Elektrotechnik – die neusten Beiträge

[Physik] Plattenkondensator: Dielektrikum?

Guten Tag,

ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um das Thema perfekt zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und ausführlichen Antworten.

Die Kapazität eines Kondensators würde sich noch weiter erhöhen, wenn man einen anderen Nichtleiter außer Vakuum zwischen den Platten platziert. Den Nichtleiter nennt man Dielektrikum.

Das habe ich verstanden.

(Als Dielektrikum wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind. Ein Dielektrikum kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein. [Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum])

Wenn man ihn zwischen den Platten platzieren würde, würden sich die Elektronen im Dielektrikum so verteilen, dass sie zur positiven Kondensatorplatte zeigen und von der negativen Kondensatorplatte weg.

Das verstehe ich leider noch überhaupt nicht. Denn wie soll es denn innerhalb eines Elektrons auch eine positive Ladung geben? Wie kann es sein, dass sich hier die Elektronen zu kleinen Dipolen entwickeln? Ein Elektron hat doch die Elementarladung -e. Dann kann es doch kein Proton geben? Wie kann es überhaupt Protonen in einem elektrischen Leiter geben? Besteht Strom nicht immer nur aus Elektronen?

Das Dielektrikum leitet also nicht, verschiebt aber durch den Einfluss des elektrischen Feldes seine Ladung asymmetrisch. 

Das verstehe ich leider auch noch nicht. Was versteht man denn unter einer symmetrischen Verschiebung von Ladung und was versteht man unter einer asymmetrischen Verschiebung von Ladung?

Die Moleküle werden dann zu Dipolen mit der gleichen Wirkung wie die gegenüberliegende Platte, wodurch noch mehr Ladung auf dem Kondensator gespeichert werden kann.

Ich verstehe leider, wie bereits oben beschrieben, nicht, wie es bei Elektronen überhaupt zu Dipolen kommen kann. Ich kannte Dipole (Ein Dipol-Molekül ist insgesamt ein elektrisch neutrales Molekül, in dem jedoch Elektronen unsymmetrisch verteilt sind [Quelle: https://www.leifichemie.de/aufbau-der-materie/wechselwirkungen/grundwissen/dipol-molekuele#:~:text=Ein%2520Dipol%252DMolek%C3%BCl%2520ist%2520insgesamt,und%2520der%2520andere%2520negativ%2520ist.]) nur von Magneten und von Chemie.

Bild zum Beitrag
Strom, Energie, Elektrotechnik, Spannung, Atom, dipol, Elektrizität, Formel, Kondensator, Ladung, Physiker, elektrisches Feld, Elektronen

[Physik] Elektrizität: Plattenkondensator?

Guten Tag,

leider verstehe ich den folgenden Text noch nicht so gut.

Der Plattenkondensator besteht aus zwei gegenüberliegenden Platten.

Das verstehe ich.

Der Minuspol der Batterie hat einen Elektronenüberschuss, der Pluspol einen Elektronenmangel.
Der Minuspol drückt deshalb die Elektronen weg, der Pluspol zieht sie an.

Das verstehe ich.

Dadurch sammeln sich auf der Kondensatorseite zum Minuspol die Elektronen und auf der Seite des Pluspols die positiven Ladungen,

Das verstehe ich.

weil die Elektronen auf Seite des Pluspols vom Kondensator weg zum Pluspol gezogen werden.

Das verstehe ich leider noch nicht. Das sagt doch genau das Gegenteil, oder nicht? Das sagt, dass die Elektronen zum Pluspol gezogen werden als Begründung dafür, dass sich die Elektronen auf der Kondensatorseite zum Minuspol sammeln.

Zusätzliche Fragen:

  • Im allgemeinen werden doch die Elektronen vom Pluspol angezogen, oder nicht?
  • Aber wieso sammeln sich dann hier die Elektronen am Minuspol?
  • Es können doch am Minuspol nicht immer mehr Elektronen werden, oder? Oder können sich da unendlich Elektronen sammeln? Irgendwann ist doch das Limit an Elektronen erreicht, welche sich am Minuspol sammeln können und alle ankommenden Elektronen passieren den Kondensator ungehindert? (Meine Gedanken dazu) Wie ist es wirklich?
  • Ist die Stromrichtung der Elektronen im Leiter immer von der kürzeren Seite der Spannungsquelle (im eingezeichneten Schaltplan) zur längeren Seite (da wo der Strich länger ist) der Spannungsquelle?
Bild zum Beitrag
Strom, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Elektronen, Plattenkondensator, Stromkreis

Anschluss Satellitenschlüssel Multischalter F-Stecker SAT?

Hallo zusammen, vielleicht kennt sich jemand von euch aus mit SAT-TV?
Ich habe folgende Situation auf dem Dachboden vorgefunden und möchte, nach Möglichkeit, 2 Fernseher mit SAT-Empfang nutzen, bislang funktioniert ausschließlich das TV im Wohnzimmer (normal Astra).

  1. Auf dem Dachboden hängt ein nicht angeschlossener Multischalter MS 58 TNS (Bilder), der offensichtlich mal für die Mehrfachverteilung vorgesehen war.
  2. Es liegen bereits mehrere Koax-Kabel im Dachboden und gehen teils in Wanddosen in Räume. Einzig im Wohnzimmer die Wanddose funktioniert bisher mit dem SAT-TV-Empfang, es scheint im Prinzip eine >direkte< Kabelverbindung zu sein, von der Satellitenschüssel a. d. Dach zu dieser Wanddose (Whz).
  3. Das Verbindungskabel zu der Wohnzimmerdose konnte ich glücklicherweise identifizieren, es liegt eine Koaxkabel-Kupplung (F-Stecker-/Buchse) im Dachboden, von der SAT-Schlüssel zu der Whz-Dose. Ich konnte erfolgreich testen diese Verbindung zu trennen und dort alternativ einen anderen Fernseher anzuschließen, der dann auch gut funktioniert, aber in der Zeit ist logischerweise die andere Dose im Whz tot...

Meine Frage ist jetzt wie ich 2 TV-Geräte parallel betreiben könnte?

Der Multischalter ist ja vorhanden, aber ich verstehe überhaupt nicht, wie ich den überhaupt anschließen könnte... Durch Videos habe ich gelernt, dass man theoretisch 4 Anschlüsse hätte für Horizontal/Vertikal je mit High/Low, so wie es an dem Multischalter auch drauf steht, aber ich habe ja in meinem aktuellen Fall nur einen einzigen F-Stecker, der ankommt...?!

Was kann ich nun am Besten machen?

Danke euch schon mal für jede Hilfe! :)

(PS: Falls es das viel einfacher macht würde es mir erstmal sogar genügen, wenn das Programm-Umschalten immer für beide Fernseher parallel passiert, da momentan eher nicht beide gleichzeitig laufen werden).

Bild zum Beitrag
Fernsehen, TV, Fernseher, Elektrik, Elektrotechnik, Sat-Receiver, Sat-TV, Satellitenempfang, Koaxialkabel, Satellitenschüssel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik