Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Stromnetzwerk?

R1 = R3 = R4 = 500 Ohm
R2 = 1000 Ohm

hier soll ein Lastwiderstand RL angeschlossen werden, welcher einen Spannungsabfall von maximal 5% verursachen soll:
Also erstmal ganz der Reihe nach.
Wir schließen alle Quellen kurz und trennen RL ab. Dann errechnen wir den Ersatzwiderstand von: 312 Ohm (und nen paar Zerquetschte)

Dann hab ich die Ströme berechnet:
I1 = I2 + I3
I1 = (5V - phi(v))/R1
I2 = ((phi(v)+5V)R2
I3 = (phi(v)+5V)/(R3+R4)
OK, dann aufgelöst um das Potential von Phi(v) zu bekommen, welches bei 0V ist. Hier bin ich mir schon nicht sicher ob das richtig ist.
Jetzt habe ich das die Spannung Ur34 = (0-5V) = -5V
und mit dem Spannungsteiler habe ich die Spannung an R4 ausgerechnet was ja auch die Spannung Phi a ist. (bzw. man kann es direkt ablesen, weil R3 und R4 den gleichen Widerstand haben)
Phi(a) = -2,5V
So dann habe ich das Ersatznetzwerk gezeichnet
Spannungsquelle Uq = -2,5V
Innenwiderstand Ri = 312 Ohm
und mal ausgerechnet was für eine Spannung am WIderstand RL abfallen soll:
0,95 * (-2,5V) = -2,375V
Damit dann den Strom berechnet, der im Ersatznetzwerk fließt (mit der Spannug von Ri): I = (Uq - Url)/Ri = (-2,5V + 2,375V) / 312Ohm = -0,000400641A = -0,4mA
so und dann den Widerstand Rl berechnet.
RL = U(rl)/I = -2,375V / -0,4mA = 5928 Ohm.
Stimmt das? ich bin etwas verwundert, weil das gleiche Ergebnis bei der a) auch rauskam, und da lag der Widerstand R4 an GND an. Und da stimmt das Ergebnis.
Danke für die Mühle

Bild zum Beitrag
Studium, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Schaltung, Widerstand

Wie sieht ein Starkstromanschluss gemäß VDE-Normen für Herd aus und hat jemand Erfahrung mit der Anschluss-Serviceleistung von Amazon?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mir bei Amazon ein Set von Einbaubackofen sowie Kochfeld kaufen und dazu den Anschlussservice buchen.

Dort steht unter Voraussetzungen, dass der Stromanschluss VDE-Normen entsprechen soll und mit einer Sicherung von 16 A ausgestattet sein muss.

Auf dem Bild ist der Starkstromanschluss für einen E-Herd aus meiner Wohnung zu sehen: Wie kann ich überprüfen ob er dieser Norm entspricht?

Die Schalter mit Nummern 10 bis 12 aus meinem Sicherungskasten gehören zum genannten Anschluss.

Unter Ihnen steht der Schriftzug:

SAFEMAT

LS 68

B16 

-----------

~230/400 V

Ist die Voraussetzung der 16 A damit erfüllt?

Darüber hinaus wird noch darauf hingewiesen, dass beim Einbau übereinander ein Küchenanschlussverteiler benötigt wird. Sind diese immer genormt und kann ich einen kaufen? Oder bringt der Lieferant ein mit? Brauche ich sonst noch Material z. B. ein Herdanschlusskabel ?

Darüber hinaus würden mich eure Erfahrung mit dieser Serviceleistung interessieren.

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Küche, Amazon, Elektronik, Strom, Ceranfeld, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kochfeld, Ofen, Stromversorgung, Herdplatte, Herdanschluss, Sicherungskasten, Starkstromanschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik