Bis zu wie viel Volt darf man beruflich auch ohne Ausbildung Elektronik-Geräte selber herstellen und verkaufen?!
1 Stimme
2 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Strom
Herstellen kommt auf die Definition an. Wenn du am Fließband sitzt und bei jedem Gerät nur ein paar Schrauben ins Gehäuse drehst, brauchst du natürlich keine Ausbilung zu irgend etwas.
Für den Verkauf erst recht nicht. Sonst müsste ja jeder, der irgendwelche Dinge verkauft, ausgebildete Fachkraft sein.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektrofachkraft im Kunden- und Wartungsdienst
In Deutschland gibt es keine klare gesetzliche Volt-Grenze, bis zu der man ohne spezielle Ausbildung elektronischen Geräte bauen und verkaufen darf. Grundsätzlich dürfen aber auch Personen ohne formale Ausbildung Elektronikprodukte herstellen und vertreiben, solange sie sich an die relevanten Vorschriften und Sicherheitsanforderungen halten.
Dabei sind folgende Punkte wichtig:
- Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung: Elektronische Geräte, die in der EU in Verkehr gebracht werden, müssen in der Regel CE-konform sein. Das CE-Zeichen bestätigt, dass das Produkt den europäischen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen entspricht. Dafür sind häufig Sicherheitsprüfungen, Konformitätserklärungen und technische Dokumentationen erforderlich.
- Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive, LVD): Für Geräte zwischen 50 und 1000 Volt Wechselstrom bzw. zwischen 75 und 1500 Volt Gleichstrom gilt die Niederspannungsrichtlinie, die besondere Sicherheitsstandards festlegt.
- Geräte unterhalb dieser Spannungen fallen nicht unter die LVD, müssen aber dennoch sicher sein.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Meister Radio- und Fernsehtechnik