe mir holen und die Kosten an Novelan übertragen?

Schadensersatz, Energie, Wasserhahn, Hilfestellung, Reparatur, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Mangel, Sanitär, Pumpe

Nur einen Raum heizen? oder Doch Heizung durchlaufen lassen?

Bei der Unterweisung der neuen Heizeinheit kamen wir auf ein Thema, was eventuell auch Interessenten hier finden könnte.

Teelichtofen statt Heizung?

Wer die Gasheizung nicht anschalten möchte, zündet sich einfach einen DIY-Teelichtofen an – so die Idee. Zahlreiche Ratgeber preisen den kleinen Tontopf, unter dem in der Regel vier bis fünf Teelichter brennen, als Heiz-Alternative für den Winter an. Doch leider ist es nicht ganz so einfach.

Ein Teelicht hat eine Heizleistung von 30-50 Watt, so der Dozent.
Bei fünf Teelichtern kommt man auf circa 200 Watt. Das klingt nicht übel, ist aber im Vergleich zu einer normalen Heizung sehr gering. Bei Neubauten und wärmegedämmten Altbauten sollte man nur Heizungen mit einer Heizleistung von 100 Watt je Quadratmeter Wohnfläche einbauen.

Kurz gesagt: Für ein 15 Quadratmeter großes Zimmer bräuchte man schon 1.500 Watt Leistung, also 7,5 Teelichtöfen oder 30 Teelichter. Diese brennen außerdem nur fünf Stunden – ein gigantischer Teelicht-Verbrauch wäre also nötig, um den Raum regelmäßig zu heizen. Das wäre nicht nur umweltschädlich – denn Teelichter bestehen auf erdölbasiertem Paraffin und Stearin – sondern auch brandgefährlich! Stellt man zu viele Lichter unter den Tontopf und lässt diese zu lange brennen, kann die Konstruktion leicht Feuer fangen.

Heizung durchlaufen lassen?

Die Raumtemperatur immer wieder absinken zu lassen und wieder zu erhöhen soll unnötig Energie verschwenden. Macht es wirklich Sinn, die Heizung konstant durchlaufen zu lassen?

Nein. Er rät, die Heizung runterzudrehen, wenn sie nicht gebraucht wird. Nachts sollte man die Temperatur auf jeden Fall herunterregeln, ebenso wenn man länger das Haus verlässt. Der Experte fasste zusammen: „Die Heizung für 30 Minuten abzudrehen, macht wenig Sinn, aber bei vier Stunden wird es sich in der Regel lohnen.“

Nur einen Raum heizen?

Schon unsere Großeltern haben es ähnlich gemacht: Geheizt wird vor allem ein Raum, die Stube. Im Rest des Hauses bleibt es kalt. Theoretisch könnte man es auch heute noch genau so machen. Doch sollte man aufpassen.

Ja, nicht in jedem Zimmer müssen wohlige 25 Grad herrschen. Die optimale Raumtemperatur für das Wohnzimmer liegt zum Beispiel bei circa 20 Grad, im Schlafzimmer reichen 17 bis 18 Grad für einen guten Schlaf. Und ein paar Grad weniger sind sicher kein Problem. Doch gar nicht zu heizen, kann unangenehme Folgen nach sich ziehen – nämlich Schimmel

Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. Deshalb sollte die Raumtemperatur auch im Winter nicht unter 16 Grad fallen. Vor allem das Bad sollte immer beheizt sein, weil dort besonders viel Feuchtigkeit anfällt. Genau so wichtig, um Schimmel vorzubeugen, ist richtiges Lüften.

Auf Heizlüfter gab es vor einigen Jahren einen richtigen Run: In zahlreichen Baumärkten waren die kleinen Elektro-Heizer zeitweise ausverkauft. Dabei sind die Geräte keine gute Alternative zur Gasheizung – auch nicht aus finanzieller Sicht. Der Dozent erklärte: „Man spart mit Heizlüftern kein Geld, ganz im Gegenteil, man treibt die Stromrechnung in die Höhe.“ Denn die Geräte werden mit Strom betrieben und der ist teuer. Eine Kilowattstunde Strom kostet zur Zeit im Schnitt circa 37 Cent, der Gaspreis liegt bei circa 11 Cent (Stand: 08.10.2024).

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Kälte, Heizung, heizen, Wärme

Könnt ihr mich bei meinem Astrofotografie-Setup beraten?

Hallo zusammen,

Erstmal zu mir und meinem Setup: ich bin 16 Jahre alt und beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit der Deep-Sky-Astrofotografie. Bisher habe ich mit einer Canon EOS 550D, dem Sky-Watcher Evostar 72ED Teleskop und der Sky-Watcher Star Adventurer Mini Montierung gearbeitet. Jetzt möchte ich meine Ausrüstung upgraden, um einerseits bessere und hochwertigere Bilder zu machen und gleichzeitig eine technische Lösung zu finden, die mir mehr Komfort bietet, sodass ich beispielsweise nicht jedes Mal den Kameraauslöser manuell bedienen muss.

Ich weiß, dass die Bildqualität ebenfalls von der verwendeten Software abhängt, aber momentan geht es mir vor allem um die Hardware. Nach viel Zeit, die ich mit Recherche und Nachrechnen verbracht habe, habe ich folgendes Setup ins Auge gefasst:

  • ZWO ASI585MC Pro (gekühlte OSC-Kamera)
  • ASIAIR Mini zur Steuerung
  • Omegon Powerbank 38.000 mAh, 144Wh, 12V zur Stromversorgung

Mir ist bewusst, dass meine aktuelle Montierung nicht zum Autoguiding fähig ist und man ohne Autoguiding nicht unbedingt mehrminütige Belichtungen durchführen kann, aber ich hatte bisher bei kürzeren Belichtungen noch keinerlei Probleme mit dem Tracking. Falls ich später stärkere Fehler in der Nachführung bemerken sollte, kann ich ja immernoch auf Autoguiding upgraden. Ich möchte das nur nicht jetzt direkt tun, da sich die Kosten dann sicher nochmal verdoppeln würden und ich erstmal langsam an die Sache rangehen will.

Meine Fragen an euch:

  1. Funktioniert dieses Setup in Kombination? Kann die Kamera inklusive der Kühlung sowie das ASIAIR Mini über die genannte Powerbank zuverlässig betrieben werden? Reicht die Kapazität dafür aus?
  2. Gibt es eventuell anderes Equipment, das in einem ähnlichen Budgetbereich liegt, aber besser geeignet wäre? Ich suche nach einem guten Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit und möchte nicht unnötig viel Geld ausgeben, daher liegt zum Beispiel meine bisherige Wahl auf einer günstigeren Kamera, die meinen Recherchen nach trotzdem nicht unbedingt schlechte Qualität abliefert.
  3. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Setup gemacht? Wie sind eure Ergebnisse in der Praxis, vor allem was die Stromversorgung und die Handhabung (auch ohne Autoguiding) betrifft?
  4. Was ist eure allgemeine Meinung zu meinem geplanten Setup? Gibt es sonstige Empfehlungen oder Tipps, die ich beachten sollte? Besonders in Hinblick auf die praktische Nutzung und eventuell noch nicht bedachte Probleme.

Ich hoffe, ihr könnt mir mit euren Erfahrungen und Ratschlägen weiterhelfen. Ich möchte sicherstellen, dass ich mit dem Upgrade eine durchdachte und funktionierende Lösung finde, die mir hilft, ohne dass ich unnötige Komplikationen bekomme oder unnötig viel Geld ausgebe.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beratung, Kamera, Technik, Hardware, Strom, Energie, Astrofotografie, Astronomie, Optik, Teleskop, setup

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie