Worauf achten Soundanlage Auto?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
worauf man bei einer Soundanlage im Auto achten muss

Da muss bzw. kann man auf enorm viel achten. In erster Linie geht es daaber mal um das Budget. Denn Audiotechnik ist extrem teuer. Wenn du glaubst, mit 400€ ne fette Anlage ins Auto zu bekommen, muss ich dich enttäuschen.

was man alles für Teile braucht

Das ist eigentlich ganz einfach. Die vorhandenen Chassis können einfach 1:1 ausgetauscht werden, die vorhandene Verkabelung bleibt bestehen und wird genau so weiter benutzt wie zuvor. Für den Subwoofer musst du Leitungen für die Stromversorgung und das Audiosignal ziehen. Je nach Verstärker brauchst du zusätzlich auch eine Steuerleitung vom Radio, damit er einschaltet, wenn das Radio an geht. Viele moderne Verstärker brauchen das aber nicht mehr.

Der Subwoofer besteht entweder aus einem passiven Lautsprecher und separatem Verstärker, oder aber aus einem aktiven Lautsprecher mit ins Gehäuse integriertem Verstärker. Letzteres ist idiotensicher, da du dich nicht mit den ganzen elektrischen und mechanischen Werten auseinander setzen musst, schränkt dich aber in der Auswahl sehr stark ein.

welche mit meinem Auto "kompatibel" sind

Grundsätzlich alles, was rein passt. Da musst du dir halt mal die Mühe machen, die Abdeckungen der aktuell verbauten Chassis runter zu machen und die Einbaudurchmesser auszumessen. Die sind zwar nicht genormt, aber in üblichen Größen wie 10, 13 oder 16,5cm erhältlich.

ob ich sowas an die jetzige Autobatterie anschließen kann.

Klar, jede Autobatterie hat die gleichen Anschlüsse - Plus und Minus. Die Kapazität hat mit der Musikanlage nichts zu tun. Es sei denn, du sitzt nach jeder Fahrt noch ne halbe Stunde bei abgestelltem Motor auf dem Parkplatz und hörst weiter laut Musik. Solange der Motor läuft, kommt der Strom von der Lichtmaschine und nicht von der Batterie, die wird dann selbst zum Verbraucher.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektrofachkraft im Kunden- und Wartungsdienst

Dahli122 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 21:38

Danke für die ausführliche Antwort! Ich habe mir gerade ein passendes Bluetooth-Modul für das jetzige Radio bestellt und werde das austesten, sobald es ankommt. Ich habe mir überlegt erstmal nur einen aktiven Subwoofer einzubauen, weil das Standartsystem eh relativ gut klingt (außer der Bass gefällt mir aber nicht ganz). Kann ich einen beliebigen Subwoofer anschließen und kann ich den einfach an die Batterie und das Radio anschließen? Ich habe nämlich gelesen, dass der Saab wahrscheinlich keinen Cinch Ausgang hat oder so.

Shalidor  21.11.2024, 22:39
@Dahli122

Wenn das Radio keinen Cinch-Ausgang hat, benötigst du einen High-Low-Konverter. Dieser wird parallel an einen linken und einen rechten Lautsprecher mit dran geklemmt (üblicherweise die hinteren, weil meist auch der Subwoofer hinten platziert wird und damit Leitungswege kurz gehalten werden), konvertiert dieses High-Level-Signal dann zu einem Low-Level-Signal und gibt das dann über Cinch aus.

Zur Batterie verlegt man üblicherweise nur die Plusleitung. Da der Minuspol auf der Karosserie liegt, kannst du den Minus-Anschluss des Verstärkers einfach an einer blanken Stelle der Karosserie anschließen. Bei moderneren Autos wird immer mehr geklebt statt geschweißt, da ist das in manchen Fällen leider nicht mehr möglich, da die Übergangswiderstände (falls überhaupt Durchgang besteht) viel zu hoch sind. Bei Baujahr 2005 hätte ich da aber noch keine Bedenken.

In die Plusleitung muss selbstverständlich auch eine Sicherung, möglichst nah am Anschluss und spätestens nach 30cm.

Dahli122 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 14:31
@Shalidor

Okay, danke. Dann werde ich mal sehen, ob ich alles zum laufen bekomme.

Ich hatte früher ein Radio von Kenwood mit 4x 50 W...

Die hinteren beiden Ausgänge habe ich in eine Endstufe geschickt und daran 2 Selbstbauboxen angeschlossen...

Die vorderen Ausgänge gingen auf die Einbaulautsprecher...

Eine Bassrolle hatte ich nie, denn die Selbstbaulautsprecher waren sehr gut...

4x 50 W kann man auch hinter gut direkt an der eingebauten Verkabelung betreiben und wenn man gute Lautsprecher hat, kann man sich auch das ganze Endstufengedöns sparen...

Ja also, du brauchst also ein Radio, was USB beherrscht, oder gleich direkt Android Auto oder Car Play..

Da kannst du dann drahtlos dein Smartphone verbinden...

Das ging früher alles nicht so einfach, wie es heute ist..

Ich hatte einen Festplatten MP3 Player von Archos mit Custom Betriebssystem (RockBox) und den Kopfhörerausgang direkt in den Aux...

Dann hatte ich einen alten IPod gen 3 mit Spezialkabel am Radio...

Lauter Geraffel, wenn man heute an Android Auto denkt...

Heute habe ich Bose im Auto, 7 Kanal fest verbaut - super Sound und einen freien Kofferraum, denn das brauche ich..


Dahli122 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 20:25

Denkst du, dass ich überhaupt ein Radio finde, welches meinen Anforderungen entspricht und gleichzeitig mit dem Auto kompatibel ist ?

deruser1973  21.11.2024, 20:31
@Dahli122

Jedes Radio ist kompatibel...

Du brauchst nur Masse, Zündungsplus und Dauerplus...

Und dann die 8 Lautsprecherleitungen (2x 4)

Kommt auf dein Budget an... Endstufen kosten, vor allem Platz...

Mein Radio hat damals ca. 250 Euro gekostet...

Da, das da sieht dock recht gut aus :

Kenwood KDC-BT640U CD-Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung (Alexa Built-in, Hochleistungstuner, Soundprozessor, USB, AUX, Spotify Control, 4x50 Watt, Variable Beleuchtung) https://amzn.eu/d/0gIBGRt

DAB wäre auch gut, aber wenn man kein Radio hört, brauchts des auch nicht...

Shalidor  21.11.2024, 21:08
@deruser1973
Jedes Radio ist kompatibel...

Ne, leider ist das schon seit vielen vielen Jahren nicht mehr der Fall. Während man früher noch den DIN-Schacht und Standard-Stecker hatte, kocht da heute jeder Fahrzeugsteller sein eigenes Süppchen. Spezielle Einbauschächte, spezielle Stecker. Es gibt zwar für viele solcher Autos Adapter-Rahmen, um auch DIN-Radios einbauen zu können, oft funktioniert das aber mehr schlecht als recht. Und gut aussehen ist auch was anderes.

Endstufen kosten, vor allem Platz

Das ist dank Digitaltechnik auch schon längst nicht mehr der Fall. Die 5-Kanal-Endstufe in meinem Auto passt in eine Handfläche. Das Teil ist gerade mal 85x35x110mm "groß". Auch meine Subwoofer-Endstufe mit 800W RMS-Leistung und 1600W Spitzenleistung passt mit ihren 226x43x120mm noch neben die Batterie in das Fach unter den Rücksitz. Und weil das ja noch nicht schön genug ist, haben die nichtmal ansatzweise so viel Abwärme, wie die analogen Verstärker von damals. Die kann man also ohne Probleme hinter die Verkleidung stopfen, ohne dass etwas überhitzt oder anfängt zu kokeln. :)