Was ist mit Funktion des Innenwiderstands gemeint?

2 Antworten

Nein - nicht ganz richtig.

Du musst Dir nur vorstellen, dass Du beim Punkt A in die Schaltung reinschaust (und den Widerstand zwischen A und Masse bestmmst) bzw. dort eine Test-Spannung einspeisen würdest (Uq=0 dabei).
Der Innenwiderstand ist dann der Widerstand, der den dort reinfließenden Strom bestimmen würde.
Oder Du speist einen Test-Strom ein und fragst, an welcher Widerstandskombination sich die Spannung an Punkt A ausbilden würde.
In beiden Fällen ist das Ergebnis: Ri=(R+Px)||(1-x)P.

Probe:

Bei x=1 ist Ri=0, was anschaulich ja auch klar ist.
Bei x=0 ist Ri dann R||P

Deine Ansätze sind schon mal gut. Wie Lutz28213 schon schrieb, geht es um den Widerstand zwischen den Klemmen.

Zerteile zur Vereinfachung den Potiwiderstand P in zwei einzelne Widerstände, die in Reihe geschaltet sind. Der obere Widerstand hat den Wert 5k(1-x)Ohm, der untere 5k*x Ohm. Zwischen den beiden Widerständen machst du den Abgriff A und ermittelst nun formelmäßig den Widerstand, den du zwischen A und GND messen würdest.


tobi2247 
Beitragsersteller
 16.11.2024, 14:57

@AMG38
Okay das verstehe ich, aber was ist mit Funktion gemeint?
Ist die Funktion dann: (P * x + R) // (P(1-x)) ist das eine Funktion?

AMG38  16.11.2024, 15:01
@tobi2247

Mit Funktion ist hier nur die Gleichung gemeint. Statt f(x) = ... bekommst du am Ende eine Gleichung R(x) = ...
Der gemessene Widerstand R ist eine Funktion von x bzw. der Stelle des Potiabgriffs.

tobi2247 
Beitragsersteller
 16.11.2024, 15:05
@AMG38

Also Ri(x) = (P * x + R) // (P(1-x) oder?